- 250g Äpfel
- 2 EL Zitronensaft
- 250g Mehl
- 2 TL Backpulver
- 1/2 TL Natron
- 1 Ei
- 125g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 TL Zimt
- 80 ml Pflanzenöl
- 250g Naturjoghurt

Papa hat Geburtstag und da er Mohnkuchen und Marzipan liebt, habe ich versucht, beides für ihn zu kombinieren. Dabei sind diese supersaftigen und extrem leckeren Muffins herausgekommen. Jan war glücklich, dass nicht alle Muffins die Reise in die Heimat angetreten haben .
Die Teigmenge reicht für zwölf Muffins. Ihr könnt sie natürlich auch einfach nur mit Puderzucker bestreuen, mir war irgendwie nach knallig-lustig-bunt 🙂 .
Zutaten:
Den Backofen auf 180 °C vorheizen. Den Mohn mit der Vanille und der Milch unter Rühren aufkochen, dann die Herdplatte ausschalten und 10 Minuten ausquellen lassen, dabei zwischendurch umrühren.Währenddessen Zucker mit der weichen Butter schaumig rühren und die Eier einzeln unterrühren, danach die saure Sahne dazugeben. Das Mehl und das Backpulver darüber sieben und unterheben. Die Marzipanrohmasse grob raspeln und mit der Mohnmilch untermengen. Ein Muffinsblech mit zwölf Papierförmchen auskleiden, den Teig einfüllen und auf mittlerer Schiene etwa 20 bis 25 Minuten backen.
Wie wie ihr ja wisst, liebe ich ja Muffins. Die gehen schnell, einfach und kommen immer gut an. Ich hab bis jetzt immer nur süße Muffins gemacht und noch nie herzhafte Muffins. Doch dann hab ich dieses Rezept entdeckt und musste es unbedingt testen. Und Sie schmecken wirklich sehr lecker, denn Spinat und Feta passen super zusammen.
Zutaten:
Zubereitung:
Spinat auftauen lassen. Feta in kleine Würfel schneiden. Muffinförmchen ins Muffinblech stellen. Den Backofen auf Umluft 160℃ (ohne Umluft 190 °C) vorheizen.
Mehl mit Backpulver und Salz vermischen. Eier mit Öl, Buttermilch und Spinat in einer anderen Schüssel vermischen. Dann die Mehlmischung zügig unterrühren. Zum Schluss die Fetawürfel unterheben.
Den Teig in die Muffinförmchen füllen und im Backofen 15-20 min backen. Im Backblech 5 min ruhen lassen, herausnehmen und warm servieren. Die Muffin’s kann man auch sehr gut am nächsten Tag nochmal in der Mikrowelle kurz aufwärmen.
Genau dieses Schokoladentörtchen habe ich mir immer gewünscht! Da ich das Foto erst am nächsten Tag, als es schon abgekühlt war, gemacht habe, kann man leider nicht sehen, wie beim Anschneiden der flüssige Schokokern herausläuft. Endlich kenne ich nun den Trick dafür und kann ihn euch verraten.
Da ich keine Eiswürfelbehälter habe, habe ich die Masse für den Schokokern in einer Toffifee Packung eingefroren und immer zwei in ein Törtchen gedrückt. Ausserdem habe ich sie in kleinen quadratischen Silikonförmchen gebacken. Muffinsförmchen oder Gläschen gehen natürlich genauso gut.Warm schmecken die Törtchen unübertroffen lecker, aber sie halten sich auch ein paar Tage und sind dann immer noch grossartig.
Und ich warne euch: esst nicht mehr als zwei Stück auf einmal, sie sind wirklich sehr gehaltvoll und süß! 🙂
Zutaten:
außerdem: 10 kleine ofenfeste Gläser und 1 Eiswürfelbehälter
Zubereitung:
Am Tag vorher: Die Sahne mit zwei Esslöffeln Zucker aufkochen. Vom Herd nehmen, einen Esslöffel Butter darin schmelzen und 100 g gehackte Schokolade unterheben. Solange rühren, bis eine glatte Masse entstanden ist und auf 10 Förmchen verteilen. Über Nacht gefrieren lassen.
Am nächsten Tag: Den Backofen auf 190 ° C vorheizen.Jeweils 150 g Butter und Schokolade im Wasserbad schmelzen lassen. Die Eier mit 150 g Zucker fluffig aufschlagen und die Schoko-Butter unterrühren. Zum Schluss vorsichtig das Mehl mit einem Teigschaber unterheben. Den Teig in 10 Förmchen füllen und und jeweils einen gefrorenen Schokokern so hinein drücken, dass er komplett von Teig bedeckt ist. Auf mittlerer Schiene etwa 7 bis 10 Minuten backen, kurz abkühlen lassen und am Besten lauwarm geniessen.
Sooo…..jetzt endlich mal wieder ein leckeres Muffinrezept von mir. Dieses Rezept ist eins meiner Lieblings-Muffinrezepte. Es geht super schnell, die Zutaten hat man meist schon fast alle zuhause und sie sind sooo lecker. In diesem Rezept kann man gut übrig gebliebene Süßigkeiten von Weihnachten oder jetzt bald von Ostern nehmen. Diesmal habe ich sie mit Milka-Nougatherzen und Toffifee gebacken, aber ich hab auch schon mal Ferreo Küsschen oder Mon Cheri genommen.
Zutaten:
Zubereitung:
Den Backofen auf 180℃ Umluft vorheizen. Die Papier-Backförmchen un die Vertiefungen des Muffinsblech setzen.
Mehl, Mandeln, Kakaopulver und Backpulver miteinander mischen. Die Eier mit Zucker, Öl und Buttermilch verrühren. Die Mehlmischung schnell unterrühren.
Den Teig in die Förmchen füllen und jeweils eine Praline in den Teig setzen. Im Backofen 15-20 Min. backen. In der Form abkühlen lassen.
Die Kuvertüre im Wasserbad schmelzen und nach Lust und Laune mit der Schokolade und den Streuseln dekorieren. Fertig 😀
Juchhu,heute Abend ist Mädelsparty in der Buchhandlung, das wird bestimmt ein großer Spaß! Der Sekt ist kalt gestellt und das Essen vorbereitet. Dafür habe ich ein Rezept meiner Freundin Carola rausgesucht. Sie hat eines meiner absoluten Lieblingskochbücher heraus gebracht: Expressbacken von GU (leider nicht mehr lieferbar). Ich habe fast alle Rezepte durchgebacken und werde euch immer mal wieder eines davon vorstellen. Die Muffins sind wirklich schnell zusammen gerührt und schmecken absolut fantastisch. Und falls mal welche übrig bleiben, könnt ihr sie luftdicht verpackt auch gut ein paar Tage aufbewahren.
Zutaten:
Den Backofen auf 180 °C vorheizen.Die Tomaten in Streifen, die abgetropften Oliven in Scheibchen schneiden und den Parmesan reiben.
Eier, Öl, Mineralwasser, Kräuter, Salz und Pfeffer mit dem Handmixer verquirlen. Mehl, Backpulver und Parmesan kurz unterrühren und zum Schluss Tomaten und Oliven unterheben.
Ein 12er Muffinsblech mit Papierförmchen auslegen. Den Teig mit Hilfe eines Teelöffels gleichmässig in die 12 Mulden verteilen und das Blech in den heißen Ofen schieben. Die Muffins etwa 20 bis 25 Minuten backen.
So, liebe Zuckerschnuten,
hier kommt endlich das versprochene Rezept für die Schoko-Cupcakes. Jan und ich haben sie für die Hochzeit von Bianca und Sascha gebacken. Diese Küchlein hatten die meisten Fans, noch vor den Heidelbeer-Cupcakes und den Kokos-Törtchen. Sie sind zwar etwas aufwändig, aber es lohnt sich! Oooh…ich bekomme gerade große Lust, wieder welche zu backen. Aber heute steht erstmal eine Marzipantorte für Ollis Geburtstagsfeier an.
Ofen auf 180 °C vorheizen.150 g Schokolade im Wassserbad schmelzen und zum leichten Abkühlen stehen lassen. Währenddessen 175 g Butter mit dem Zucker schaumig aufschlagen. Die Eier nacheinander unterschlagen. Mehl, Backpulver und Kakao mischen , mit der Milch unter den Teig rühren. Zum Schluss die Schokolade und die Kirschen unterheben.
Den Teig in 18 kleine Muffinsförmchen füllen und ca. 20 Minuten auf mittlerer Schiene backen. Danach etwa 5 Minuten in der Form abkühlen lassen, aus der Form nehmen und komplett abkühlen lassen. In der Zwischenzeit die eiteren 150 g Schokolade im Wasserbad schmelzen und danach etwas abkühlen lassen. Kakao im heißen Wasser auflösen. Die Butter mit dem Puderzucker cremig schlagen. Die Schokolade und die Kakaopaste unter die Zucker-Butter-Mischung rühren. Diese Masse mit einem Spritzbeutel auf die Küchlein spritzen.
Zum Schluss die Schoko-cupcakes in schöne Förmchen setzen und mit Glitter und Zuckerperlen verzieren.
Bianca & Sascha haben geheiratet und ein feine Party veranstaltet. Ich hatte die Ehre, für die Gäste Cupcakes zu backen. Zusammen mit meinen Co-Bäcker Jan wurden erstmal die Sorten ausgetüftelt und ein Zeitplan aufgestellt. Wir wollten was Fruchtiges, was Schokoladiges und was Cremiges anbieten und einigten uns deshalb auf Heidelbeer-Cupcakes (ganz ok, aber kein Renner gewesen), Schoko-Cupcakes (mmh, supersaftig und schokoladig, das Rezept folgt!) und diese genialen Kokos-Törtchen hier. Es war schnell klar, dass Jan die Muffins backen wird und ich für das „ChiChi“, also Creme und Deko, zuständig bin. Zum Glück war die Partydeko nicht in den Lieblingsfarben des Hochzeitspaares (orange und grün) und somit musste die Creme nicht quietschig eingefärbt werden, sondern ein zartes rosa und flieder war passend.
Das klassische Cupcake-Topping besteht ja nur aus Butter und Puderzucker. Das schmeckt zwar meiner Meinung nach nicht sonderlich gut, sorgt aber dafür, dass die Creme perfekt steht und fest wird. Ich habe da lieber etwas experimentiert, auch auf die Gefahr hin, dass die Creme etwas verläuft. Dafür hat es geschmeckt und die Gäste waren begeistert.
Zutaten für 12 Törtchen:
Den Backofen auf 180° C vorheizen. 100 g Butter mit den 100 g Zucker und dem Vanillezucker schaumig schlagen. Nacheinander die beiden Eier unterrühren. Mehl mit dem Backpulver mischen und diese Mischung abwechselnd mit der Milch dazugeben, bis eine fluffige Masse entsteht.
Eine Muffinsform fetten oder mit Papierförmchen auskleiden. Die Mulden zu dreiviertel füllen und jeweils in die Mitte ein Raffaello drücken. Ca. 20 Minuten backen und dann abkühlen lassen.
In der Zwischenzeit für das Topping die restliche Butter cremig aufschlagen und den Puderzucker dazu geben. Nach und nach den Pudding und , falls gewünscht, die Lebensmittelfarbe dazugeben und aufschlagen. Die Masse in einen Spritzbeutel mit Sterntülle geben und dekorative Türmchen auf die Muffins spritzen.Die restlichen drei Raffaellos vierteln und die Törtchen damit dekorieren.
Dieses Rezept hab ich im Internet entdeckt und wollte es unbedingt mal testen, da es so einfach klingt. Die Zutaten sind auch keine besonderen und da man sie meistens zu Hause hat, sind sie prima, wenn sich spontan Besuch ansagt.
Zutaten:
Zubereitung:
Backofen auf 180°C vorheizen. Bananen schälen und zerdrücken. Schokolade klein schneiden oder grob raspeln. In einer Schüssel Mehl, Backpulver und Schokolade vermischen. In einer anderen Schüssel Eier, Zucker, Öl und Banane kurz verrühren. Zum Schluss die Mehlmischung hinzufügen und kurz verrühren. Teig in die Form geben und ca 25 Minuten backen. Muffin’s nach dem backen abkühlen lassen und mit flüssiger Schokolade dekorieren. Fertig 😀