Gemüsequiche mit zweierlei Käse

Diese Quiche ist ein Wohlfühlessen an kalten Tagen und Jan und ich haben an zwei Tagen richtig lecker geschlemmt. Die Zubereitung ist zwar etwas aufwändig, aber dafür wird man mit einem unvergleichlichen Geschmackserlebnis belohnt. Zwiebeln mit Honig karamellisiert zusammen mit roter Bete und Ziegenkäse mit Parmesan kombiniert klingt zwar erstmal schräg, aber die Zutaten harmonisieren sehr gut.

  • 200 g Mehl
  • 100 g Butter
  • 3 Eier
  • 50 g Parmesan
  • Salz, Pfeffer
  • 250 g rote Zwiebeln
  • 2 El Olivenöl
  • 1 El Honig
  • 500 g Kartoffeln
  • 500 g vorgekochte Rote Bete
  • 1 Becher Creme Fraiche
  • 1 El Senf
  • Muskatnuss
  • 100 g Ziegenweichkäse (Rolle)

Den Parmesan fein reiben, 2 Eier trennen. Aus Mehl, Butter,der Hälfte des Parmesans, 2 Eigelben und Salz einen Mürbeteig kneten. Falls er zu bröselig ist, vorsichtig etwas Wasser hinzufügen. Mit dem Teig eine mit Butter gefettete 28er Spring- oder Quicheform auskleiden und kühl stellen ( oder den Teig kühlen und anschließend ausrollen und in die Form legen).

Die Zwiebeln in dünne Ringe schneiden, langsam im Öl braten glasig braten, den Honig dazu geben und etwas einkochen lassen, bis die Zwiebeln karamellisiert sind. Anschließend salzen und pfeffern.

Die Kartoffeln schälen und in dünne Scheiben schneiden. Dann knapp 10 Minuten in Salzwasser kochen. Die rote Bete abtropfen lassen, große Knollen halbieren und in Scheiben schneiden. Den Ziegenkäse auch in Scheiben schneiden.

Die Creme Fraiche mit dem restlichen Ei, den beiden Eiweißen und der anderen Hälfte des Parmesans zu einem Guss verrühren. Mit Salz, Pfeffer, Senf und Muskat kräftig abschmecken.

Die Hälfte der Zwiebeln auf dem Quicheboden verteilen, dann die Hälfte der Kartoffelscheiben und die Hälfte der Rote Bete Scheiben darauf verteilen. Darauf die Hälfte des Gusses geben und wieder die restlichen Zwiebeln, Kaartoffen und Bete einschichten. Darauf den Ziegenkäse verteilen und den restlichen Guss darüber gießen.

Die Quiche im vorgeheizten Backofen bei 180 °C circa eine Stunde backen.

Ofengemüse mit Tahin-Dip

Ich schnippel gerne Gemüse! Wenn ich nach der Arbeit gestresst nach Hause komme, dann ist für mich das Schnippeln von Gemüse fast wie Meditation. Ich höre einen Podcast oder Musik und entspanne mich dabei. Anschließend wird es lecker gewürzt und kommt auf ein Blech in den Ofen oder wenn es eine kleinere Menge ist, in die Heißluftfritteuse. Während das Gemüse gart, rühre ich den Dip an. Wir essen dieses Gericht oft und die Gewürzmischung hat sich bewährt. Das Gemüse ist variabel, sehr gut passen auch Paprika, Auberginen oder Süsskartoffeln, alles was der Kühlschrank gerade hergibt. Das Ofengemüse eignet sich wunderbar zur Gemüse- Resteverwertung, damit nichts weggeschmissen werden muss. Und Nicht- Vegetarier können auch noch kleine Bratwürstchen oder Hackbällchen zwischen die Gemüsestückchen legen.

Zutaten:

  • 500 g Kartoffeln
  • 500 g Gemüse z.B. Möhren, Pilze, Zucchini
  • 1/2 Bund Frühlingszwiebeln (optional)
  • 1 Päckchen Feta
  • 2 kleine oder 1 große Knoblauchzehe
  • 2 bis 3 EL Öl
  • 1 EL Paprikapulver
  • 1/4 TL Chilipulver + etwas für den Dip
  • 1/2 EL Currypulver
  • Salz
  • 1 Becher Schmand
  • 5 EL Tahinpaste
  • 1 Spritzer Zitronensaft

Die Kartoffeln und das Gemüse schälen und in mundgerechte Stücke schneiden. Das Öl mit Paprika, Chili, Curry, einem 1/2 Teelöffel Salz und gepressten Knoblauchzehen verrühren und abschmecken. Den Ofen auf 200 °C vorheizen. Die Kartoffeln in einer großen Schüssel mit einem Teil der Marinade gründlich vermengen, auf einem Backblech verteilen und circa 15 Minuten backen. Das Gemüse mit der restlichen Marinade mischen, dazugeben und circa weitere 20 Minuten gemeinsam garen. Die Frühlingszwiebeln in Ringe schneiden und den Feta zerbröckeln. Beides auf die Zutaten auf dem Blech streuen und weitere 10 bis 15 Mnuten garen, bis die Kartoffeln gar sind.

Den Schmand mit dem Tahini sorgfältig verrühren. Mit Salz, Chili und Zitrone abschmecken und zum Gemüse servieren.

Linsen-Spitzkohl-Curry

Dieses Rezept habe ich von der lieben Annette bekommen, die unser Logo gestaltet hat und tolle Rezeptideen hat. Ich habe es schon etliche Male gekocht und es ist ein wunderbares Soulfood, wärmt von innen, schmeckt gut und tut gut. Dieses Curry mit seinem exotischen Aroma und den leuchtenden Farben hellt die Stimmung an einem trüben Wintertag auf. Für die Gemüsebrühe könnt ihr prima meine Gemüse-Würzpaste verwenden. Lasst es euch schmecken!

Zutaten:

  • 1 kleiner Spitzkohl (circa 700 g)
  • 3 große oder 5 kleine Kartoffeln
  • 3 bis 4 Möhren
  • 1 große Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 Stück Ingwer (circa 3 cm)
  • 1 Chilischote
  • 1 Esslöffel Öl
  • 1 bis 2 Esslöffel Currypaste
  • 1 Dose Kokosmilch (400 ml)
  • 1/2 Liter Gemüsebrühe
  • 150 g rote Linsen
  • Salz,Pfeffer, brauner Zucker

Die Zwiebel, die Chilischote und den Knoblauch fein würfeln, den Ingwer schälen und reiben. Alles zusammen mit der Currypaste in einem Topf im Öl anbraten. Das Gemüse putzen, die Kartoffeln in Würfel, die Möhren in Scheiben und den Spitzkohl in Streifen schneiden. Zur Zwiebelmischung geben, kurz anbraten, mit Kokosmilch und Brühe auffüllen und etwa 10 Minuten köcheln lassen. Die Linsen dazu geben und weitere 15 Minuten köcheln, bis die Linsen und die Kartoffeln gar sind. Mit Salz, Pfeffer und Zucker abschmecken.

Lohikeitto *Beitrag von Thekla

Es gibt heute Abend Fischsuppe!

Vielleicht hätte ich doch den wunderschönen finnischen Namen dafür verwenden sollen, denn das sorgte für eine lange Schnute bei Jan. Ich war auch etwas skeptisch, aber meine Kollegin Angela hat das Rezept in höchsten Tönen gelobt und so wagte ich mich an das für uns ungewöhnliche Abendessen. Das war eine gute Entscheidung, denn die Suppe schmeckt richtig lecker und ist fein cremig, wir waren beide total begeistert. Außerdem ist sie wirklich schnell zubereitet. Vorneweg gab es Salat, so blieb auch noch etwas für eine zweite Mahlzeit übrig. Die Menge reicht für 4 Personen als Vorspeise, als Hauptgericht würde ich die Menge verdoppeln und etwas Baguettebrot dazu reichen.  Im Original gehört noch ordentlich Dill hinein, aber das ist nicht so meins. Und wer es nicht ganz so gehaltvoll haben möchte, der ersetzt die Sahne ganz oder teilweise durch Milch.

Zutaten:

  • 250 g Lachsfilet (frisch oder TK)
  • 1 große Möhre
  • 2 kleine oder 1 große Kartoffel
  • 1 Stange Lauch
  • 1 EL Butter oder Öl
  • 1 Schuss Weisswein
  • 1 Lorbeerblatt
  • 1 dicke Scheibe Biozitrone
  • 500 ml Fischfond oder Gemüsebrühe
  • 1 Becher Sahne
  • Salz, Pfeffer, Zucker
  • optional 1/2 Bund Dill

Möhre und Kartoffeln waschen, schälen und in kleine Würfel schneiden. Die Lauchstange halbieren, die Erde entfernen und den hellen Teil der Stange in Streifen schneiden. Das Öl in einem Topf erhitzen und das Gemüse ein paar Minuten andünsten. Dann mit dem Weisswein ablöschen und diesen kurz verkochen lassen. Anschließend mit dem Fond oder der Brühe auffüllen , Zitrone und Lorbeer hinzufügen und die Suppe etwa 10 Minuten köcheln lassen. Währenddessen den Lachs trocken tupfen und in Würfel schneiden. Den grünen Teil der Lauchstange in sehr feine Streifen schneiden.

Sobald die Kartoffeln gar sind, das Lorbeerblatt und die Zitronenscheibe entfernen und die Sahne hinzufügen. Dann die Lachswürfel, das Lauchgrün bis auf zwei Esslöffel und optional den fein gehackten Dill dazugeben. Den Lachs etwa 3 bis 5 Minuten garziehen lassen und die Suppe mit Salz, Pfeffer und Zucker abschmecken. In Schalen oder tiefe Teller füllen und mit dem restlichen Lauchgrün bestreuen.

Bifteki aus dem Ofen *Beitrag von Thekla

Gestern haben wir mal wieder dieses Gericht hier gekocht.Normalerweise beträgt die Backzeit etwa 45 Minuten, aber wir mussten  das Gericht über eine Stunden im Ofen lassen. Es sind also immer nur Richtwerte, es kommt auf die Kartoffelsorte, Größe der Stücke usw. vor. Das ist schon echt blöd, wenn es dann erst um kurz vor neun was zu Essen gibt, aber die Freude ist dann um so größer und es hat mal wieder ganz wunderbar geschmeckt.

Dieses Rezept lässt sich auch sehr gut vorbereiten und wenn die Gäste kommen, einfach in den Ofen schieben, so liebe ich das ja. Bei den Zutaten kann man variieren, ich habe z. B. auch mal Goudakäse genommen, weil Jan den eigentlich geplanten Schafskäse beim Einkaufen vergessen hat. Und Minze und Thymian habe ich in der getrockneten Version verwendet, weil den Pflanzen auf dem Balkon das westfälische Wetter nicht gut bekommen ist.

Wir essen dazu Tzatziki  und aus den Resten von Käse, Tomate und etwas Gurke einen erfrischenden Salat.

Zutaten:

  • 3 Scheiben Toastbrot oder 5 El Paniermehl
  • 1 große Knoblauchzehe
  • 1 kleine Tomate
  • 100 g Käse, am besten Schafskäse
  • 1 große Zwiebel
  • Chiliflocken, Pul Biber oder eine gehackte frische Chilischote
  • Salz, Pfeffer
  • Minze
  • 1 Ei
  • 500 g Hackfleisch
  • 800 g Kartoffeln
  • Olivenöl
  • Thymian oder andere Kräuter

Den Ofen auf 200 °C vorheizen.

Die Tomate fein würfeln , den Schafskäse mit einer Gabel zerdrücken und zusammen mit der Minze, der feingehackten Chilischote oder den Chiliflocken vermengen. Zwiebel und Knoblauch fein hacken, mit dem Hackfleisch, Ei, und Paniermehl verkneten und mit Salz und Pfeffer würzen. Etwa 6 bis 6 kleine Bifteki formen und diese jeweils mit einem Löffel voll Tomaten-Schafskäse- Mischung füllen.

Die Kartoffeln schälen und in Würfel schneiden, mit dem Olivenöl, Kräutern, Salz und Pfeffer mischen und auf dem Boden einer Auflaufform verteilen. Die Hackbällchen darauf legen und das ganze etwa 45 Minuten, bis die Kartoffeln weich und die Bifteki gebräunt sind, backen.

Ofenkartoffeln mit Chili nach mexikanischer Art *Beitrag von Thekla

Boah, irgendwie ist das hier das perfekte Essen. Ich habe lange überlegt,wie ich es nenne, denn es ist kein Chili, kein Auflauf und kein echtes TexMex . Bianca hatte dann die entscheidende Idee und der Name ist Programm. Die Kartoffeln sind würzig überbacken, dazu das knusprige Hack und der cremige Schmand und noch was Gemüsiges, für mich ein Wohlfühlessen. Und gut vorbereiten lässt es sich auch. Die Menge ist reichlich, davon können auch locker fünf Esser von satt werden.

Zutaten:

  • 1 kg  kleine Kartoffeln 
  • 4 EL  Öl 
  •  Salz, Pfeffer, Chiliflocken 
  • 1   Gemüsezwiebel 
  • 2   Knoblauchzehen 
  • 500 g  Rinderhack 
  • 1 EL  Tomatenmark 
  • 1 Dose(n) (à 425 ml)  stückige Tomaten 
  • 1 Dose(n) (à 425 ml)  Mais oder Bohnen
  • 100 g  Cheddar (Stück) 
  • 100 g  Schmand 
  • 75 g  Jalapeños (Glas) 

Zubereitung

Den Backofen auf 200 °C vorheizen. Die Kartoffeln waschen, falls nötig schälen ,halbieren und mit 2 EL Öl, Salz und Pfeffer ­mischen. In eine große Auflaufform oder auf ein Blech geben und im Ofen 30–35 Minuten backen. Die Zwiebel schälen und in schmale Streifen schneiden und den Knoblauch schälen und fein hacken. Das Hackfleisch in 2 EL Öl krümelig braten, dann Zwiebel und Knoblauch kurz mitbraten. Tomatenmark einrühren, anschwitzen. Tomaten und Mais bzw. Bohnen zugeben, mit Salz, Pfeffer und 1 TL Chiliflocken würzen. Das ganze aufkochen und ca. 10 Minuten köcheln. Den Cheddar grob reibe und die Hälfte davon mit Schmand verrühren. Erst die Tomaten-Hackfleischmischung, dann den Schmandmix auf den Kartoffeln verteilen. Mit dem restlichen Käse bestreuen. Die Jalapenos inRinge schneiden und über das Gericht streuen. Im Ofen ca. 10 Minuten überbacken. ­

Möhren-Kartoffel-Suppe mit Orange *Beitrag von Thekla

Diese Suppe ist nicht nur sehr lecker, sondern sieht auch wunderschön aus. Wir haben sie als leichtes Abendessen gegessen , aber sie eignet sich auch sehr gut als feine Vorspeise.

Zutaten:

  • 500 g Möhren
  • 2 bis 3 Kartoffeln
  • 1 Zwiebel
  • etwas Öl
  • ca. 3/4 bis 1 Liter Gemüsebrühe
  • Currypulver, Salz, Pfeffer, Muskat
  • 100 ml Sahne
  • Saft von einer Orange
  • 1 El Agavendicksaft
  • 1/2 Bund Frühlingszwiebeln
  • 1/2 Becher Schmand

Zubereitung:

Möhren,  Kartoffeln und Zwiebel schälen und würfeln. Zwiebel im Öl anbraten, Möhren und Kartoffeln hinzufügen und alles andünsten. Mit Gemüsebrühe auffüllen und garen. Orangensaft und Sahne zufügen, fein pürieren und mit den Gewürzen und denm Agavendicksaft abschmecken.  Die Frühlingszwiebeln in feine Ringe schneiden. Die Suppe in Schüsseln füllen, einen Klecks Schmand draufgeben und Frühlingszwiebelringe drüber streuen.

Ofenkartoffeln mit Sauerkraut und Pumpernickel- Nuss-Crunch * Beitrag von Thekla

Ofenkartoffeln sind was feines und ich mag diese Art der Zubereitung sehr gerne, aber es ist leider etwas langwierig. Deshalb mache ich diese Art von Gerichten gerne am Wochenende und erledige es sozusagen nebenbei. Die leckere Sauerkrautfüllung ist schnell zusammen gerührt und auch das Crunch herstellen dauert nur wenige Minuten. Und auch, wenn ihr wie Jenny, diese Mischung etwas schräg findet: Probiert es aus! Die säuerlich-frische Sauerkrautfüllung passt perfekt zum knusprigen Crunch. Falls ihr keine Vegetarier seid, empfehle ich euch auch mein Rezept für Ofenkartoffeln mlit Hühnchen.

Zutaten:

  • 4 große festkochende Kartoffeln
  • 2 EL Olivenöl
  • Salz und Pfeffer
  • 500 g Sauerkraut
  • 200 g Schmand
  • 1 EL Honig
  • 2 Scheiben Pumpernickel
  • 2 EL Haselnüsse
  • 5 Tl Butter

Den Backofen auf 200 °C vorheizen. Vier Stücke Alufolie mit dem Olivenöl einpinseln und mit Salz bestreuen. Die Kartoffeln waschen, abtrocknen, mit einer Gabel mehrmals einstechen und in die Alufolie einwickeln. Die Kartoffeln je nach Dicke 70 bis 80 Minuten garen.

Währenddessen das Sauerkraut klein schneiden und mit dem Honig und dem Schmand verrrühren. Mit Salz und Pfeffer würzen und bis zum Verzehr kalt stellen. Pumpernickel und Haselnüssse hacken und trocken in einer Pfanne anrösten. Salzen und 1 Teelöffel Butter in der Pfanne schmelzen und alle Zutaten zum Crunch verrühren.

Kartoffeln aus dem Ofen nehmen, zu 3/4 einschneiden und vorsichtig etwas aufklappen. Ein wenig von dem Kartoffelinnern rauskratzen und auflockern. Je einen Teelöffel Butter damit Schmelz lassen lassen. Ein Viertel der Sauerkrautfüllung in jede Kartoffel füllen und jeweils mit einem Viertel des Crunchs bestreuen.

Kartoffelcremesuppe mit Räucherlachs *Beitrag von Jenny

Diese Suppe ist perfekt für ein schnelles Abendessen. Außerdem eignet sie sich hervorragend als Auftakt für ein Menü, edel und trotzdem einfach gemacht.

Zutaten:
  • 350g Kartoffeln
  • 1 Zwiebel
  • 1 EL Butter
  • 500ml Gemüsebrühe
  • 100g Räucherlachs (in dünnen Scheiben)
  • 50g Sahne
  • 2 TL Senf
  • Salz und Pfeffer
Zubereitung:
Die Kartoffeln schälen, waschen und in Würfel schneiden. Die Zwiebeln schälen und ebenfalls in Würfel schneiden. Die Butter in einem Topf zerlassen und die Kartoffel- sowie die Zwiebelwürfel darin kurz anbraten. Die Gemüsebrühe angießen und zum Kochen bringen. Die Kartoffeln zugedeckt bei mittlerer Hitze ca. 10 Min. weich garen.
Inzwischen den Lachs in feine Streifen schneiden. Die Suppe im Topf mit dem Pürierstab fein pürieren. Die Sahne sowie den Senf untermixen. Die Suppe mit Salz und Pfeffer würzen.
Die Lachsstreifen auf die Suppe streuen. Sofort servieren 🙂
Kartoffelsuppe