Hackklösschen mit Tomatensauce *Beitrag von Thekla

Ich kann auch anders! Jan ist ja nicht immer so begeistert, wenn ich ihm so etwas wie meine Linsenbällchen mit Gemüsenudeln vorsetze. Also gab es für ihn (und mich) nun die klassische Variante mit Spaghettis, allerdings aus dem Ofen. Dieses Gericht ist wirklich total entspannt und ein perfektes Sonntagsessen. Es ist schnell vorbereitet, schmurgelt dann gemütlich vor sich hin und man muss nur einmal zwischendurch umrühren und kurz vor Schluss die Spaghettis zubereiten.

Zutaten:

  • 250 g grobe Bratwurst
  • 250 g Rinderhack
  • 400 g Champignons
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 Ei
  • Salz, Pfeffer, Paprika, Chili, Muskat
  • 1 Prise Zucker
  • 100 ml Rotwein
  • 50 g Parmesan oder Pecorino
  • 50 g Brösel/Paniermehl
  • 500 g gehackte Tomaten mit Basilikum (oder etwas Basilikum extra)
  • 3 EL Tomatenmark
  • 750 ml Brühe
  • 500 g Spaghetti

Den Backofen auf 200 °C vorheizen. Die Knoblauchzehen fein hacken. In einer großen Auflaufform die Tomaten mit Brühe, Rotwein, Tomatenmark und dem gehackten Knoblauch verrühren und mit Salz, Pfeffer, Chili, Paprika und Zucker würzen. Die Champignons putzen, große Exemplare halbieren und auf die Sauce legen.

Die Bratwürste aus der Pelle drücken und in eine Schüssel geben. Mit dem Hackfleisch, dem Ei, Bröseln und der Hälfte des Parmesan vermischen. Mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken. Mit angefeuchteten Händen zu kleinen Bällchen formen und auch auf die Sauce setzen. Die Auflaufform in den Ofen stellen und das Gericht etwa 2 Stunden schmurgeln lassen, zwischendurch umrühren.

Kurz vor Ende der Garzeit die Spaghettis kochen. Die Hackbällchen mit dem restlichen Käse bestreuen und zusammen mit den Nudeln servieren.

Bohneneintopf * Beitrag von Thekla

Hmmm, wenn es draußen kalt und schmuddelig ist, dann brauche ich einen Platz zwischen Kater und Katze auf dem Sofa, meine Kuscheldecke und einen einen dampfenden Teller voller Suppe! Z.B. diese wunderbare Slow-Food-Suppe hier. Ich koche sie einfach am Vorabend nebenbei, denn aufgewärmt schmeckt sie noch besser.

Zutaten:

  • 5 Mettendchen
  • etwas Schmalz oder Öl zum Anbraten
  • 250 g weiße Bohnen
  • 1 große Zwiebel
  • 1 Bund Suppengrün (oder zwei Möhren, 1 Stange Lauch, Petersilie und evtl. ein Stück Sellerie)
  • 2 Knoblauchzehen
  • 5 Kartoffeln
  • 1 Chilischote
  • 5 EL Tomatenmark
  • 1 bis 1 1/2 Liter Brühe
  • 100 ml Rotwein
  • 5 EL Balsamessig
  • Thymian, Salz, Pfeffer

Die weißen Bohnen über Nacht einweichen. Am nächsten Tag die Mettendchen in dünne Scheiben schneiden, Zwiebel fein würfeln,Knoblauch und Chilischote ganz fein würfeln, Möhren und Sellerie würfeln und Lauch in Ringe schneiden. Die Mettendchen in einem großen Topf im Schmalz anbraten, das Gemüse dazugeben und alles ein paar Minuten andünsten. Mit dem Rotwein ablöschen, der Brühe auffüllen und die Bohnen dazugeben.Alles zugedeckt bei kleiner Flamme etwa 1 Stunde garen. In der Zwischenzeit die Kartoffeln schälen und grob würfeln. Mit dem Tomatenmark zur Suppe geben und eine weitere halbe Stunde köcheln lassen. Mit Salz, Pfeffer, Thymian und Essig abschmecken. Zum Schluss die gehackte Petersilie draufstreuen.

Apfelmarmelade mit Rotwein und Marzipan* Beitrag von Thekla

Dieses Jahr hatten die kühnen Schwestern eine großartige Apfelernte. Während Jenny fleissig Saft presst (sie wird euch davon noch berichten) , habe ich Marmelade gekocht. Diese Marmelade hat durch den Rotwein eine etwas seltsame Farbe, aber das sollte euch nicht abschrecken, denn sie ist irre lecker! Sie schmeckt sehr gut auf meinem selbst gebackenen Fünf-Minuten-Brot. Das Rezept dafür verrate ich euch auch demnächst.

Zutaten:

  • 1 kg Äpfel, geschält und entkernt gewogen
  • 100 g Marzipan
  • 1 Zitrone
  • 200 ml Rotwein
  • 500 g Gelierzucker 2:1
  • 1 Prise Zimt

Die Äpfel schälen , entkernen und in kleine Stücke schneiden. Die Zitrone auspressen und den Saft mit den Äpfeln mischen.  Das Marzipan in kleine Würfel schneiden und mit den Äpfeln, dem Zitronensaft und dem Rotwein in einem Topf aufkochen und etwas köcheln lassen, bis die Äpfel weich sind und das Marzipan aufgelöst. Dann den Gelierzucker dazurühren, alles aufkochen lassen und heiss in Twist-Off-Gläser füllen. Diese fest verschliessen und auf einem feuchten Tuch kopfüber abkühlen lassen.