- 120g Mehl
- 100g gemahlene Mandeln
- 100g Butter
- 1 Päckchen Vanillezucker
- etwas Puderzucker
Schlagwort: Vanille
Peanutbutter-Cupcakes
Manchmal darf man sich was Besonderes gönnen. Diese Muffins mit Frosting sind unglaublich lecker, aber auch sehr mächtig. Sie sind die perfekte Kombination aus Erdnussbutter und Schokolade und ich liebe sie. Insgesamt reicht die Menge für 12 Stück. Das Rezept habe ich aus dem Buch Cupcake Queen, welches leider nicht mehr lieferbar ist.
Zutaten:
Für die Muffins:
- 60g Kakao
- 235 ml heißes Wasser
- 160g Mehl
- 2 TL Backpulver
- 1 Prise salz
- 115g Butter
- 225g Zucker
- 2 Eier
- 1 TL Vanilleextrakt
Für das Frosting
- 260g Erdnussbutter
- ¼ TL salz
- 55g weiche Butter
- ¾ TL Vanilleextrakt
- 125 ml Sahne
- 24 Schoko-Erdnüsse
Zubereitung:
Backofen auf 170°C Ober-und Unterhitze vorheizen. Muffinförmchen in die Muffinform stellen.
Kakao und heißes Wasser in einer kleinen Schüssel zusammenrühren und erstmal zur Seite stellen.
Mehl, Backpulver und Salz vermischen. In einer anderen Schüssel Butter und Zucker verrühren, bis die Butter schön fluffig wird. Nacheinander die Eier hinzufügen, danach das Vanilleextrakt.
Nun die Mehlmischung und den Kakaomix zu der Butter hinzufügen, bis ein glatter Teig entsteht.
Die Förmchen zu zwei Drittel befüllen und 18-20 Minuten backen. Die fertigen Muffins komplett auskühlen lassen.
Für das Frosting die Erdnussbutter, den Puderzucker, das Salz und die Butter mit dem Mixer verrühren, bis eine cremige Maße entsteht. Dann nur noch das Vanilleextrakt und die Sahne hinzufügen.
Das Frosting nach Belieben auf den Muffins verstreichen und mit je zwei Schoko-Erdnüssen belegen. Fertig 😊
Plunderzopf *Beitrag von Thekla
Inspiriert zu diesem Rezept hat mich der Danish von Cynthia Barcomi, den ich in leichter Abwandlung schon mehrmals gebacken habe. Die Zubereitung ist nicht schwer, aber zeitaufwendig und perfekt für einen gemütlichen Sonntag. Man macht den Teig morgens nach dem Frühstück und zu jeder Stunde holt man ihn hervor , rollt und faltet ihn ein paarmal und stellt ihn wieder kühl. Es ist wunderbar, denn er hat eine ganz wunderbare Konsistenz und lässt sich toll rollen. Zum Schluß macht man einen schönen Zopf, füllt ihn mit Pflaumenmus und Marzipancreme und hat eine Herrlichkeit zur Tea Time. Die Menge reicht für 2 mittelgroße Zöpfe, aber meistens friere ich die Hälfte vom Teig und vom Marzipan ein und mache ein paar Wochen später nochmal einen Plunderzopf.
Zutaten:
- 500 g Mehl
- 1 Päckchen Trockenhefe (7 g)
- 50 g Zucker
- 1 Tl Salz
- 125 ml lauwarmes Wasser
- 275 ml lauwarme Milch
- 2 Eier
- 1 Messerspitze abgeriebene Zitronenschale
- 1 Messerspitze Vanille
- 250 g kalte Butter
- 6 El Pfaumenmus
- 200 g Marzipan
Mehl,Hefe, Salz und Zucker in einer großen Schüssel verrühren. Wasser, Milch, 1 Ei, Zitronenschale und Vanille vermixen.Langsam die flüssigen Zutaten zum Mehlgemisch geben und gründlich mehrere Minuten in der Küchenmaschine verkneten. Danach auf bemehlter Fläche mehrere Minuten von Hand kneten, der Teig wird elastisch und bleibt ziemlich weich. Anschließend den Teig mindestens 15 Minuten kühlen. Danach den Teig zu einem Quadrat mit etwa 40 cm Seitenlänge ausrollen. Das kalte Butterstück in 4 Scheiben schneiden und mittig auf den Teig legen. Die Seiten über die Butter einklappen und wieder zu einem großen Rechteck ausrollen. Wieder einklappen und ausrollen, nochmal wiederholen und dann den Teig wieder kühl stellen. Diesen Vorgang mindestens weitere 3 x wiederholen. Dann den Teig halbieren und die Hälften zu jeweils etwa 20 x 35 cm großen Rechtecken ausrollen. Jeweils die Hälfte des Pflaumenmus als länglichen Streifen in der Mitte verteilen. Das zweite Ei trennen und das Eiweiß mit dem Marzipan zu einer Creme vermischen und jeweils eine Hälfte auf die Pflaumenmusstreifen geben. Die Ränder diagonal schmal einschneiden und abwechselnd links und rechts Streifen über die Füllung klappen. Die Enden leicht andrücken und den Plunderzopf mit Eigelb bestreichen.Den Ofen auf 200 °C vorheizen und den Zopf nochmal 30 Minuten gehen lassen. Dann 20 bis 25 backen, bis er goldbraun ist.
Karamell-Würfel *Beitrag von Thekla
Hier kommt ein leckeres Rezept für eine tolle Bereicherung des Plätzchentellers. Die Würfel sind schnell zubereitet und müssen nicht ausgestochen werden. Sie sind so richtig karamellig-klebrig .
Zutaten:
- 100 g kernige Haferflocken
- 50 g gehackte Walnüsse
- 100 g Butter
- 1 Ei
- 80 g Zucker plus 3 El Zucker
- 1 El Zuckerrübensirup
- 1 Messerspitze Vanille
- 1 Messerspitze Zimt
- 1 Prise Salz
- 100 g Mehl
Die Haferflocken und die Nüsse in einer Pfanne trocken rösten, bis sie duften. Dann drei Esslöffel Zucker dazugeben, alles karamellisieren und dann abkühlen lassen. Das Ei mit dem restlichen Zucker schaumig rühren, die weiche Butter, Sirup, Gewürze und das Haferflocken-Nuss-Karamell unterheben. Zum Schluss das Mehl hinzugeben.
Den Backofen auf 180 °C vorheizen. Eine etwa 20 x 20 cm große Form mit Backpapier auslegen und den Teig hineinstreichen. Auf mittlerer Schiene etwa 18 Minuten backen, die Platte stürzen, das Backpapier abziehen und in Würfel schneiden.
Solero-Dessert *Beitrag von Jenny
- 1 große Dose Pfirsiche
- 500 g Vanillejoghurt
- 400 ml Sahne
- 2 Päckchen Vanillezucker
- 2 Päckchen Sahnesteif
- 1 Päckchen Dessert Soße Vanille ohne kochen
- 250 ml Maracujasaft
- 50g geraspelte Schokolade
Frankfurter Kranz *Beitrag von Thekla
Papa hatte Geburtstag und durfte sich einen Kuchen wünschen. Es gab schon mal die Tomtorte für ihn und auch Mohn-Muffins, nun aber sollte es ein Frankfurter Kranz sein. Ich habe den Biskuit , die Buttercreme und den Mandelkrokant( selbst gemacht schmeckt er soviel besser als fertig gekauft) Zuhause vorbereitet und den Kuchen dann bei Jenny zusammengebaut. Es hat so viel Spaß gemacht, dass wir Schwestern endlich mal gemeinsam für den Blog werkeln konnten und so haben wir spontan eine Krokant-Session auf Jennys und Tonis Balkon veranstaltet. Es ist nicht so einfach, den Krokant gleichmässig auf dem Kuchen zu verteilen. Und es hat nicht nur Spaß gemacht, sondern zum Glück hat der Kuchen Papa auch richtig gut geschmeckt und die ganze Familie hat ihn schnell verputzt.
Zutaten:
Teig:
- 4 Eier
- 4 EL kaltes Wasser
- 150 g Zucker
- 75 g Speisestärke
- 125 g Mehl
- 1 Tütchen Backpulver
- Butter und Mehl für die Form
Creme:
- 500 ml Milch
- 1 Päckchen Vanillepuddingpulver
- 250 g Butter
- 50 g Zucker
außerdem:
- 1 Tasse Krokant, entweder aus gehackten Mandeln und Zucker selbst gemacht oder fertig gekauft
- 1 Glas Johannisbeergelee
Zubereitung:
Den Backofen auf 200 °C vorheizen. Für den Teig die vier Eier trennen und die Eiweiße mit dem Wasser schaumig aufschlagen. Dann Zucker und die Eigelbe dazu rühren. Mehl, Stärke und Backpulver sieben und löffelweise unterrühren. Eine Frankfurter Kranzform, oder, falls ihr sowas nicht habt, eine Guglhupfform, fetten und einmehlen und den Teig einfüllen.Etwa 25 Minuten backen und dann in der Form abkühlen lassen.
Für die Creme aus Milch, Zucker und Puddingpulver einen Pudding kochen , auf Zimmertemperatur abkühlen lassen und immer wieder umrühren, damit sich keine Haut bildet. Die Butter schaumig rühren , den Pudding löffelweise unterrühren und die Creme kaltstellen.
Den Kuchen stürzen und horizontal mehrmals durchschneiden. Die Schichten abwechselnd mit Gelee und Buttercreme bestreichen und wieder zusammensetzen. Eine kleine Menge Buttercreme in einen Spritzbeutel füllen und den Rest auf dem Kuchen verstreichen.Den Kuchen gleichmässig mit dem Krokant bestreuen und zum Schluss kleine Buttercremetuffs oben drauf setzen.
Maracuja Dream *Beitrag von Jenny
- 100g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 500ml Maracujasaft
- 250g Pfirsich-Maracuja-Joghurt
- 255ml Wodka
Kirschstreuselkuchen *Beitrag von Thekla
Wenn wir zu der Familie unseres Patenkindes fahren, wird es immer ein schöner Nachmittag. Und mit einem leckeren Kuchen ist es doppelt gemütlich. Diesmal mit einer Mischung aus Hefeteig, leckerem Pudding, fruchtigen Kirschen und knackigen Streuseln, besser geht es kaum. Der Kuchen ist zwar etwas aufwändiger, aber er lässt sich gut einen Tag vorher zubereiten und ist jede Minute wert.
Zutaten:
- 550 g Mehl
- 1/2 Würfel Hefe
- 300 ml Milch
- 1 Ei
- 150 g Zucker
- 250 g Butter
- Salz
- 1 Päckchen Vanillepuddingpulver
- 200 g Marzipanrohmasse
- 1 Glas Kirschen oder Schattenmorellen
200 g Mehl in eine Schüssel geben und eine Kuhle formen. In dieser 50 ml lauwarme Milch mit der zerbröckelten Hefe und 50 g Zucker verrühren und das ganze kurz gehen lassen, bis die Hefe Blasen wirft. Dann 50 g Butter schmelzen und diese mit dem Ei und einer Prise Salz zum Vorteig geben, alles kräftig durchkneten und an einem warmen Ort mindestens eine Stunde gehen lassen.
Von den restlichen 250 ml der Milch einige Esslöffel abnehmen und mit der Hälfte des Puddingpulvers verrühren. In die übrige Milch das in Würfel geschnittene Marzipan geben und unter Rühren aufkochen, bis es sich aufgelöst hat. Anschließend das Puddingpulver unterrühren, etwa 1 Minute kochen und alles abkühlen lassen.
Die Kirschen abtropfen lassen und 250 ml vom Saft abmessen. Ein paar Esslöffel Saft davon mit dem restlichen Puddingpulver glatt rühren. Den Kirschsaft aufkochen, das Puddingpulver hinzufügen und kurz aufkochen. Dann die Kirschen unterrühren.
Für die Streusel die restlichen 350 g Mehl mit den restlichen 100 g Zucker, 1/4 Teelöffel Salz und der restlichen Butter (gekkühlt und in Würfel geschnitten) rasch zu krümeligen Streuseln verkneten.
Den Backofen auf 200°C vorheizen. Den Hefeteig auf einer bemehlten Fläche auf die Größe einer Springform ausrollen und in diese hineinlegen. Dann mehrmals mit einer Gabel einstechen. Erst den Marzipanpudding darauf verteilen und anschließend die Kirschmasse. Zum Schluß die Streusel über den Kuchen verteilen. Den Kuchen dann etwa 30 Minuten auf mittlerer Schiene backen.
saftige Apfelmuffins *Beitrag von Jenny
- 250g Äpfel
- 2 EL Zitronensaft
- 250g Mehl
- 2 TL Backpulver
- 1/2 TL Natron
- 1 Ei
- 125g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 TL Zimt
- 80 ml Pflanzenöl
- 250g Naturjoghurt
