Rotweintorte mit Birnen und Walnuss-Crunch

Zum 30 jährigen Jubiläum der Tanz der Vampire Party  habe ich die passende Torte gebacken. Mir war wichtig, dass sie nicht nur gut aussieht, sondern auch lecker ist. Ich habe versucht, verschiedene Aromen und Texturen zu kombinieren und durch die frische Mascarponeschicht, die fruchtigen Birnen und den Walnusscrunch für Abwechslung zu sorgen. Beim Verzieren der Torte sind euch keine Grenzen gesetzt. Ich habe die Farben lila und schwarz gewählt, dazu Glitzerstaub in Gold und Silber. Aus dem Fondant habe ich mehrere Rosen von Hand und mit Hilfe einer Silikonform Fledermäuse geformt. Insgesamt habe ich circa acht Stunden für das Herstellen der Torte gebraucht, inklusive Backzeit. Ich habe zwei Tage vorher mit dem Backen der Böden und dem Herstellen des Birnenkompotts begonnen. Am nächsten Tag habe ich die Torten gefüllt und mit der Ganache eingestrichen. Am Tag darauf war diese gut durchgekühlt und konnte mit dem Fondant eingedeckt und verziert werden. Die Mengenangaben reichen für eine kleine Torte mit einem Durchmesser von 18 bis 20 cm. Wenn ihr auch eine doppelstöckige Torte backen möchtet, dann rechnet nochmal zwei Drittel der Zutaten dazu und verwendet für die zweite Torte eine Springform mit 26 cm Durchmesser. Damit es stabil ist und auch weil es toll aussieht, habe ich die zweite Torte mit HIlfe einer transparenten Tortenstütze auf die untere Torte gestellt. Das tanzende Paar ist aus Kunststoff, den Schriftzug habe ich mit Ausstechformen aus Fondant hergestellt.

Wichtig ist, dass die Torte nach dem Dekorieren nicht mehr in den Kühlschrank gestellt wird, da der Fondant dort Wasser ziehen kann und im schlimmsten Fall die Dekoration verläuft. Sie sollte also am Besten am Tag der Fertigstellung verzehrt werden. Bei meiner Torte hat es eine Viertelstunde gedauert, bis sie aufgefuttert war und ich hoffe, sie hat allen geschmeckt. Es hat sehr viel Spaß gemacht, aber jetzt muss Christian erstmal wieder 10 Jahre bis zur nächssten Torte warten :-).

Zum Schluss habe ich noch einen Tipp für euch: Falls es für euch möglich ist, kauft nicht den günstigen Fondant aus dem Supermarkt , sondern setzt da auf Qualität. Ich habe Massa Ticino Tropic (unbezahlte Werbung) verwendet und es hat sich ausgezahlt, denn der lässt sich sehr gut verarbeiten und ausrollen. Gerade wenn man, wie ich, ein eher ungeübter Tortenbäcker ist, besteht die Gefahr, dass die Fondantdecke sonst reisst und unregelmässig wird.

Zutaten:

Tortenböden:

  • 250 g Butter
  • 150 g Zucker
  • 1 Tütchen Vanillezucker
  • 4 Eier
  • 1 EL Kakapulver
  • 1/2 TL Zimt
  • 200 g Mehl
  • 1 Tütchen Backpulver
  • 150 g gemahlene Haselnüsse
  • 200 ml Rotwein plus 100 ml Rotwein

Mascarponecreme:

  • 200 g Mascarpone
  • 1 Becher Creme Fraiche
  • 200 g griechischer Joghurt
  • 50 g Zucker
  • 1 Tütchen Vanillezucker
  • 1 Messerspitze Zimt
  • 2 Tütchen Sahnesteif

Rotweinbirnen:

  • 4 Birnenhälften aus der Dose oder 2 Birnen
  • 200 ml Rotwein
  • 1 EL Zucker
  • 1/2 TL Zimt
  • 25 g Speisestärke

Walnuss-Crunch:

  • 150 g Walnüsse
  • 50 g Zucker
  • 1 TL Zimt

Dekoration:

  • 375 ml Sahne
  • 450 g Zartbitterschokolade oder Kuvertüre
  • 800 g Fondant
  • nach Belieben Blütenpaste, Lebensmittelkleber, essbarer Glitzer usw.

zusätzlich werden benötigt:

  • 18er oder 20er  Springform
  • verstellbarer Tortenring
  • Nudelholz bzw. Teigrolle
  • Tortenheber bzw. Kuchenretter
  • evtl. Palette,Tortenstütze, Dekorierwerkzeug, Topper, Cakeboard, Silikonformen, Ausstechformen

Den Ofen auf 200 °C vorheizen. Für den Teig die weiche Butter mit Zucker und Vanillezucker schaumig schlagen. Die Eier einzeln unterrühren, bis eine fluffige Masse entstanden ist. Kakaopulver, Zimt, Mehl und Backpulver auf die Masse sieben und unterrühren. Danach 200 ml Rotwein hinzufügen und die Nüsse vorsichtig unterheben. Den Teig in eine gefettete Springform füllen und circa 35 Minuten backen (Stäbchenprobe). Den Kuchen mit dem restlichen Rotwein tränken und auskühlen lassen.

Für die Mascarponecreme alle Zutaten in einer Schüssel cremig aufschlagen. die Masse in einen Spritzbeutel füllen und bis zur Verwendung kühl stellen.

Für die Rotweinbirnen die Birnen schälen und entkernen oder Birnen aus der Dose verwenden. Die Birnen klein würfeln. Ein paar Esslöffel Rotwein mit der Speisestärke glatt verrühren. Den restlichen Rotwein mit Zucker und Zimt aufkochen. Die Birnenwürfelchen hinzufügen und soviel vom Rotwein-Speisestärke-Gemisch unterrühren, bis eine puddingartige Konsistenz entsteht. Den Topf vom Herd nehmen und die Masse erkalten lassen.

Für den Nusscrunch die Walnüsse grob hacken. In einer Pfanne den Zucker schmelzen und sobald er goldbraun ist, die Hitze etwas reduzieren und den Zimt und die Nüsse hinzufügen. Alles gut vermengen und anschließend flach auf einem Backpapier ausstreichen. VorVerwendung den Crunch grob zerbröseln.

Für die Ganache die Schokolade oder Kuvertüre hacken. Die Sahne in einem Topf leicht erhitzen und die Schokolade vorsichtig unter Rühren darin schmelzen lassen. Abkühlen lassen und bis zur Verwendung kalt stellen.

Zur Herstellung der Torte den Rotweinkuchen in drei Böden schneiden. Den untersten Boden auf eine Tortenplatte legen und mit einem Tortenring umspannen. Auf den äußeren Bereich des Bodens einen Ring aus der Mascarponecreme spritzen und diesen innen mit den Rotweinbirnen auffüllen. Darauf etwas Nusscrunch streuen und den zweiten Boden sanft aufdrücken. Den Schichtvorgang wiederholen und mit dem dritten Boden abschließen. Die Torte anschließend durchkühlen lassen. Vor Verwendung die Ganache nochmal kurz aufschlagen, damit sie streichfähig ist und die komplette Torte sorgfältig und glatt damit einstreichen. Wenn die Ganache durchgekühlt ist, wird der Fondant dünn ausgerollt. Dann die Torte damit eindecken und nach Belieben verzieren.

Spekulatiuscreme mit Mandarinen

Wir hoffen, dass euch unsere Keksrezepte gut gefallen haben,ihr eure Keksdosen lecker füllen konntet und langsam wieder leergefuttert habt. Kurz vor Weihnachten liefern wir euch noch ein fruchtig leckeres Dessert für die Festtage. Ich habe mich von einem bekannten Puddinghersteller inspirieren lassen und bin begeistert, wie schnell man einen edlen Menüabschluss zaubern kann. Durch die raffinierte Verfeinerung fällt keinem Gast auf, dass die Grundlage eine Fertigcreme zum Anrühren ist. Die Menge reicht für 6 kleine Gläschen.

Die kühnen Schwestern wünschen Euch allen besinnliche Festtage und eine wunderbare Zeit mit euren Liebsten. Wir werden gemeinsam an der Nordsee feiern, futtern und lachen.

Zutaten:

  • 1 Dose Mandarinen (175 g)
  • 150 g Gewürzspekulatius plus drei Kekse als Deko
  • 250 ml kalte Milch
  • 1 Pck.  Mousse au Chocolat blanc (Dr. Oetker)
  • 125 g Mascarpone

Die Mandarinen auf einem Sieb abtropfen lassen. Spekulatius in einen Gefrierbeutel
geben, gut verschließen, mit einem Teigroller rüberrollen und damit fein zerkleinern. Jeweils einen
Esslöffel der Keksbrösel in Dessertgläser verteilen. Etwa 12 Mandarinenspalten zum
Dekorieren beiseitestellen, die restlichen auf den Keksbröseln in den Gläsern verteilen.

Die Mousse nach Packungsanleitung anrühren und mit Mascarpone
und den restlichen Keksbröseln verrühren. Die Spekulatiuscreme auf den
Mandarinen verteilen. Das Dessert mind. 1 Std. im Kühlschrank durchziehen lassen. Kurz vor dem Servieren mit jeweils 2 Mandarinen und einem halben Spekulatiuskeks dekorieren. Fertig :-).

Linsenaufstrich

Es gibt ja viele leckere vegane und vegetarische Aufstriche zu kaufen, aber ein  selbst angerührter Linsenaufstrich ist nicht zu toppen. Er schmeckt sehr frisch und ist aus gesunden Zutaten ganz schnell angerührt. Der Aufstrich eignet sich auch wunderbar als Dip für Gemüsesticks und für ein kaltes Buffet. Die Menge reicht für zwei kleine Gläser,wem das zu viel ist, der halbiert einfach die Mengen. Der Aufstrich ist im Kühlschrank etwa eine Woche haltbar.

Zutaten:

  • 1/2 kleine Zwiebel
  • 1 kleine Knoblauchzehe
  • 1 El Öl
  • 100 g Linsen
  • 1 Tl Paprikapulver
  • 1 El Tomatenmark
  • 1 El Senf
  • 1 Tl Salz
  • 1 El Agavendicksaft oder Honig
  • 1 El gemahlene Mandeln

Zwiebel und Knoblauch hacken und im Öl in einer Pfanne anbraten. Beides glasig dünsten, dann die Linsen dazugeben und anschwitzen. Paprikapulver, Tomatenmark, Senf, Salz und Agavendicksaft oder Honig dazugeben und kurz mitbraten. Mit 150 ml Wasser ablöschen und circa eine Viertelstunde köcheln lassen, bis die Linsen weich sind. Zum Schluss die Mandeln hinzufügen und alles fein pürieren.

Bretzelsnacks mit Honig-Senf-Marinade

Kennt ihr ihr die Pretzels honey & mustard von Snyder’s of Hanover? Thekla und ich lieben die und sie sind für uns der perfekte Snack für einen gemütlichen Sofaabend. Meine selbstgemachten Bretzelsnacks schmecken noch besser, enthalten nur natürliche Zutaten und sind wirklich leicht zu machen. Sie sind eine tolle Resteverwertung für alte Brezel und sehr knusprig und würzig. In eine hübsche Tüte verpackt sind sie auch ein tolles Partymitbringsel.

Zutaten:

  • 2-3 Brezeln
  • 1 EL Branntweinessig
  • 2 EL Senf
  • 4 EL ÖL (Sonnenblumen- oder Rapsöl)
  • 2 EL Honig
  • ¼ TL Salz
  • ¼ TL Knoblauchpulver
  • ¼ TL Kurkuma
  • ¼ TL Paprikapulver
  • ¼ TL Pfeffer
  • ¼ TL Thymian

Zubereitung:

Den Backofen auf 130°C Umluft vorheizen.

Erst wird die Marinade gemacht, dafür alle Zutaten bis auf die Brezel zusammen verrühren.

Dann die Brezel in kleine Stücke zerreißen und mit der Marinade vermischen.

Die Brezelstücke auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech verteilen und 25 Minuten backen.

Danach die Brezelstücke wenden und nochmal bei 100°C trocknen lassen.

Nach dem Trocknen die Brezelstücke auskühlen lassen und genießen. 😃

Igelkekse *Beitrag von Jenny

In genau einem Monat ist Heiligabend und bald kann man mit dem Kekse backen beginnen.

Ich starte mit diesen niedlichen Igelchen, die nicht nur leckere Weihnachstskekse sind, sondern auch einfach schön herbstlich wirken und eine tolle Deko auf dem Tisch sind. Man kann sie das ganze Jahr über backen und auch z.B. für einen Kindergeburtstag sind die Igelchen eine tolle Idee.

Ich habe dafür meine geliebte Streusel in schwarz und weiß benutzt, die ich in den Niederlanden kaufe. Natürlich kann man auch die deutschen Schokostreusel oder Kokosflocken nehmen. Bei den Nüssen kann man gut variieren und auch gut Reste verwerten, es eignen sich Haselnüsse , Mandeln oder was gerade da ist.

 

Zutaten:

  • 220 weiche Butter
  • 170g Puderzucker
  • 1 Prise Salz
  • 1 Ei
  • 300g Mehl
  • 100g gemahlene Nüsse
  • 1 EL Schokotropfen
  • 150g Kuvertüre
  • 150g Schokostreusel

 

Zubereitung:

Die Butter mit dem Puderzucker und dem Salz schaumig schlagen. Dann das Ei dazugeben und weiter rühren. Nun das Mehl und die Nüsse unterheben und zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Wenn der Teig zu weich ist, noch etwas Nüsse dazugeben. Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und für mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.

Den Ofen auf 160°C Ober-/Unterhitze vorheizen.

Aus dem gekühlten Teig ca. 25g große Stücke nehmen und diese zu kleinen Tropfen formen. An der spitzen Seite zwei Schokotropfen als Augen hineindrücken. Die Tropfen auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech 15-20 Minuten backen. Nach dem Backen komplett auskühlen lassen.

Die Kuvertüre hacken und über einem Wasserbad schmelzen lassen.  Die breite Seite der Kekse in Schokolade eintauchen und in den Schokostreuseln wälzen. Mit einem Zahnstocher etwas Schokolade auf die Nase des Igels tupfen. Nun noch alles trocknen lassen und genießen. Fertig 😃

 

 

Bienenstichzopf *Beitrag von Jenny

Bei uns gab es zum Osterfrühstück etwas ganz besonders, nämlich diesen sehr leckeren Hefezopf. Ich habe das Rezept in unserer Mitarbeiterzeitung entdeckt und hatte nun die perfekte Gelegenheit, ihn zu backen.

Der Bienenstich-Zopf ist eine gelungene Mischung aus Rosinen, Mandeln und Honig. Bei meinen Gästen kam er sehr gut an und auch die Zubereitung ist nicht schwer.  Das Flechten ist einfacher als ich dachte und wenn er ein bisschen krumm ist, wirkt der Zopf umso charmanter. Auf alle Fälle wird er demnächst nochmal gebacken und ist ein Highlight auf jedem Frühstückstisch, nicht nur zu Ostern.

Zutaten :

Für den Teig:

  • 500g Mehl
  • 21g frische Hefe
  • 75g Zucker
  • 100ml Milch
  • 150ml Sahne
  • 75g Butter
  • 1TL Salz
  • 100g Rosinen
  • 50g gehackte Mandeln

Für den Guss:

  • 50g Butter
  • 2EL Zucker
  • 1EL Honig
  • 4EL Sahne
  • 50g gehobelte Mandeln

Zubereitung:

Das Mehl in eine Schüssel geben.

Die Milch leicht erwärmen und die Hefe hineinbröckeln und gut auflösen. Dann die Sahne ebenso leicht erwärmen.

Die Hefemilch, mit der Sahne und den übrigen Zutaten zum Mehl geben und alles mit den Knethaken zu einem glatten Teig verkneten, der sich gut vom Schüsselrand löst.

Dann die Rosinen und die Mandeln dazugeben und unterkneten.

Den Teig abdecken und an einem warmen Ort etwa 1 Std. gehen lassen.

Nun aus dem Teig drei gleichmäßige Stränge formen und zum Zopf flechten. Den Zopf auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen, wieder abdecken und nochmal ca. 30 Min. gehen lassen, so dass er sich nochmals deutlich vergrößert.

Den Ofen inzwischen auf 200°C Ober/Unterhitze vorheizen.

Jetzt den aufgegangen Zopf im Ofen ca. 25-30 Min. goldbraun backen.

In der Zwischenzeit die Butter mit Zucker und Honig in einem Topf aufkochen, bis sich der Zucker komplett aufgelöst hat. Mit der Sahne ablöschen und nochmal aufkochen lassen. Den Topf vom Herd nehmen und die Mandeln unterrühren.

Den Zopf aus dem Ofen nehmen und die Temperatur auf 220°C hoch schalten.

Den Zopf mit der Mandelmasse bestreichen und nochmal ca. 4-5 Min. in den Ofen schieben, bis die Mandeln leicht gebräunt sind. Fertig 😃

kleine Frischkäsekugeln *Beitrag von Jenny

Bald ist 2019 vorbei und ein neues und leckeres Jahr startet. Wir bedanken uns bei euch allen , wünschen euch ein aufregendes neues Jahr und viel Glück, Liebe , Gesundheit und Spaß für 2020! Anbei noch ein kleines und feines Rezept für das Silvesterbuffet.
Zutaten:
  • 200g Natur Frischkäse
  • 2 EL Milch
  • etwas Kräutersalz und Pfeffer
  • 2 Scheiben Pumpernickel
Zubereitung:
Frischkäse und Milch glatt rühren und würzen. Pumpernickel fein zerkrümeln. Die Frischkäse-Masse mit Hilfe von zwei Teelöffeln kleine Kugeln formen und in den zerkrümelten Pumpernickel wälzen. Bis zum Servieren kalt stellen. Fertig

Olivenpinguine * Beitrag von Thekla

Endlich schaffe ich es , euch die versprochenen Olivenpinguine zu zeigen, nachdem ich euch die Schokopingus ja schon vor längerer Zeit vorgestellt habe.Ich habe für Jans Geburtstag einen kleinen Chor erschaffen, der schnell verputzt wurde. Sie machen richtig was her, sind aber trotzdem schnell gemacht. Eine Mengenangabe gibt es diesmal nicht, denn es hängt ja davon ab, wie groß eure Truppe werden soll.

Zutaten:

  • große und kleine schwarze Oliven
  • Mozarellakugeln
  • dicke Möhre
  • Zahnstocher

Aus der Möhre schneidet ihr dünne Scheiben und aus denen entfernt ihr jeweils ein kleines Dreieck (als ob ihr ein Tortenstück rausschneidet).

Dann werden jeweils eine große Olive vorsichtig eingeschnitten, auf eine Mozarellakugel gesetzt und beides mit einem Zahnstocher auf einer Möhrenscheibe fixiert. Dann wird eine kleine Olive so oben darauf gesetzt, dass die Öffnung nach vorne zeigt. Dort kommt nun als Schnabel das Möhrendreieck hinein.

Zucchini-Fladenbrot * Beitrag von Thekla

Dieses Brot ist toll für Gäste, als Beilage zum Grillen oder auch , wie bei uns, mit einem Salat dazu ein wunderbares Abendbrot. Mir gefällt die Mischung aus Zucchini und  Ziegenkäse mit dem Nusscrunch sehr gut, es ist einfach stimmig. Ich habe beim Ziegenkäse 1 Rolle plus Frischkäse mit Ziegenkäse gewählt. Frischer Thymian ist für das Rezept perfekt, aber getrockneter geht auch.

Zutaten:

  • 200 g Mehl
  • 50 g Vollkornmehl
  • 1 Päckchen Trockenhefe
  • 1 Handvoll Walnüsse
  • 2 Zucchini
  • 300 g Ziegenkäse
  • 50 g Parmesan
  • Thymian, Salz, Pfeffer

Das Mehl mit der Hefe und einem Teelöffel Salz verrühren. Mit ca. 150 ml lauwarmen Wasser zu einem geschmeidigen Teig verkneten und diesem an einem warmen Ort mindestens eine Stunde gehen lassen.

Den Ziegenkäse mit den Blättchen von etwa 10 Thymianstielen und den gehackten Nüssen verrühren. Die Zucchinis in dünne Scheiben schneiden oder hobeln. Den Ofen auf 250 °C vorheizen. Den Teig in etwas Mehl wenden und mit den Händen auf einem mit Backpapier belegten Blech zu einem Rechteck in der Größe von etwa 30 x 35 cm formen. Die Ziegenkäsemischng gleichmässig darauf streichen, dann mit den Zucchinistreifen belegen. Das Fladenbrot salzen, pfeffern und mit dem Parmesan bestreuen.Auf der mittleren Schiene 15 bis 18 Minuten goldbraun backen.