Rotweintorte mit Birnen und Walnuss-Crunch

Zum 30 jährigen Jubiläum der Tanz der Vampire Party  habe ich die passende Torte gebacken. Mir war wichtig, dass sie nicht nur gut aussieht, sondern auch lecker ist. Ich habe versucht, verschiedene Aromen und Texturen zu kombinieren und durch die frische Mascarponeschicht, die fruchtigen Birnen und den Walnusscrunch für Abwechslung zu sorgen. Beim Verzieren der Torte sind euch keine Grenzen gesetzt. Ich habe die Farben lila und schwarz gewählt, dazu Glitzerstaub in Gold und Silber. Aus dem Fondant habe ich mehrere Rosen von Hand und mit Hilfe einer Silikonform Fledermäuse geformt. Insgesamt habe ich circa acht Stunden für das Herstellen der Torte gebraucht, inklusive Backzeit. Ich habe zwei Tage vorher mit dem Backen der Böden und dem Herstellen des Birnenkompotts begonnen. Am nächsten Tag habe ich die Torten gefüllt und mit der Ganache eingestrichen. Am Tag darauf war diese gut durchgekühlt und konnte mit dem Fondant eingedeckt und verziert werden. Die Mengenangaben reichen für eine kleine Torte mit einem Durchmesser von 18 bis 20 cm. Wenn ihr auch eine doppelstöckige Torte backen möchtet, dann rechnet nochmal zwei Drittel der Zutaten dazu und verwendet für die zweite Torte eine Springform mit 26 cm Durchmesser. Damit es stabil ist und auch weil es toll aussieht, habe ich die zweite Torte mit HIlfe einer transparenten Tortenstütze auf die untere Torte gestellt. Das tanzende Paar ist aus Kunststoff, den Schriftzug habe ich mit Ausstechformen aus Fondant hergestellt.

Wichtig ist, dass die Torte nach dem Dekorieren nicht mehr in den Kühlschrank gestellt wird, da der Fondant dort Wasser ziehen kann und im schlimmsten Fall die Dekoration verläuft. Sie sollte also am Besten am Tag der Fertigstellung verzehrt werden. Bei meiner Torte hat es eine Viertelstunde gedauert, bis sie aufgefuttert war und ich hoffe, sie hat allen geschmeckt. Es hat sehr viel Spaß gemacht, aber jetzt muss Christian erstmal wieder 10 Jahre bis zur nächssten Torte warten :-).

Zum Schluss habe ich noch einen Tipp für euch: Falls es für euch möglich ist, kauft nicht den günstigen Fondant aus dem Supermarkt , sondern setzt da auf Qualität. Ich habe Massa Ticino Tropic (unbezahlte Werbung) verwendet und es hat sich ausgezahlt, denn der lässt sich sehr gut verarbeiten und ausrollen. Gerade wenn man, wie ich, ein eher ungeübter Tortenbäcker ist, besteht die Gefahr, dass die Fondantdecke sonst reisst und unregelmässig wird.

Zutaten:

Tortenböden:

  • 250 g Butter
  • 150 g Zucker
  • 1 Tütchen Vanillezucker
  • 4 Eier
  • 1 EL Kakapulver
  • 1/2 TL Zimt
  • 200 g Mehl
  • 1 Tütchen Backpulver
  • 150 g gemahlene Haselnüsse
  • 200 ml Rotwein plus 100 ml Rotwein

Mascarponecreme:

  • 200 g Mascarpone
  • 1 Becher Creme Fraiche
  • 200 g griechischer Joghurt
  • 50 g Zucker
  • 1 Tütchen Vanillezucker
  • 1 Messerspitze Zimt
  • 2 Tütchen Sahnesteif

Rotweinbirnen:

  • 4 Birnenhälften aus der Dose oder 2 Birnen
  • 200 ml Rotwein
  • 1 EL Zucker
  • 1/2 TL Zimt
  • 25 g Speisestärke

Walnuss-Crunch:

  • 150 g Walnüsse
  • 50 g Zucker
  • 1 TL Zimt

Dekoration:

  • 375 ml Sahne
  • 450 g Zartbitterschokolade oder Kuvertüre
  • 800 g Fondant
  • nach Belieben Blütenpaste, Lebensmittelkleber, essbarer Glitzer usw.

zusätzlich werden benötigt:

  • 18er oder 20er  Springform
  • verstellbarer Tortenring
  • Nudelholz bzw. Teigrolle
  • Tortenheber bzw. Kuchenretter
  • evtl. Palette,Tortenstütze, Dekorierwerkzeug, Topper, Cakeboard, Silikonformen, Ausstechformen

Den Ofen auf 200 °C vorheizen. Für den Teig die weiche Butter mit Zucker und Vanillezucker schaumig schlagen. Die Eier einzeln unterrühren, bis eine fluffige Masse entstanden ist. Kakaopulver, Zimt, Mehl und Backpulver auf die Masse sieben und unterrühren. Danach 200 ml Rotwein hinzufügen und die Nüsse vorsichtig unterheben. Den Teig in eine gefettete Springform füllen und circa 35 Minuten backen (Stäbchenprobe). Den Kuchen mit dem restlichen Rotwein tränken und auskühlen lassen.

Für die Mascarponecreme alle Zutaten in einer Schüssel cremig aufschlagen. die Masse in einen Spritzbeutel füllen und bis zur Verwendung kühl stellen.

Für die Rotweinbirnen die Birnen schälen und entkernen oder Birnen aus der Dose verwenden. Die Birnen klein würfeln. Ein paar Esslöffel Rotwein mit der Speisestärke glatt verrühren. Den restlichen Rotwein mit Zucker und Zimt aufkochen. Die Birnenwürfelchen hinzufügen und soviel vom Rotwein-Speisestärke-Gemisch unterrühren, bis eine puddingartige Konsistenz entsteht. Den Topf vom Herd nehmen und die Masse erkalten lassen.

Für den Nusscrunch die Walnüsse grob hacken. In einer Pfanne den Zucker schmelzen und sobald er goldbraun ist, die Hitze etwas reduzieren und den Zimt und die Nüsse hinzufügen. Alles gut vermengen und anschließend flach auf einem Backpapier ausstreichen. VorVerwendung den Crunch grob zerbröseln.

Für die Ganache die Schokolade oder Kuvertüre hacken. Die Sahne in einem Topf leicht erhitzen und die Schokolade vorsichtig unter Rühren darin schmelzen lassen. Abkühlen lassen und bis zur Verwendung kalt stellen.

Zur Herstellung der Torte den Rotweinkuchen in drei Böden schneiden. Den untersten Boden auf eine Tortenplatte legen und mit einem Tortenring umspannen. Auf den äußeren Bereich des Bodens einen Ring aus der Mascarponecreme spritzen und diesen innen mit den Rotweinbirnen auffüllen. Darauf etwas Nusscrunch streuen und den zweiten Boden sanft aufdrücken. Den Schichtvorgang wiederholen und mit dem dritten Boden abschließen. Die Torte anschließend durchkühlen lassen. Vor Verwendung die Ganache nochmal kurz aufschlagen, damit sie streichfähig ist und die komplette Torte sorgfältig und glatt damit einstreichen. Wenn die Ganache durchgekühlt ist, wird der Fondant dünn ausgerollt. Dann die Torte damit eindecken und nach Belieben verzieren.

Avocadobrownies

Avocados sind richtig lecker und eignen sich nicht nur für herzhafte Gerichte. Da sie meistens noch nachreifen müssen, passiert es manchmal, dass sie plötzlich recht weich sind und schnell verbraucht werden müssen. Als mir das letztens passiert ist, kam ich auf die Idee, aus den Avocados einen Kuchen zu backen. Ich bin auf dieses Rezept hier gestossen und bin begeistert, weil es so einfach zu machen ist und total lecker schmeckt. Die Brownies sind richtig schokoladig und cremig . Dazu sind sie auch noch durch die Avocados sehr gesund, ohne dass man das herausschmeckt. Ihr könnt ja mal versuchen, nicht alle sofort aufzufuttern (was ziemlich schwer ist :-)), denn nach zwei Tagen sind sie gut durchgezogen und schmecken noch ein kleines bisschen besser.

Zutaten:

  • 200g Zartbitterschokolade
  • 2 reife Avocado‘s
  • 4 Eier
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 200g braunen Zucker
  • 100g gemahlene Mandeln
  • 60g Kakao
  • ½ TL Backpulver

Zubereitung

Den Backofen auf 175°C Umluft vorheizen.
Die Schokolade im Wasserbad schmelzen. Die Avocado schälen und das Fruchtfleisch mit den Eiern, dem Vanillezucker und dem braunen Zucker in eine Schüssel geben und pürieren. Dann die geschmolzene Schokolade unterrühren.
Mandeln, Kakao und Backpulver mischen und zu der Avocadomasse geben und verrühren.
Den Teig in eine eckige Backform geben.
Jetzt die Brownies ca. 20 – 25 min backen lassen.
Nach dem Backen die Brownies auskühlen lassen und genießen.

Pfirsich-Streuselkuchen

Die Tage werden heller, aber noch ist es draußen leider nass, dunkel und kalt. Holt euch mit diesem leckeren Kuchen die Sonne ins Haus! Er ist schnell zubereitet, sehr saftig und wunderbar fruchtig. Am besten macht ihr noch einen dicken Klacks Sahne obenauf und träumt euch in sommerliche Gefilde. Wir lieben Streuselkuchen, ich empfehle euch auch meine Variante mit Pflaumen und Theklas Kirschstreuselkuchen.

Zutaten:

  • 230g Butter
  • 180g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 2 Eier
  • 300g Mehl
  • 2 TL Backpulver
  • 1 Dose Pfirsiche

Zubereitung:

Für den Teig 105g Butter, 105g Zucker, Salz, Vanillinzucker schaumig schlagen. Die Eier nacheinander unterrühren. 150g Mehl mit dem Backpulver mischen und nach und nach unterrühren.

Den Teig in eine gefettete Springform füllen. Die Pfirsiche abtropfen lassen und dann in kleine Würfel schneiden, die Pfirsichwürfel auf dem Teig verteilen.
Aus dem Rest Butter, dem restlichen Zucker und übriggebliebenen Mehl Streusel kneten und darüber geben.
Bei 160°C Umluft ca. 25 Minuten backen. Fertig 😊

Dominostein-Gugelhupf

Jetzt werden die Tage wieder kürzer und man kann es sich zuhause gemütlich machen. Weihnachten rückt näher und in den Supermarktregalen finden sich allerlei passende Leckereien. Ich schnappe mir die Dominosteine und backe damit einen Kuchen. Wir sind ja Gugelhupf Liebhaberinnen und  haben schon einige Varianten wie Theklas Zitronengugelhupf mit Joghurt oder meinen Mandelgugelhupf hier vorgestellt. In meiner neuen Variante sind Nougat und Eierlikör drin, dadurch wird der Gugelhupf schön saftig. Die Dominosteine sorgen beim Essen für eine besondere Überraschung und sind der Clou.

Zutaten:

  • 150g Dominosteine
  • 250g Zucker
  • 4 Eier
  • 250g Mehl
  • 250g Butter
  • 100g Nougat
  • 125ml Eierlikör
  • 1 TL Backpulver
  • Puderzucker

Zubereitung:

Die Dominosteine vierteln und zur Seite stellen. Den Ofen auf 150 °C vorheizen (Umluft). Butter und Zucker mit dem Nougat cremig rühren. Die Eier nacheinander einzeln unterrühren. Dann den Eierlikör zugießen und weiterrühren. Mehl und Backpulver mischen und auch unterrühren. Zum Schluß die geviertelten Dominosteine unterheben.

Den Teig in eine Gugelhupf-Form füllen und glattstreichen und 65-70 Minuten backen.

Abkühlen lassen und mit Puderzucker bestäuben.

Pfirsichtorte mit zwei Böden

So schnell habt ihr noch nie zwei völlig verschiedene Böden für eine Torte gebacken. Der Rührteig und der Nussbaiser werden übereinander geschichtet in einer Form gebacken und anschließend auseinander geschnitten. Ich war erst skeptisch, als ich diese Variante entdeckt habe, aber es klappt wirklich wunderbar. Der Nussbaiser wird in 12 Stücke vorgeschnitten. Wer es gerne sehr symmetrisch mag, legt diese dicht an dicht auf die Sahne. Ich habe 11 Stücke mit kleiner Lücke ausgelegt und das letzte Stück zerkrümelt in die Mitte auf einen dicken Sahnetupfer gestreut, das gefällt mir optisch besser. Die Torte lässt sich sehr gut vorbereiten und schmeckt noch besser, wenn sie eine Nacht durchgezogen ist. Sie ist recht mächtig, aber Gerrit hat bewiesen, dass man ohne Probleme drei Stück hintereinander essen kann :-).

Zutaten:

  • 125 g Butter
  • 150 g Zucker
  • 125 g Mehl
  • 1/2 Tütchen Backpulver
  • 30 – 50 ml Milch
  • 4 Eier
  • 200 g Haselnüsse
  • 800 ml Sahne
  • 1 große Dose Pfirsiche
  • 1 Päckchen Tortenguss klar

Den Backofen auf 180 ° vorheizen. Die weiche Butter mit 100 g Zucker cremig rühren. Die Eier trennen und die vier Eigelbe nach und nach unterrühren. Mehl und Backpulver unterheben und je nach Teigkonsistenz bis zu 50 ml Milch hinzufügen. Den Teig in eine gefettete 26er Springform füllen und glattstreichen.

Die vier Eiweiße mit den restlichen 50 g Zucker steif schlagen. Die Nüsse unterheben und die Masse auf den Rührteig streichen. Die Teige etwa 45 Minuten backen und dann abkühlen lassen. Mit einem scharfen Messer oder einem Bindfaden die Nussschicht abschneiden.

Für die Füllung die Sahne steif schlagen und ein paar Esslöffel der Sahne für Tupfen in einen Spritzbeutel füllen. Die Pfirsiche abtropfen lassen und aus dem Pfirsichsaft nach Anleitung auf der Packung einen Tortenguss herstellen. Die Pfirsiche in Spalten schneiden und 11 oder 12 schöne kleine Spalten für die Dekoration zur Seite stellen. Den Rührteigboden auf eine Tortenplatte stellen und mit einem Tortenring umspannen (falls nicht vorhanden, den Springformrand nehmen). Etwas Sahne darauf streichen, dann die Pfirsichspalten darauf anordnen. Darauf den Tortenguss streichen und diesen erkalten lassen. Anschließend die restliche Sahne darauf verteilen. Den Nussboden in 12 Stücke schneiden und auf der Torte anordnen. Die Sahnetupfen aufspritzen und mit den restlichen Pfirsichspalten dekorieren.

Erdbeer-Sahnetorte

Die Sonne scheint und man kann wieder im Garten sitzen. Da darf natürlich eine leckere Erdbeertorte nicht fehlen.  Diese hier ist schnell zubereitet, wunderbar fruchtig, lecker sahnig und durch den Orangensaft im Teig sehr saftig. Der Clou ist die Schokoschicht zwischen den Böden, die der Torte einen tollen „Knack“ gibt. Diesen Trick habe ich auch schon beim Erdbeer-Schoko-Törtchen angewandt. Habt ihr noch Lust auf weitere Rezepte mit Erdbeeren? Dann backt doch mal Jennys Erdbeer-Joghurt-Torte oder meine Erdbeer-Galette.

Zutaten:

  • 4 Eier
  • 200 g Zucker
  • 200 ml Öl (ich habe Rapsöl genommen)
  • 200 ml Orangensaft
  • 300 g Mehl
  • 1 Päckchen Backpulver
  • etwas Fett für die Form
  • 150 g Zartbitterkonfitüre
  • 100 g Vollmilchkuvertüre
  • 500 g Erdbeeren
  • 600 ml Schlagsahne
  • 3 Päckchen Sahnesteif
  • etwas Bourbonvanille

Den Ofen auf 180 °C vorheizen. Die Eier mit 175 g Zucker so lange schaumig schlagen, bis eine dickcremige Masse entsteht. Öl und Orangensaft unterrühren, dann vorsichtig Mehl und Backpulver zufügen. Eine Springform mit 28 cm Durchmesser einfetten, den Teig einfüllen und glatt streichen. Etwa 35 bis 40 Minuten backen und danach in der Form auskühlen lassen.

Währenddessen von der Kuvertüre ein paar Schokospäne für die Dekoration abschaben. Die restliche Kuvertüren im Wasserbad schmelzen. 6 gleichgroße und hübsche Erdbeeren halbieren, jeweils zur Hälfte in die Kuvertüre tauchen und auf Frischhaltefolie oder Backpapier zum Trocknen ablegen.Den Boden waagerecht durchschneiden, den unteren Boden mit Kuvertüre bestreichen und falls noch etwas übrig ist, den Rest auf dem oberen Boden verteilen. Die Kuvertüre trocknen lassen.Von den restlichen Erdbeeren das Grün entfernen, etwa 2/3 davon pürieren und den Rest klein schneiden. Die Sahne mit den restlichen 25 g Zucker, der Vanille und dem Sahnesteif steif schlagen. Die Hälfte davon mit den pürierten Erdbeeren mischen und auf dem unteren Boden verteilen. Darauf die kleingeschnittenen Erdbeeren verteilen und den oberen Boden darauf legen und leicht andrücken. Die Torte mit der restlichen Sahne einstreichen und mit Schokospäne und den Erdbeeren garnieren.

Zwetschgendatschi

Die besten Zwetschgen kommen aus Münster und wachsen in Gabis Garten. Aber auch mit anderem Obst ist der Datschi immer ein Hochgenuss, denn der fluffige Hefeteig mit den knusprigen Streuseln passt einfach sehr gut zu säuerlichen Früchten. Die fertigen Datschis schmecken frisch aus dem Ofen, gerne mit Schlagsahne oder bei diesem Wetter mit einer Kugel Eis, am besten und lassen sich auch gut einfrieren und wieder aufbacken.

Zutaten:

Hefeteig:

  • 350 g Mehl
  • 50 g Zucker
  • 1/2 Päckchen Vanillezucker
  • 150 ml lauwarme Milch
  • 1 Ei
  • 30 g frische Hefe
  • 1 Prise Salz
  • etwas Zitronenschale (frisch abgerieben oder getrocknet)
  • 50 g weiche Butter

Streusel und Belag:

  • 1 Kilo Zwetschgen
  • etwas Zimt nach Geschmack
  • 300 g Mehl
  • 200 g Zucker
  • 1/2 Päckchen Vanillezucker
  • 200 g kalte Butter

Das Mehl in eine Schüssel geben und eine Mulde formen. Dort hinein den Zucker geben, die Hefe hineinbröckeln und beides mit der lauwarmen Milch verrühren. Den Vorteig etwa eine halbe Stunde gehen lassen. Dann die übrigen Zutaten hinzufügen und den Hefeteig gründlich kneten. An einem warmen Ort nochmal etwa eine Stunde gehen lassen.

Den Ofen auf 200 °C vorheizen. Die Zwetschgen waschen, entkernen und je nach Größe halbieren oder vierteln. Aus Mehl, Zucker , Vanillezucker, Butter und nach Geschmack einer großzügigen Prise Zimt einen Streuselteig kneten. Aus dem Hefeteig sechs große oder acht kleinere Fladen formen und diese auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen. Jeweils mit Zwetschgen belegen und auf diese den Streuselteig geben. Für circa 35 Minuten backen, bis der Teig goldgelb ist.

Plunderzopf *Beitrag von Thekla

Inspiriert zu diesem Rezept hat mich der Danish von Cynthia Barcomi, den ich in leichter Abwandlung schon mehrmals gebacken habe. Die Zubereitung ist nicht schwer, aber zeitaufwendig und perfekt für einen gemütlichen Sonntag. Man macht den Teig morgens nach dem Frühstück und zu jeder Stunde holt man ihn hervor , rollt und faltet ihn ein paarmal und stellt ihn wieder kühl. Es ist wunderbar, denn er hat eine ganz wunderbare Konsistenz und lässt sich toll rollen. Zum Schluß macht man einen schönen Zopf, füllt ihn mit Pflaumenmus und Marzipancreme und hat eine Herrlichkeit zur Tea Time. Die Menge reicht für 2 mittelgroße Zöpfe, aber meistens friere ich die Hälfte vom Teig und vom Marzipan ein und mache ein paar Wochen später nochmal einen Plunderzopf.

Zutaten:

  • 500 g Mehl
  • 1 Päckchen Trockenhefe (7 g)
  • 50 g Zucker
  • 1 Tl Salz
  • 125 ml lauwarmes Wasser
  • 275 ml lauwarme Milch
  • 2 Eier
  • 1 Messerspitze abgeriebene Zitronenschale
  • 1 Messerspitze Vanille
  • 250 g kalte Butter
  • 6 El Pfaumenmus
  • 200 g Marzipan

Mehl,Hefe, Salz und Zucker in einer großen Schüssel verrühren. Wasser, Milch, 1 Ei, Zitronenschale und Vanille vermixen.Langsam die flüssigen Zutaten zum Mehlgemisch geben und gründlich mehrere Minuten in der Küchenmaschine verkneten. Danach auf bemehlter Fläche mehrere Minuten von Hand kneten, der Teig wird elastisch und bleibt ziemlich weich. Anschließend den Teig mindestens 15 Minuten kühlen. Danach den Teig zu einem Quadrat mit etwa 40 cm Seitenlänge ausrollen. Das kalte Butterstück in 4 Scheiben schneiden und mittig auf den Teig legen. Die Seiten über die Butter einklappen und wieder zu einem großen Rechteck ausrollen. Wieder einklappen und ausrollen, nochmal wiederholen und dann den Teig wieder kühl stellen. Diesen Vorgang mindestens weitere 3 x wiederholen. Dann den Teig halbieren und die Hälften zu jeweils etwa 20 x 35 cm großen Rechtecken ausrollen. Jeweils die Hälfte des Pflaumenmus als länglichen Streifen in der Mitte verteilen. Das zweite Ei trennen und das Eiweiß mit dem Marzipan zu einer Creme vermischen und jeweils eine Hälfte auf die Pflaumenmusstreifen geben. Die Ränder diagonal schmal einschneiden und abwechselnd links und rechts Streifen über die Füllung klappen. Die Enden leicht andrücken und den Plunderzopf mit Eigelb bestreichen.Den Ofen auf 200 °C vorheizen und den Zopf nochmal 30 Minuten gehen lassen. Dann 20 bis 25 backen, bis er goldbraun ist.

Rhabarberkuchen *Beitrag von Jenny und Thekla

Hier kommt eines unserer absoluten Lieblingsrezepte, welches uns schon jahrelang begleitet. Früher war es ein gut gehütetes Geheimnis, aber seit einiger Zeit ist es nun auch im Netz zu finden und wir geben es gerne weiter. Der Kuchen ist zu Recht so berühmt und beliebt, denn er ist super saftig und der saure Rhabarber bildet mit dem süßen Baiser eine perfekte Kombination.

Das Alte Kurhaus in Dangast ist für uns mehr als nur Heimat. Thekla hat dort vor vielen Jahren ihr erstes Geld als Küchenhilfe verdient und ihre ersten Partys am Lagerfeuer am Strand gefeiert. Außerdem haben wir auch im Kurhaus selbst schon viel gefeiert, von der Abifete bis zur Dangaster Waschnacht mit ihren kuriosen Kostümen. Auch jetzt noch verbringen wir gerne unsere Zeit dort und können es als Ausflugsziel empfehlen. Alles ist etwas alternativer und in die Jahre gekommen und genau das macht den Flair aus. Ungezählte Male haben wir uns in die Schlange der Wartenden eingereiht, um den begehrten Rhabarber- oder einen anderen Kuchen und einen Becher Kakao mit Sahne zu bestellen, um dann im Sommer auf der Terrasse das Meer zu genießen oder gemütlich mit Freunden an einem der großen Holztische zu sitzen. Hier findet ihr weitere Informationen.

Holt euch unsere Heimat nach Hause und backt schnell diesen Kuchen nach!

Zutaten:

  • 250g Butter
  • 420g Zucker
  • 3 Eier
  • 4 Eigelb
  • 4 Eiweiß
  • 1 Prise Salz
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 250g Mehl
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 1kg Rhabarber

Zubereitung:

Den Backofen auf 180°C Umluft vorheizen.

Aus Butter, 220g Zucker, den ganzen Eiern, dem Eigelb, Salz, Vanillezucker, Backpulver und Mehl einen Teig herstellen. Den Teig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech verteilen und glatt streichen.

Den Rhabarber waschen und in kleine Scheiben schneiden. Den Teig mit dem geschnittenen Rhabarber belegen und 35 Minuten backen.

Die 4 Eiweiß steif schlagen und den restlichen Zucker langsam einrieseln lassen. Die Masse gleichmäßig auf dem Kuchen verteilen und nochmal ca. 5-10 Minuten backen.

Der Kuchen schmeckt übrigens am besten, wenn er direkt aus dem Ofen kommt und dann mit frischer aufgeschlagener Sahne. 😃