Kartoffeltorte mit Joghurtdip

Die Kartoffeltorte ist ein einfaches Gericht aus der ursprünglichen griechischen Küche, die dort Patatesli Kek heißt. Sie ist eine tolle Alternative zu Pizza und Aufläufen und bringt mediterranes Flair auf den Tisch. Ich habe sie am Abend vorher zubereitet und abgedeckt in den Kühlschrank gestellt. Während sie am nächsten Tag im Ofen brutzelt, habt ihr genügend Zeit einen frischen griechischen Salat oder gemischten Gemüsesalat anzurichten und den Dip anzurühren. Zusammen mit dem erfrischenden Dip war es für Jan und mich eine vollständige Mahlzeit, aber die Kartoffeltorte ist bestimmt auch eine gute Beilage zu Gyros, Bifteki oder einem Grillabend. Die Menge reicht für vier Personen.

Zutaten:

  • ein Päckchen Feta (200 g)
  • 100 g Zwiebeln
  • 500 g Kartoffeln
  • 3 Eier
  • 150 ml Öl /Raps-oder Sonnenblumenöl)
  • 200g plus 200 g griechischer Joghurt (10 %)
  • Salz, Pfeffer, Chili
  • 1 Tl Kreuzkümmel
  • 250 g Mehl
  • 1 halbes Bund Petersilie
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 1 El Schwarzkümmel
  • 1 El Sesam
  • 2 Stiele Minze
  • Zucker
  • 3 El Olivenöl
  • etwas Zitronensaft

Den Ofen auf 180 °C vorheizen. Feta fein zerbröseln, Zwiebeln in Würfelchen schneiden. Die Kartoffeln schälen und in ca. 1 cm breite Würfel schneiden. Die Eier schaumig aufschlagen und Öl und 200 Gramm Joghurt unterrühren. Diese Masse mit reichlich Salz, Pfeffer, Chili und Kreuzkümmel kräftig würzen. Ein paar Stiele Petersilie fein hacken und die Petersilie mit dem Feta, den Zwiebeln und den Kartoffeln unter die Masse mischen. Mehl und Backpulver mischen und vorsichtig portionsweise unterheben. Die Kartoffelmasse in eine mit Backpapier ausgelegte große Auflaufform(ca. 34 x 24 cm) oder auf ein Backpapier ausgelegtes tiefes Backblech geben und glatt streichen. Die Kartoffeltorte mit Schwarzkümmel und Sesam bestreuen. Dann circa 40–45 Minuten goldgelb backen (Stäbchenprobe machen).

Für den Joghurtdip die restliche Petersilie und die Minze grob schneiden oder zupfen. Mit dem Olivenöl ,Zitronensaft und den restlichen 200 g Joghurt verquirlen. Mit Salz, Pfeffer und Zucker abschmecken und nach Wunsch mit etwas Chili bestreuen.

Rotweintorte mit Birnen und Walnuss-Crunch

Zum 30 jährigen Jubiläum der Tanz der Vampire Party  habe ich die passende Torte gebacken. Mir war wichtig, dass sie nicht nur gut aussieht, sondern auch lecker ist. Ich habe versucht, verschiedene Aromen und Texturen zu kombinieren und durch die frische Mascarponeschicht, die fruchtigen Birnen und den Walnusscrunch für Abwechslung zu sorgen. Beim Verzieren der Torte sind euch keine Grenzen gesetzt. Ich habe die Farben lila und schwarz gewählt, dazu Glitzerstaub in Gold und Silber. Aus dem Fondant habe ich mehrere Rosen von Hand und mit Hilfe einer Silikonform Fledermäuse geformt. Insgesamt habe ich circa acht Stunden für das Herstellen der Torte gebraucht, inklusive Backzeit. Ich habe zwei Tage vorher mit dem Backen der Böden und dem Herstellen des Birnenkompotts begonnen. Am nächsten Tag habe ich die Torten gefüllt und mit der Ganache eingestrichen. Am Tag darauf war diese gut durchgekühlt und konnte mit dem Fondant eingedeckt und verziert werden. Die Mengenangaben reichen für eine kleine Torte mit einem Durchmesser von 18 bis 20 cm. Wenn ihr auch eine doppelstöckige Torte backen möchtet, dann rechnet nochmal zwei Drittel der Zutaten dazu und verwendet für die zweite Torte eine Springform mit 26 cm Durchmesser. Damit es stabil ist und auch weil es toll aussieht, habe ich die zweite Torte mit HIlfe einer transparenten Tortenstütze auf die untere Torte gestellt. Das tanzende Paar ist aus Kunststoff, den Schriftzug habe ich mit Ausstechformen aus Fondant hergestellt.

Wichtig ist, dass die Torte nach dem Dekorieren nicht mehr in den Kühlschrank gestellt wird, da der Fondant dort Wasser ziehen kann und im schlimmsten Fall die Dekoration verläuft. Sie sollte also am Besten am Tag der Fertigstellung verzehrt werden. Bei meiner Torte hat es eine Viertelstunde gedauert, bis sie aufgefuttert war und ich hoffe, sie hat allen geschmeckt. Es hat sehr viel Spaß gemacht, aber jetzt muss Christian erstmal wieder 10 Jahre bis zur nächssten Torte warten :-).

Zum Schluss habe ich noch einen Tipp für euch: Falls es für euch möglich ist, kauft nicht den günstigen Fondant aus dem Supermarkt , sondern setzt da auf Qualität. Ich habe Massa Ticino Tropic (unbezahlte Werbung) verwendet und es hat sich ausgezahlt, denn der lässt sich sehr gut verarbeiten und ausrollen. Gerade wenn man, wie ich, ein eher ungeübter Tortenbäcker ist, besteht die Gefahr, dass die Fondantdecke sonst reisst und unregelmässig wird.

Zutaten:

Tortenböden:

  • 250 g Butter
  • 150 g Zucker
  • 1 Tütchen Vanillezucker
  • 4 Eier
  • 1 EL Kakapulver
  • 1/2 TL Zimt
  • 200 g Mehl
  • 1 Tütchen Backpulver
  • 150 g gemahlene Haselnüsse
  • 200 ml Rotwein plus 100 ml Rotwein

Mascarponecreme:

  • 200 g Mascarpone
  • 1 Becher Creme Fraiche
  • 200 g griechischer Joghurt
  • 50 g Zucker
  • 1 Tütchen Vanillezucker
  • 1 Messerspitze Zimt
  • 2 Tütchen Sahnesteif

Rotweinbirnen:

  • 4 Birnenhälften aus der Dose oder 2 Birnen
  • 200 ml Rotwein
  • 1 EL Zucker
  • 1/2 TL Zimt
  • 25 g Speisestärke

Walnuss-Crunch:

  • 150 g Walnüsse
  • 50 g Zucker
  • 1 TL Zimt

Dekoration:

  • 375 ml Sahne
  • 450 g Zartbitterschokolade oder Kuvertüre
  • 800 g Fondant
  • nach Belieben Blütenpaste, Lebensmittelkleber, essbarer Glitzer usw.

zusätzlich werden benötigt:

  • 18er oder 20er  Springform
  • verstellbarer Tortenring
  • Nudelholz bzw. Teigrolle
  • Tortenheber bzw. Kuchenretter
  • evtl. Palette,Tortenstütze, Dekorierwerkzeug, Topper, Cakeboard, Silikonformen, Ausstechformen

Den Ofen auf 200 °C vorheizen. Für den Teig die weiche Butter mit Zucker und Vanillezucker schaumig schlagen. Die Eier einzeln unterrühren, bis eine fluffige Masse entstanden ist. Kakaopulver, Zimt, Mehl und Backpulver auf die Masse sieben und unterrühren. Danach 200 ml Rotwein hinzufügen und die Nüsse vorsichtig unterheben. Den Teig in eine gefettete Springform füllen und circa 35 Minuten backen (Stäbchenprobe). Den Kuchen mit dem restlichen Rotwein tränken und auskühlen lassen.

Für die Mascarponecreme alle Zutaten in einer Schüssel cremig aufschlagen. die Masse in einen Spritzbeutel füllen und bis zur Verwendung kühl stellen.

Für die Rotweinbirnen die Birnen schälen und entkernen oder Birnen aus der Dose verwenden. Die Birnen klein würfeln. Ein paar Esslöffel Rotwein mit der Speisestärke glatt verrühren. Den restlichen Rotwein mit Zucker und Zimt aufkochen. Die Birnenwürfelchen hinzufügen und soviel vom Rotwein-Speisestärke-Gemisch unterrühren, bis eine puddingartige Konsistenz entsteht. Den Topf vom Herd nehmen und die Masse erkalten lassen.

Für den Nusscrunch die Walnüsse grob hacken. In einer Pfanne den Zucker schmelzen und sobald er goldbraun ist, die Hitze etwas reduzieren und den Zimt und die Nüsse hinzufügen. Alles gut vermengen und anschließend flach auf einem Backpapier ausstreichen. VorVerwendung den Crunch grob zerbröseln.

Für die Ganache die Schokolade oder Kuvertüre hacken. Die Sahne in einem Topf leicht erhitzen und die Schokolade vorsichtig unter Rühren darin schmelzen lassen. Abkühlen lassen und bis zur Verwendung kalt stellen.

Zur Herstellung der Torte den Rotweinkuchen in drei Böden schneiden. Den untersten Boden auf eine Tortenplatte legen und mit einem Tortenring umspannen. Auf den äußeren Bereich des Bodens einen Ring aus der Mascarponecreme spritzen und diesen innen mit den Rotweinbirnen auffüllen. Darauf etwas Nusscrunch streuen und den zweiten Boden sanft aufdrücken. Den Schichtvorgang wiederholen und mit dem dritten Boden abschließen. Die Torte anschließend durchkühlen lassen. Vor Verwendung die Ganache nochmal kurz aufschlagen, damit sie streichfähig ist und die komplette Torte sorgfältig und glatt damit einstreichen. Wenn die Ganache durchgekühlt ist, wird der Fondant dünn ausgerollt. Dann die Torte damit eindecken und nach Belieben verzieren.

Erdbeer-Tiramisu *Beitrag von Jenny

Jetzt ist wieder Erdbeerzeit und die kühne Küche liebt Erdbeeren!

Ihr findet bei uns Rezepte für eine frische Erdbeer-Joghurt-Torte, ein feines Erdbeer-Schoko-Törtchen oder auch ein sommerliches Erdbeerdessert. Und nun auch ein Rezept für ein Tiramisu mit Erdbeeren. Durch Joghurt und Frischkäse schmeckt es sehr fruchtig und leicht.  Es ist ideal für Gäste und lässt sich gut vorbereiten. Falls ihr mal keine Erdbeeren vorrätig habt, dann lässt sich das Tiramisu z.B. mit Himbeeren, Pfirsichen oder Blaubeeren zubereiten, die tolle Creme und der knackige Krokant passen immer gut.

Zutaten:

  • 200g Löffelbiskuit
  • 200g Frischkäse
  • 150g Naturjoghurt
  • 200g Sahne
  • 500g Erdbeeren
  • 50g Krokant

Zubereitung:

Den Frischkäse mit dem Joghurt vermischen. Sahne steif schlagen und unter die Frischkäsemasse heben und nach Belieben süßen.

Ein paar Erdbeeren klein schneiden und für die Deko zur Seite legen. Den Rest Erdbeeren fein pürieren.

In einer Auflaufform zuerst eine Schicht Löffelbiskuit verteilen, dann die Frischkäsemasse, nun das Erdbeerpüree, nun wieder Löffelbiskuit, Joghurtmasse und dann wieder Erdbeerpüree. Abschließen mit Löffelbiskuit und Joghurtmasse.

Nun nur noch das Tiramisu mit den Erdbeerstücken und dem Krokant dekorieren.

Das Ganze für ca. 4 Stunden im Kühlschrank ziehen lassen. Fertig 😊

Blumenkohlsuppe *Beitrag von Thekla

Es ist kalt und nass draussen und ich hoffe sehr, dass bald der Frühling Einzug hält. Bis dahin heißt es durchhalten und diese Suppe hilft dabei. Sie wärmt, ist gesund und vor allem sehr lecker. Ich liebe vor allem die unterschiedlichen Komponenten. Die cremige Suppe, das frische Lauchgrün, den sauren, kühlen Joghurt und die knackigen Pistazien ergänzen sich auf das Beste!

Zutaten:

  • 1 Stange Lauch
  • 2 TL Kokosöl
  • 1 kleiner Blumenkohl
  • 1 -2 TL Currypulver
  • 700 ml Gemüsebrühe
  • 250 ml Kokosmilch
  • 3 El Pistazien
  • Pfeffer, Salz
  • 3 EL griechischer Joghurt
  • 1/2 TL abgeriebene Zitronenschale

Den Lauch putzen und waschen. Den grünen Teil in sehr feine Streifen schneiden und zur Seite stellen, den weißen Teil klein schneiden und im Kokosöl andünsten. Den Blumenkohl putzen, in kleine Röschen teilen und zum Lauch geben. Nach einigen Minuten das Currypulver drüber stäuben, mit der Brühe aufgießen und zum Kochen bringen. Mit Deckel etwa 15 Minuten köcheln lassen. Währenddessen die Pistazien in einer Pfanne trocken rösten, anschließend abkühlen lassen und grob hacken. Den Joghurt mit etwas Salz und der Zitronenschale glatt rühren. Dann die Kokosmilch zur Suppe geben, mit Salz, Pfeffer und eventuell noch etwas Currypulver abschmecken und mit dem Stabmixer fein pürieren.

Die fertige Suppe in Schalen füllen, einen Klecks Joghurt, etwas Lauchgrün und Pistazien auf jede Portion streuen.

Solero-Dessert *Beitrag von Jenny

Dieses Dessert habe ich letztens gemacht, als Jan und Thekla zu Besuch waren und die Beiden waren begeistert. Es passt perfekt zu einem traumhaften Sonnentag, denn es schmeckt sommerlich frisch, fruchtig und gleichzeitig herrlich cremig. Außerdem ist es schnell gemacht und lässt sich wunderbar vorbereiten, ist also ideal , wenn sich Gäste angesagt haben.
Zutaten:
  • 1 große Dose Pfirsiche
  • 500 g Vanillejoghurt
  • 400 ml Sahne
  • 2 Päckchen Vanillezucker
  • 2 Päckchen Sahnesteif
  • 1 Päckchen Dessert Soße Vanille ohne kochen
  • 250 ml Maracujasaft
  • 50g geraspelte Schokolade
Die Pfirsiche würfeln. Die Pfirsichwürfel in einer flachen Form auslegen. Den Vanillejoghurt darüber verteilen. Die Sahne mit dem Vanillezucker und dem Sahnesteif steif schlagen und über dem Joghurt verteilen. Den Maracujasaft mit der Dessert Soße anrühren und deckend auf der Sahne verteilen. Mit der geraspelten Schokolade dekorieren. Mindestens 12 Std im Kühlschrank ziehen lassen. Fertig 🙂

Maracuja Dream *Beitrag von Jenny

Dieser Likör ist sooo lecker. Er schmeckt wie das Split bzw Solero Eis. Ich habe ihn schon auf mehreren Partys mitgebracht und die Gäste waren begeistert. Der Likör ist auch unter dem Namen Tussilikör bekannt, aber auf Theklas Silvesterparty haben vor allem die Jungs sich ein Likörchen nach dem anderen eingeschenkt. Der Maracuja Dream ist schnell zubereitet und in einer hübschen Flasche ein tolles Mitbringsel. Ich wünsche euch viel Spaß beim Zubereiten und vor allem beim Probieren!
Zutaten:
  •  100g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 500ml Maracujasaft
  • 250g Pfirsich-Maracuja-Joghurt
  • 255ml Wodka
Zubereitung:
Alle Zutaten in einen Mixer geben und solange mischen, bis sich der Zucker komplett aufgelöst hat. Am besten im Kühlschrank kalt stellen und vor dem Servieren gut durch schütteln. Es ergibt 1 Liter. Fertig 😀

saftige Apfelmuffins *Beitrag von Jenny

Toni hat heute saftige rote Äpfel aus dem Garten seiner Eltern mitgebracht.Mit diesen Äpfeln wollte ich was Besonderes backen, was aber nicht zu viel Zeit in Anspruch nimmt. Im Backbuch „Die Maus-Cupcakes und Muffins“ (ISBN: 978-3-8499-0531-6, leider vergriffen) habe ich dann dieses passende Rezept entdeckt. Die Muffins sind schnell und einfach gebacken und schmecken wirklich wie ein frischer Apfelkuchen. Das Rezept reicht für 12 Stück.
Zutaten:
  • 250g Äpfel
  • 2 EL Zitronensaft
  • 250g Mehl
  • 2 TL Backpulver
  • 1/2 TL Natron
  • 1 Ei
  • 125g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 TL Zimt
  • 80 ml Pflanzenöl
  • 250g Naturjoghurt
Zubereitung:
Den Backofen auf Umluft 160°C vorheizen. In das Muffinblech die Muffinförmchen stellen.
Die Äpfel waschen, schälen, entkernen und dann in kleine Würfel schneiden. Die Apfelwürfel mit Zitronensaft beträufeln.Das Mehl mit Backpulver und Natron vermischen. Das Ei verquirlen.Zucker, Vanillezucker, Zimt, Öl, Joghurt und Apfelwürfel mit dem Ei zur Mehlmischung geben und gut verrühren.Den Teig in die Förmchen füllen und glatt streichen.

Die Muffins im vorgeheizten Backofen etwa 30 Minuten backen. Nach dem Backen die Muffins auskühlen lassen und mit Puderzucker bestäuben. Fertig 🙂

Kichererbsenburger *Beitrag von Thekla

Ich liebe Burger! Oft ganz klassisch mit Hackpatties und Röstzwiebeln, dann brauche ich allerdings noch was Frisches in Form eines Salates oder Ofengemüse dazu. Oder ich kreiere einen Burger, der schon Gemüse und Hülsenfrüchte enthält. Und dazu megalecker ist. Dafür lohnt sich auch der Aufwand einer selbstgemachten Sauce. Es lohnt sich auch, mehr Kichererbsen zu kochen und Hoummus zu machen (oder falls es schnell gehen soll, dann nehmt welche aus der Dose). Und falls euch das Rezept gefällt, dann guckt euch auch mal meinen Bohnenburger  und Lenas Hirsebratlinge an, denn beide schmecken auch wunderbar zwischen zwei Brötchenhälften.

Zutaten:

  • 400 g gekochte Kichererbsen (ca. 200 g getrocknet)
  • 50 g Quinoa
  • 1 kleine Zwiebel
  • 1 Knofizehe
  • ein paar Blätter Minze
  • 1 Chilischote
  • 100 g frischer Spinat
  • 1 1/2 TL Salz
  • 1 EL Speisestärke
  • 1/2 TL gemahlener Kreuzkümmel
  • 1 Ei
  • 3 El Haferflocken
  • 3 EL Bratöl
  • 6 Burgerbrötchen
  • 200 g Joghurt
  • 3 EL Tahin
  • 1 TL Zitronensaft
  • 1 EL Olivenöl

Am Vorabend die Kichererbsen in reichlich Wasser einweichen, Am nächsten Tag das Wasser wechseln und die Kichererbsen etwa eine Stunde weichkochen. Dann abtropfen lassen und mit der geschnittenen Zwiebel, den gewaschenen Quinoakörnern, der gehackten Knofizehe, den Minzblättern, der gehackten und entkernten Chilischote, einem Teelöffel Salz und der Hälfte vom Spinat im Mixer oder mit dem Pürierstab grob pürieren. Dann das Ei, die Haferflocken und die Speisestärke untermengen und die Masse mit dem Kreuzkümmel abschmecken.

Die Brötchen aufschneiden und in einer beschichteten Pfanne trocken anrösten. Aus der Kicherebsenmasse sechs Patties formen,Dann das  Bratöl in die Pfanne geben und die Patties goldbraun braten. Währenddessen den Joghurt mit dem Tahin, Olivenöl, Zitone und einem halben Teelöffel Salz verrühren. Die Patties auf die Brötchenunterhälften geben, jeweils einen Esslöffel Joghurtsauce und ein paar Spinatblätter darauf verteilen und mit der oberen Brötchenhälfte abdecken.

 

Erdbeer-Galette *Beitrag von Thekla

Ursprünglich ist eine Galette ein bretonischer Buchweizenpfannkuchen. Im weiteren Sinn bezeichnet dieser französische Begriff  flache, runde Kekse und Kuchen. Das trifft auf diesen Mürbeteigfladen zu, herrlich unperfekt aufs Blech gerollt und mit frischem Joghurt und fruchtigen Erdbeeren belegt ist er perfekt für einen Nachmittag im sonnigen Garten. Die Krönung wäre noch eine Kugel Vanilleeis obendrauf gewesen, aber die hatten wir leider nicht. Ich habe stattdessen ein paar Basilikumblättchen darauf gestreut. Mir hat das sehr gut geschmeckt, der Jan fand es ohne  die Blätterchen besser.

Zutaten:

  • 100 g kalte Butter
  • 50 g Puderzucker
  • 1/2 TL gemahlene Vanille
  • 2 Eier
  • 220 g Mehl
  • 1 Prise Salz
  • 400 g Erdbeeren
  • 100 g Joghurt
  • 1 EL Zucker
  • 1 EL Speisestärke
  • evtl. ca. 10 Basilikumblättchen und Puderzucker zum Bestreuen

Die kalte Butter in Würfel schneiden und mit dem gesiebten Puderzucker, Vanille, Mehl und einem Ei rasch zu einem Mürbeteig verkneten und diesen mindestens eine Stunde durchkühlen lassen.

Backofen auf 180 ° C vorheizen. Teig auf einem mit Backpapier ausgelegten Blech ausrollen. Er muss nicht perfekt rund ausgerollt werden, sollte aber möglichst gleichmässig dick sein. DEn Teig leicht einrollen und etwas höher ziehen. Joghurt, Zucker, Speisestärke und das restliche Ei verquirlen und auf den Boden streichen. Die geputzten Erdbeeren in Scheiben schneiden und dicht an dicht auf den Teig legen. Eventuell nochmal den Rand nachformen.

Die Galette auf der mittleren Schiene ca. 25 bis 30 Minuten backen und nach dem Auskühlen mit Puderzucker besieben und nach Geschmack fein geschnittene Basilikumblätter darüber sreuen