Tomatensalat nach persischer Art

Die Inspiration zu diesem Rezept hier stammt aus dem Buch Persiana, eines meiner liebsten Kochbücher. Da ich zufällig alle Zutaten da hatte, habe ich den Salat als zusätzliche Beilage eben schnell zu einem Menü angerührt. Und plötzlich wurde daraus das Highlight des Esens, denn die Gäste und ich waren begeistert, wie gut ein Tomatensalat schmecken kann. Nachdem er so eine positive Überraschung war, habe ich den Salat nun schon mehrmal wieder zubereitet. Die Zutaten harmonieren ganz wunderbar, Sumach ist ein Pulver aus der Frucht des Färberbaums und schmeckt leicht säuerlich und der Granatapfelsirup gibt eine angenehme Süße. Bei uns erhält man beides in türkischen Lebensmittelgeschäften.

Zutaten:

  • 600 g Tomaten
  • ein paar kleine grüne Bratpaprikas oder eine größere lange Paprikaschote
  • 1 rote Zwiebel oder 2 Schalotten
  • 2 TL Sumach plus etwas zum Bestreuen
  • 4 EL Granatapfelsirup
  • Salz, Olivenöl
  • eine Handvoll Walnüsse

Die Tomaten in kleine Würfel schneiden oder wenn es Cocktailtomaten sind, diese achteln und auf einem tiefen Teller anrichten. Die Paprikaschoten und die Zwiebel vierteln oder achteln und in feine Streifen schneiden und dazugeben. Den Sumach mit dem Sirup und einem guten Schuss Olivenöl verrühren, mit Salz abschmecken und über das Gemüse träufeln. Die Walnüsse grob hacken, über den Salat geben und noch mit etwas Sumach bestreuen.

Schupfnudel-Gemüse-Auflauf

Hier kommt ein neues Wohlfühl-Abendessen mit viel Gemüse, einer cremigen Sauce und knuspriger Käsekruste. Der Auflauf ist schnell zubereitet, kann aber auch schon sehr gut am Abend vorher vorbereitet werden und eignet sich auch wunderbar für Gäste. Man kann ihn auch gerne variieren, z.B. Spitzpaprikas oder gelbe Paprikas nehmen oder falls gewünscht, Speckwürfel oder gekochten Schinken in Streifen hinzufügen. Für die Brühe eignet sich meine Gemüse-Würzpaste bestens.  Die Menge reicht für 4 Portionen und eine runde Auflaufform mit Ø 30 cm oder eckig 25 x 35 cm.

Zutaten:

  • 1 Bund Lauchzwiebeln
  • 2 rote Paprikaschoten
  • 300 g Champignons
  • 1 Dose Mais
  • 1 Becher Creme Fraiche
  • 500 g Schupfnudeln
  • 4 El Butter
  • 2 El Mehl
  • Salz, Pfeffer, Paprikapulver, Chili
  • 400 ml Brühe
  • 200 g Reibekäse

Lauchzwiebeln putzen, in feine Ringe schneiden und das Lauchgrün zur Seite stellen. Die Paprikas und die Pilze putzen und in Streifen bzw. Scheiben schneiden. Den Mais aus der Dose abtropfen lassen. Die weissen Lauchzwiebelringe mit den Paprikastreifen und den Pilzscheiben in 1 Esslöffel Butter anbraten, würzen und zur Seite stellen. Weitere 2 Esslöffel Butter in der Pfanne schmelzen und für eine Mehlschwitze das Mehl einrühren. Nach und nach unter Rühren die Brühe hanzufügen und darauf achten, dass keine Klümpchen entstehen. Dann den Creme Fraiche einrühren und kräftig salzen und pfeffern. Mit der restlichen Butter die Auflaufform einfetten und den Ofen auf 220 ° vorheizen. Die Schupfnudeln mit dem Gemüse mischen und in der Form verteilen. Die Sauce darüber gießen und den Käse draufstreuen. Den Auflauf auf der mittleren Schiene etwa 20 Minuten backen und vor dem Servieren mit dem Lauchgrün bestreuen.

Gemüse-Würzpaste

Heute kommt ein Rezept für eine meine Grundzutaten. Ich habe davon immer ein Glas im Kühlschrank stehen und verwende die Paste anstatt körniger Gemüsebrühe und Brühwürfel. HIer weiß ich , dass nur hochwertiges Gemüse drin ist, keine Geschmacksverstärker, Konservierungsstoffe, Rieselhilfen und solch komische Sachen. Wenn mein Vorrat zuneige geht, dann mache ich oft das doppelte und dreifache Rezept und fülle alles in kleine Gläschen. Die Paste hält sich im Kühlschrank mindestens 3 Monate und lässt sich auch sehr gut einfrieren. Wichtig ist, dass sie immer mit einem sauberen Löffel aus dem Glas entnommen wird. Das Gemüse kann quer durch den Garten kommen und mit diesem Rezept lässt sich in der Saison auch gut Gemüse konservieren. Ich habe diesmal Lauch, Möhre, Staudensellerie, Knollensellerie und Pastinake gewählt. Man kann auch mit Zuchini, Tomaten und Knoblauch eine mediterrane Paste oder mit Chili eine scharfe Paste machen, da kann man sich kreativ austoben. Es muss nur immer das Verhältnis 20 g Salz auf 100 g eingehalten werden, denn mit weniger ist keine vernünftige Konservierung gegeben. Wenn ihr keinen Hochleistungsmixer habt, dann mixt das Gemüse mit dem Pürierstab, das funktioniert auch sehr gut, es wird dann nur nicht ganz so fein. In einem hübschen Gläschen mit einem Etikett ist die Würzpaste auch ein wundervolles Geschenk aus der Küche.

Zutaten:

  • 1 Bund Suppengrün oder 500 g gemischtes Gemüse (geputzt)
  • 100 g Salz (am besten hochwertiges Meer- oder Ursalz)

Das Gemüse waschen, putzen, bei Bedarf schälen und in Würfel schneiden. Zwei Handvoll in einen Hochleistungsmixer geben, kurz mixen. Nach und nach das Salz und das übrige Gemüse hinzufügen, zwischendurch mit einem Schaber Gemüsestückchen nach unten befördern, bis eine cremige Paste entsteht. Die Paste in saubere Gläser füllen, im Kühlschrank aufbewahren oder einfrieren.

Linsenaufstrich

Es gibt ja viele leckere vegane und vegetarische Aufstriche zu kaufen, aber ein  selbst angerührter Linsenaufstrich ist nicht zu toppen. Er schmeckt sehr frisch und ist aus gesunden Zutaten ganz schnell angerührt. Der Aufstrich eignet sich auch wunderbar als Dip für Gemüsesticks und für ein kaltes Buffet. Die Menge reicht für zwei kleine Gläser,wem das zu viel ist, der halbiert einfach die Mengen. Der Aufstrich ist im Kühlschrank etwa eine Woche haltbar.

Zutaten:

  • 1/2 kleine Zwiebel
  • 1 kleine Knoblauchzehe
  • 1 El Öl
  • 100 g Linsen
  • 1 Tl Paprikapulver
  • 1 El Tomatenmark
  • 1 El Senf
  • 1 Tl Salz
  • 1 El Agavendicksaft oder Honig
  • 1 El gemahlene Mandeln

Zwiebel und Knoblauch hacken und im Öl in einer Pfanne anbraten. Beides glasig dünsten, dann die Linsen dazugeben und anschwitzen. Paprikapulver, Tomatenmark, Senf, Salz und Agavendicksaft oder Honig dazugeben und kurz mitbraten. Mit 150 ml Wasser ablöschen und circa eine Viertelstunde köcheln lassen, bis die Linsen weich sind. Zum Schluss die Mandeln hinzufügen und alles fein pürieren.

Bretzelsnacks mit Honig-Senf-Marinade

Kennt ihr ihr die Pretzels honey & mustard von Snyder’s of Hanover? Thekla und ich lieben die und sie sind für uns der perfekte Snack für einen gemütlichen Sofaabend. Meine selbstgemachten Bretzelsnacks schmecken noch besser, enthalten nur natürliche Zutaten und sind wirklich leicht zu machen. Sie sind eine tolle Resteverwertung für alte Brezel und sehr knusprig und würzig. In eine hübsche Tüte verpackt sind sie auch ein tolles Partymitbringsel.

Zutaten:

  • 2-3 Brezeln
  • 1 EL Branntweinessig
  • 2 EL Senf
  • 4 EL ÖL (Sonnenblumen- oder Rapsöl)
  • 2 EL Honig
  • ¼ TL Salz
  • ¼ TL Knoblauchpulver
  • ¼ TL Kurkuma
  • ¼ TL Paprikapulver
  • ¼ TL Pfeffer
  • ¼ TL Thymian

Zubereitung:

Den Backofen auf 130°C Umluft vorheizen.

Erst wird die Marinade gemacht, dafür alle Zutaten bis auf die Brezel zusammen verrühren.

Dann die Brezel in kleine Stücke zerreißen und mit der Marinade vermischen.

Die Brezelstücke auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech verteilen und 25 Minuten backen.

Danach die Brezelstücke wenden und nochmal bei 100°C trocknen lassen.

Nach dem Trocknen die Brezelstücke auskühlen lassen und genießen. 😃

Kichererbsen-Brokkoli-Curry

Dieses einfache und leckere Rezept zeigt wieder mal, wie wunderbar vegetarische Rezepte sind. Mein Mann verzichtet traditionell vor Ostern unter anderem auf Fleisch und wir haben nicht das Gefühl, dass wir was vermissen oder uns einschränken müssen. Das Curry eignet sich sich als schnelles Abendessen und ihr könnt durch die Wahl der Currypaste entscheiden, wie scharf es wird. Gelbe Paste ist am mildesten, grün etwas schärfer und die rote ist richtig scharf und sollte etwas vorsichtiger dosiert werden. Die Menge reicht für 2 Personen. Mich hat übrigens ein Rezept aus dem Buch „Bibi Blocksberg – kochen mit hex-hex“ inspiriert, was beweist, das es viele Möglichkeiten gibt, an gute Ideen zu kommen.

Zutaten:

  • 200 g Basmatireis
  • 500 bis 600 g Brokkoli
  • 1 mittelgroße Zwiebel
  • 2 EL Öl
  • 1-2 EL Currypaste
  • 1 Dose Kichererbsen
  • 1 Dose Kokosmilch
  • Salz

Zubereitung:

Reis nach Packungsanweisung zubereiten. Brokkoli in kleine Röschen teilen und würfeln. Die Zwiebel schälen und in feine Würfel schneiden.

Das Öl in einem Topf erhitzen, die Zwiebel darin glasig dünsten. Currypaste und Brokkoli zufügen, kurz anschmoren und mit 250ml Wasser ablöschen. Das Ganze aufkochen und 2-3 Minuten köcheln lassen.

Kichererbsen abtropfen lassen. Kokosmilch und Kichererbsen zum Curry geben, nochmal aufkochen lassen und 4-5 Minuten weiterköcheln. Das Curry mit Salz abschmecken und mit dem Reis zusammen anrichten. Fertig 😃

Tomatensuppe mit Miso-Sesam-Topping *Beitrag von Thekla

Ich habe Miso, eine japnische Würzpaste, für mich entdeckt! Nachdem ich  mich für eine Sorte mit Gerste und kräftigem Geschmack entschieden habe, wurde es in den letzten Tagen erstmal ausgiebig getestet.Miso schmeckt in der Reispfanne und im Süsskartoffelpüree und besonders gut mit Tomaten und Sesam, wie diese Suppe beweist. Das Topping schmeckt so genial, dass man es pur löffeln könnte. Die Suppe ist wirklich schnell zubereitet und eignet sich prima als Vorspeise für vier bis sechs Personen.

Zutaten:

  • 1/2 Bund Frühlingszwiebeln
  • Olivenöl
  • 500 g Rispentomaten
  • 1 Dose stückige Tomaten
  • 5 EL Misopaste
  • 4 EL Tahini (Sesampaste)
  • 4 EL Sesamsamen
  • Salz
  • 3 EL Ahornsirup oder Honig

Die Frühlingszwiebeln klein schneiden und im Olivenöl anbraten. Die Tomaten klein schneiden, dazugeben und kurz mitbraten. Zwei Esslöffel  Misopaste und die Dosentomaten hinzugeben, die leere Dose einmal mit heißem Wasser füllen , das Wasser zur Suppe geben und kurz aufkochen lassen. Einen Esslöffel Tahini hinzufügen ,die Suppe mit einem Pürierstab fein pürieren und nach Geschmack salzen.

Aus jeweils drei Esslöffeln Tahini, Ahornsirup und Misopaste das Topping rühren, Die Sesamsamen trocken in einer Pfanne anrösten. Die Suppe mit  Topping und Sesamsamen anrichten.

 

 

 

Laugenstangen *Beitrag von Jenny

Es ist bei uns bei der Arbeit Brauch, dass man etwas ausgibt, wenn man Geburtstag hat. Ich wollte gerne mal etwas Herzhaftes anstatt des üblichen Kuchens machen. Wichtig dabei ist, dass man es problemlos als Fingerfood essen kann und es einzeln gut schmeckt. Laugenstangen wollte ich schon länger ausprobieren, aber ich habe mich bisher nicht getraut, da es ja erstmal etwas kompliziert mit der Lauge zu sein scheint. Aber die Neugier hat gesiegt und ich kann euch versichern, dass es wirklich nicht schwer ist und das Ergebnis großartig, die Stangen schmecken besser als vom Bäcker. Wer möchte, kann natürlich aus dem Teig auch Brezeln formen und sie z.B.mit grobem Salz oder Käse bestreuen, da kann man der Phantasie freien Lauf lassen.

Zutaten:

Für den Teig:

  • 1 kg Weizenmehl
  • 260 ml Milch
  • 260 ml Wasser
  • 150 g Butter
  • 1 Würfel Hefe
  • 2 TL Salz

Lake:

  • 1, 5 Liter Wasser
  • 3 EL Natron

zum Bestreuen:

  • etwas grobes Salz
  • etwas geriebener Käse

Zubereitung

Das Mehl mit dem Salz in einer großen Schüssel mischen. Nun das Wasser erhitzen, darin die Butter schmelzen, die kalte Milch dazugeben und in der  Mischung die Hefe auflösen. Die Hefemischung zum Mehl geben und alles zu einem Teig verarbeiten. Die Schüssel abdecken und ca. 45 Min. gehen lassen.
Den Teig zu einer Rolle formen und ca. 24 Stücke abstechen.
Für die Lauge das Wasser in einem Topf zum Kochen bringen und das Haushaltsnatron dazugeben (Vorsicht: schäumt leicht auf).
Nun die Teigstücke zu Stangen aufrollen. Die fertigen Stangen einzeln in die leicht kochende Lauge legen, herausnehmen, sobald sie oben schwimmen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen. So fortfahren, bis alle Stücke in der Lauge waren.
Nun die Stangen ca. 1 cm tief einschneiden und mit Salz oder mit geriebenem Käse bestreuen.
Die Bleche im vorgeheizten Backofen bei 160° Umluft ca. 25 Min backen. Zum Auskühlen auf ein Gitter legen.

Pilzpastete mit Meerettichcreme * Beitrag von Thekla

Bei diesem Schmuddelwetter braucht man gutes Wohlfühlessen, gerne auch mal vegetarisch. Diese Pasteten sind total lecker und machen richtig schön satt. Pilze auf diese Weise zubereitet sind total „umami“ und schmecken großartig! Wir hatten uns dazu Kartoffelecken gemacht, dann reicht es locker für vier Personen,aber das nächste Mal mache ich eher nur einen leichten Salat dazu.

Zutaten:

  • 1 Paket TK oder 2 Rollen Blätterteig
  • 4 große Champignons (Portobello)
  • Olivenöl
  • 1 große Zwiebel
  • 3 Knoblauchzehen
  • 2 Handvoll kleine braune Champignons
  • 2 Tl gehackte Kräuter (z.B.Thymian, Rosmarin)
  • 75 g Walnusskerne
  • 2 El Misopaste
  • etwas Milch
  • Salz und Pfeffer
  • 1 Becher Creme fraiche oder Schmand
  • 1 bis 2 El Meerettich

Den Backofen auf 180 °C vorheizen. Bei den großen Champignons die Stiele entfernen, die Köpfe mit Olivenöl einpinseln, leicht pfeffern und salzen und eine knappe Viertelstunde im Ofen rösten.

Zwiebeln und Knoblauch fein hacken und im Olivenöl ein paar Minuten andünsten. Die Champignonsstiele und die kleinen Champignons etwas gröber hacken , dazugeben und etwa 10 Minuten braten,bis die Pilze weich sind und die Flüssigkeit verdunstet ist. Die Walnusskerne hacken, dazugeben und mit den Kräutern, Salz, Pfeffer und Misopaste abschmecken und dann etwas abkühlen lassen.

Aus dem Blätterteig 8 Quadrate jeweils etwa 15 cm x 15 cm schneiden bzw. „zurechtbasteln“. Die Pilzmasse auf die 4 Quadrate verteilen, jeweils einen Pilz auflegen und mit etwas Milch bestreichen. Dann eine zweite Blätterteigscheibe auflegen und die Ränder vorsichtig zusammendrücken. Eventuell die Pasteten noch etwas rund formen. Nun oben einen dünnen Schlitz schneiden und mit etwas Milch bestreichen. Etwa 30 bis 40 Minuten backen, bis die Pasteten goldgelb sind.

Für den Dip die Creme Fraiche mit dem Meerettich verrühren, saözen und pfeffern.