Kartoffeltorte mit Joghurtdip

Die Kartoffeltorte ist ein einfaches Gericht aus der ursprünglichen griechischen Küche, die dort Patatesli Kek heißt. Sie ist eine tolle Alternative zu Pizza und Aufläufen und bringt mediterranes Flair auf den Tisch. Ich habe sie am Abend vorher zubereitet und abgedeckt in den Kühlschrank gestellt. Während sie am nächsten Tag im Ofen brutzelt, habt ihr genügend Zeit einen frischen griechischen Salat oder gemischten Gemüsesalat anzurichten und den Dip anzurühren. Zusammen mit dem erfrischenden Dip war es für Jan und mich eine vollständige Mahlzeit, aber die Kartoffeltorte ist bestimmt auch eine gute Beilage zu Gyros, Bifteki oder einem Grillabend. Die Menge reicht für vier Personen.

Zutaten:

  • ein Päckchen Feta (200 g)
  • 100 g Zwiebeln
  • 500 g Kartoffeln
  • 3 Eier
  • 150 ml Öl /Raps-oder Sonnenblumenöl)
  • 200g plus 200 g griechischer Joghurt (10 %)
  • Salz, Pfeffer, Chili
  • 1 Tl Kreuzkümmel
  • 250 g Mehl
  • 1 halbes Bund Petersilie
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 1 El Schwarzkümmel
  • 1 El Sesam
  • 2 Stiele Minze
  • Zucker
  • 3 El Olivenöl
  • etwas Zitronensaft

Den Ofen auf 180 °C vorheizen. Feta fein zerbröseln, Zwiebeln in Würfelchen schneiden. Die Kartoffeln schälen und in ca. 1 cm breite Würfel schneiden. Die Eier schaumig aufschlagen und Öl und 200 Gramm Joghurt unterrühren. Diese Masse mit reichlich Salz, Pfeffer, Chili und Kreuzkümmel kräftig würzen. Ein paar Stiele Petersilie fein hacken und die Petersilie mit dem Feta, den Zwiebeln und den Kartoffeln unter die Masse mischen. Mehl und Backpulver mischen und vorsichtig portionsweise unterheben. Die Kartoffelmasse in eine mit Backpapier ausgelegte große Auflaufform(ca. 34 x 24 cm) oder auf ein Backpapier ausgelegtes tiefes Backblech geben und glatt streichen. Die Kartoffeltorte mit Schwarzkümmel und Sesam bestreuen. Dann circa 40–45 Minuten goldgelb backen (Stäbchenprobe machen).

Für den Joghurtdip die restliche Petersilie und die Minze grob schneiden oder zupfen. Mit dem Olivenöl ,Zitronensaft und den restlichen 200 g Joghurt verquirlen. Mit Salz, Pfeffer und Zucker abschmecken und nach Wunsch mit etwas Chili bestreuen.

Granatapfelsuppe *Beitrag von Thekla

Ich habe mehrere persische Kochbücher und liebe die Aromen dieser Küche! Dieses Rezept habe ich mir aus zwei Rezepten zusammengestellt und einiges geändert.Im Original war noch mehr Zucker enthalten, außerdem Fleischklösschen. Ich wollte gern einen vegetarischen Eintopf, der  nicht ganz so süss  ist. Die halben Kichererbsen können übrigens auch durch Linsen oder Schälerbsen ersetzt werden.

Das Jan von der Suppe nicht so begeistert ist, war zu erwarten, da er süss und herzhaft in Kombination nicht gerne mag. Aber ich bin völlig geflasht! Jetzt verstehe ich, was eine „Geschmacksexplosion“ ist, es ist so unfassbar lecker, wie sich die einzelnen Aromen verbinden.

Zutaten:

  • 150 g Chana Dal (geschälte halbe Kichererbsen)
  • 2 EL Olivenöl
  • 3 Zwiebeln
  • 2 bis 4 Knofizehen (nach Geschmack)
  • 1 TL Kreuzkümmel
  • 1 TL Kurkuma
  • 50 ml Granatapfelsirup
  • 1 rote Bete (ca. 150 g)
  • 1 – 1 1/2 Liter Brühe
  • 80 g Reis
  • 1 TL Salz
  • 1 EL Zucker
  • 1/2 Bund Petersilie
  • 100 g griechischer Joghurt
  • 50 g Pinienkerne oder Walnüsse
  • 4 EL Granatapfelkerne

Die Kichererbsen über Nacht einweichen. Zwiebeln klein schneiden und im Olivenöl in einem großen Topf andünsten.Eine bis drei Knoblauchzehen zerdrücken und mit Kreuzkümmel, Kurkuma und den abgetropften Kichererbsen dazu geben und kurz andünsten.Mit der Brühe ablöschen und alles auf kleiner Flamme etwa eine halbe Stunde köcheln lassen.Die rote Bete raspeln, dazu am besten Einweghandschuhe tragen.Dann den Reis, den Granatapfelsirup und die Rote-Bete-Raspeln hinzufügen und weitere 20 Minuten köcheln lassen. Die Petersilie fein hacken, die Hälfte zur Suppe geben und mit Salz,Pfeffer und Zucker abschmecken.

In der Zwischenzeit die Pinienkerne in einer Pfanne trocken anrösten und die Granatapfelkerne aus der Schale lösen. Die zweite Hälfte der Petersilie mit einer zerdrückten Knoblauchzehe und dem Joghurt verrühren.

Zum Servieren auf die Suppe einen Klecks Kräuterjoghurt geben und mit Pinienkernen und Granatapfelkernen dekorieren.

gefüllte Auberginen mit Tzatziki * Beitrag von Thekla

Wenn ich auf dem Markt Fleisch kaufe, dann kaufe ich gleich mehrere gefrorene Blöcke Hackfleisch. Einen davon habe ich aufgetaut und ich wollte heute damit etwas zubereiten. Dafür  liess ich mich von der persischen Küche inspirieren. Heraus kam ein sehr leckeres Gericht mit leicht exotischer Note. Die Menge reicht für zwei  gute bis drei normale Esser(dann eventuell mit einem Salat dazu). Ich habe übrigens die Auberginenhälften für Jans Portion in Öl angebraten und meine in einer beschichteten Pfanne ohne Öl. Natürlich schmeckt die erste Vatiante etwas besser, aber ich war doch erstaunt, wie gut es ohne Öl  geklappt hat und wie lecker die Auberginen waren. Jans Rezeptvariante ist übrigens, die Auberginen durch Baguettebrot auszutauschen. Dann erhält man eine Art von Bruschetta bzw. geniales Fingerfood.

Skyr ist übrigens ein fantastisches Milchprodukt aus Island, welches sehr fettarm ist und trotzem ausgesprochen lecker schmeckt,irgendwo zwischen Quark und Joghurt. Falls ihr es nicht bekommt, ersetzt es einfach durch griechischen oder türkischen Joghurt.

Zutaten:

  • zwei große Auberginen
  • Olivenöl
  • 500 g Rinderhack
  • Salz, Pfeffer, Kreuzkümmel
  • 3 mittelgroße Zwiebeln
  • 1 Handvoll glatte Petersilie
  • 1 Becher Skyr (450 g)
  • 3 Knoblauchzehen
  • 3/4 Salatgurke

In einer großen Pfanne Olivenöl erhitzen. Die Auberginen waschen, trocken tupfen und längs halbieren (dabei den Stiel dran lassen). Die Auberginenhälften auf beiden Seiten einige Minuten kräftig anbraten, bis sie gut gebräunt, aber nicht schwarz sind. Dann auf Küchenkrepp etwas abtropfen lassen. Währenddessen Zwiebeln und Tomaten würfeln und die Petrsilienblättchen grob hacken. Wenn alle Auberginenhälften angebraten sind, diese in eine große flache Auflaufform mit der Schale nach unten füllen. In der Pfanne nun die Zwiebeln mit jeweils 3/4 der Tomaten und Petersilie anbraten. Dann das Hackfleisch dazugeben und so lange unter Rühren braten, bis es krümelig und braun ist.  Alles kräftig mit Salz und Pfeffer und mit etwas Kreuzkümmel würzen.

Den Backofen auf 180 °C vorheizen. Die Schnittflächen der Auberginen kreuz und quer einschneiden, ohne die Haut zu beschädigen und dabei einen kleinen Rand lassen. Die Auberginenhälften mit einem Löffelrücken vorsichtig eindrücken und die Hack-Tomaten-Masse auf die Hälften türmen. Alles festdrücken und mit restlichen Tomaten und Petersilie belegen. Die gefüllten Auberginen etwa 20 bis 25 Minuten im Ofengaren.

Für das Tzatziki die Knoblauchzehen fein hacken und die Gurke raspeln. Beides mit dem Skyr mischen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

aubergine2