Karamell-Toffee-Muffins *Beitrag von Jenny

Bei diesem Wetter möchte man es sich einfach nur auf dem Sofa gemütlich machen. Und dazu gehört natürlich ein gutes Buch und ein leckerer Muffin oder meine Lieblingssüßigkeit . Diese Muffins vereinen beides , sind schnell zusammengerührt und ohne viel Schnickschnack. Durch die „geheime Zutat“, in diesem Fall sind das die Toffifees, schmecken sie raffiniert und sehr lecker. Ihr könnt die Muffins auch unkompliziert abwandeln, Creme fraiche kann durch Schmant oder saure Sahne ersetzt werden und wenn ihr gerade nur Schokosauce zur Hand habt, dann geht das natürlich auch. Die Teigmenge reicht für ein 12er Muffinblech.

Zutaten:

  • 100g Butter
  • 250g Mehl
  • 2 TL Backpulver
  • 200g Toffifee
  • 2 Eier
  • 200g Creme Fraiche
  • 100g Zucker
  • 4 EL fertige Karamellsauce

Zubereitung:

Den Backofen auf 180°C ober-und Unterhitze vorheizen. Die Muffinförmchen in das Muffinblech stellen.

Die Butter vorsichtig schmelzen. Das Mehl und Backpulver zusammen vermischen. Die Toffifee grob hacken.

Die Eier mit Creme Fraiche, Zucker, Karamellsauce und der Butter verrühren. Die Mehlmischung zügig unterrühren. Toffifee untermengen.

Den Teig in die Muffinförmchen füllen. Die Muffins 20-25 Minuten backen. Nach dem backen die Muffins herausnehmen und auskühlen lassen. Fertig 😊

Pilzpastete mit Meerettichcreme * Beitrag von Thekla

Bei diesem Schmuddelwetter braucht man gutes Wohlfühlessen, gerne auch mal vegetarisch. Diese Pasteten sind total lecker und machen richtig schön satt. Pilze auf diese Weise zubereitet sind total „umami“ und schmecken großartig! Wir hatten uns dazu Kartoffelecken gemacht, dann reicht es locker für vier Personen,aber das nächste Mal mache ich eher nur einen leichten Salat dazu.

Zutaten:

  • 1 Paket TK oder 2 Rollen Blätterteig
  • 4 große Champignons (Portobello)
  • Olivenöl
  • 1 große Zwiebel
  • 3 Knoblauchzehen
  • 2 Handvoll kleine braune Champignons
  • 2 Tl gehackte Kräuter (z.B.Thymian, Rosmarin)
  • 75 g Walnusskerne
  • 2 El Misopaste
  • etwas Milch
  • Salz und Pfeffer
  • 1 Becher Creme fraiche oder Schmand
  • 1 bis 2 El Meerettich

Den Backofen auf 180 °C vorheizen. Bei den großen Champignons die Stiele entfernen, die Köpfe mit Olivenöl einpinseln, leicht pfeffern und salzen und eine knappe Viertelstunde im Ofen rösten.

Zwiebeln und Knoblauch fein hacken und im Olivenöl ein paar Minuten andünsten. Die Champignonsstiele und die kleinen Champignons etwas gröber hacken , dazugeben und etwa 10 Minuten braten,bis die Pilze weich sind und die Flüssigkeit verdunstet ist. Die Walnusskerne hacken, dazugeben und mit den Kräutern, Salz, Pfeffer und Misopaste abschmecken und dann etwas abkühlen lassen.

Aus dem Blätterteig 8 Quadrate jeweils etwa 15 cm x 15 cm schneiden bzw. „zurechtbasteln“. Die Pilzmasse auf die 4 Quadrate verteilen, jeweils einen Pilz auflegen und mit etwas Milch bestreichen. Dann eine zweite Blätterteigscheibe auflegen und die Ränder vorsichtig zusammendrücken. Eventuell die Pasteten noch etwas rund formen. Nun oben einen dünnen Schlitz schneiden und mit etwas Milch bestreichen. Etwa 30 bis 40 Minuten backen, bis die Pasteten goldgelb sind.

Für den Dip die Creme Fraiche mit dem Meerettich verrühren, saözen und pfeffern.

Steckrübenpfanne *Beitrag von Thekla

Boah, dieses nasskalte Schmuddelwetter ist so garnicht mein Ding. Da mummelt man sich am liebsten zu Hause ein und gönnt sich ein leckeres Essen. Diese Pfanne ist  genau das richtige Wohlfühlessen an trüben Tagen.

Zutaten:

  • 750 g Steckrüben
  • 125 g Bacon
  • getrockneter Thymian, Salz und Pfeffer
  • 1/2 Bund Frühlingszwiebeln
  • 150 g kleine Tomaten
  • 3 EL Parmesan
  • 1/2 Becher Creme fraiche

Die Steckrübe schälen und in schmale , kleine Stifte schneiden. Die Baconscheiben in einer beschichteten Pfanne knusprig ausbraten und zum Abtropfen auf ein Stück Küchenrolle legen. Anschließend im Bratfett die Steckrübe unter Rühren anrösten.Etwa 100 ml Wasser angießen, Salz, Pfeffer und Thymian hinzufügen und das ganze zugedeckt ein paar Minuten garen lassen.In der Zwischenzeit Zwiebeln waschen, putzen, in feine Ringe schneiden und die Tomaten waschen und halbieren oder vierteln. Beides hinzugeben und ein paar Minuten zuende garen. Nochmal abschmecken, den Speck zerbröseln, über die  Pfanne geben, den Parmesan reiben und auch drüber streuen.

mittelalterliche Rahmfladen *Beitrag von Jenny

Ich war auf der Suche nach einer Alternative zu einer Pizza und hatte Lust auf was Frisches und Leichtes.  Da stieß ich auf dieses Gericht und war begeistert, denn solche Fladen hatte ich schon mal auf einem mittelalterlichen Markt gegessen.
Ich habe aus dem Teig insgesamt 8 Fladen gebacken, aber ihr könnt sie auch größer oder kleiner machen. Den Teig gehen zu lassen und zu kneten dauert zwar etwas, dafür es lohnt es sich, denn die Fladen sind sehr lecker und treffen genau meinen Geschmack.

Zutaten:

  • 220g Mehl
  • 10g frische Hefe
  • 150ml lauwarmes Wasser
  • 2 bis 3 Lauchzwiebeln
  • gewürfelten Speck (Menge nach Geschmack)
  • 1 Becher Creme Fraiche
  • 1 1/2 TL Salz
Zubereitung:
Zuerst setzt man mit der Hefe etwas Wasser und etwas Mehl einen Hefeteig an. Die Hefe in ein kleines Schälchen zerbröseln und verrührt sie gut mit 2 EL Mehl und lauwarmen Wasser zu einem glatten Teig. Das lässt man stehen, bis es Bläschen schlägt.
In der Zwischenzeit mischt man das Mehl, mit dem Salz und dem Wasser. Anschließend lässt man den Hefeteig in die Mehlmischung fließen, verrührt es ordentlich und knetet den Teig gut durch.

Der Teig ist fertig, wenn er nicht mehr an den Händen klebt und sich im Ganzen gut von der Schüssel löst. Die Schüssel mit einem Tuch abdecken und den Teig an einem warmen Ort ca. 1 Std. gehen lassen.
Anschließend formt man den Teig zu Fladen und legt diese auf ein gefettetes Backblech. Die Fladen bestreicht man jeweils mit ca. 2 EL Creme Fraiche und streut ein paar Speckwürfel drauf, dann wird das Ganze bei 180ºC Umluft 25-30 Minuten gebacken. Dann werden die Lauchzwiebeln in Ringe geschnitten.
Auf die fertig gebackenen Fladen streut man vor dem Servieren nun noch die Lauchzwiebelringe. Fertig 🙂

Quiche mit roter Bete und Forelle *Beitrag von Thekla

Nein, das ist kein Himbeerkuchen, sondern eine sauleckere Quiche mit einer verwegenen Mischung aus roter Bete und geräucherter Forelle.  Zusammen mit der Quiche mit Hühnchen und Fenchel war sie das perfekte Abendessen für Bianca, Sascha , Jan und mich.

Zutaten:

  • 250 g Dinkelmehl
  • Salz, Pfeffer
  • 125 g kalte Butter
  • 3 Eier
  • Butter für die Form
  • Mehl zum Arbeiten
  • 500 g rote Bete (gekocht, vakuumverpackt)
  • 1 TL Weißweinessig
  • 2-4 geräucherte Forellenfilets (ca. 150g, ohne Haut)
  • 150 g Creme fraiche
  • 100 g saure Sahne
  • 2-4 Tl Meerettich (aus dem Glas)

Aus dem Dinkelmehl, einem Ei, Salz und der in kleine Würfel geschnittenen Butter rasch einen Mürbeteig zusammen kneten und diesen eine halbe Stunde durchkühlen lassen.

Inzwischen für den Belag die rote Bete abtropfen lassen ,in kleine Würfel schneiden und mit dem Essig mischen. Dabei am besten Einweghandschuhe tragen, denn sie färben ab. Die Forellenfilets in kleine Stücke schneiden. Creme fraiche mit saurer Sahne, zwei Eiern und dem Meerrettich verrühren und kräftig salzen und pfeffern.

Den Backofen auf 200°C vorheizeBete-Würfel und die Forellenstückchen darauf verteilen und dann den Guss darüb er gießen. Auf mittlerer Schiene in ca. 45 Minuten goldbraun backen.