Rotweintorte mit Birnen und Walnuss-Crunch

Zum 30 jährigen Jubiläum der Tanz der Vampire Party  habe ich die passende Torte gebacken. Mir war wichtig, dass sie nicht nur gut aussieht, sondern auch lecker ist. Ich habe versucht, verschiedene Aromen und Texturen zu kombinieren und durch die frische Mascarponeschicht, die fruchtigen Birnen und den Walnusscrunch für Abwechslung zu sorgen. Beim Verzieren der Torte sind euch keine Grenzen gesetzt. Ich habe die Farben lila und schwarz gewählt, dazu Glitzerstaub in Gold und Silber. Aus dem Fondant habe ich mehrere Rosen von Hand und mit Hilfe einer Silikonform Fledermäuse geformt. Insgesamt habe ich circa acht Stunden für das Herstellen der Torte gebraucht, inklusive Backzeit. Ich habe zwei Tage vorher mit dem Backen der Böden und dem Herstellen des Birnenkompotts begonnen. Am nächsten Tag habe ich die Torten gefüllt und mit der Ganache eingestrichen. Am Tag darauf war diese gut durchgekühlt und konnte mit dem Fondant eingedeckt und verziert werden. Die Mengenangaben reichen für eine kleine Torte mit einem Durchmesser von 18 bis 20 cm. Wenn ihr auch eine doppelstöckige Torte backen möchtet, dann rechnet nochmal zwei Drittel der Zutaten dazu und verwendet für die zweite Torte eine Springform mit 26 cm Durchmesser. Damit es stabil ist und auch weil es toll aussieht, habe ich die zweite Torte mit HIlfe einer transparenten Tortenstütze auf die untere Torte gestellt. Das tanzende Paar ist aus Kunststoff, den Schriftzug habe ich mit Ausstechformen aus Fondant hergestellt.

Wichtig ist, dass die Torte nach dem Dekorieren nicht mehr in den Kühlschrank gestellt wird, da der Fondant dort Wasser ziehen kann und im schlimmsten Fall die Dekoration verläuft. Sie sollte also am Besten am Tag der Fertigstellung verzehrt werden. Bei meiner Torte hat es eine Viertelstunde gedauert, bis sie aufgefuttert war und ich hoffe, sie hat allen geschmeckt. Es hat sehr viel Spaß gemacht, aber jetzt muss Christian erstmal wieder 10 Jahre bis zur nächssten Torte warten :-).

Zum Schluss habe ich noch einen Tipp für euch: Falls es für euch möglich ist, kauft nicht den günstigen Fondant aus dem Supermarkt , sondern setzt da auf Qualität. Ich habe Massa Ticino Tropic (unbezahlte Werbung) verwendet und es hat sich ausgezahlt, denn der lässt sich sehr gut verarbeiten und ausrollen. Gerade wenn man, wie ich, ein eher ungeübter Tortenbäcker ist, besteht die Gefahr, dass die Fondantdecke sonst reisst und unregelmässig wird.

Zutaten:

Tortenböden:

  • 250 g Butter
  • 150 g Zucker
  • 1 Tütchen Vanillezucker
  • 4 Eier
  • 1 EL Kakapulver
  • 1/2 TL Zimt
  • 200 g Mehl
  • 1 Tütchen Backpulver
  • 150 g gemahlene Haselnüsse
  • 200 ml Rotwein plus 100 ml Rotwein

Mascarponecreme:

  • 200 g Mascarpone
  • 1 Becher Creme Fraiche
  • 200 g griechischer Joghurt
  • 50 g Zucker
  • 1 Tütchen Vanillezucker
  • 1 Messerspitze Zimt
  • 2 Tütchen Sahnesteif

Rotweinbirnen:

  • 4 Birnenhälften aus der Dose oder 2 Birnen
  • 200 ml Rotwein
  • 1 EL Zucker
  • 1/2 TL Zimt
  • 25 g Speisestärke

Walnuss-Crunch:

  • 150 g Walnüsse
  • 50 g Zucker
  • 1 TL Zimt

Dekoration:

  • 375 ml Sahne
  • 450 g Zartbitterschokolade oder Kuvertüre
  • 800 g Fondant
  • nach Belieben Blütenpaste, Lebensmittelkleber, essbarer Glitzer usw.

zusätzlich werden benötigt:

  • 18er oder 20er  Springform
  • verstellbarer Tortenring
  • Nudelholz bzw. Teigrolle
  • Tortenheber bzw. Kuchenretter
  • evtl. Palette,Tortenstütze, Dekorierwerkzeug, Topper, Cakeboard, Silikonformen, Ausstechformen

Den Ofen auf 200 °C vorheizen. Für den Teig die weiche Butter mit Zucker und Vanillezucker schaumig schlagen. Die Eier einzeln unterrühren, bis eine fluffige Masse entstanden ist. Kakaopulver, Zimt, Mehl und Backpulver auf die Masse sieben und unterrühren. Danach 200 ml Rotwein hinzufügen und die Nüsse vorsichtig unterheben. Den Teig in eine gefettete Springform füllen und circa 35 Minuten backen (Stäbchenprobe). Den Kuchen mit dem restlichen Rotwein tränken und auskühlen lassen.

Für die Mascarponecreme alle Zutaten in einer Schüssel cremig aufschlagen. die Masse in einen Spritzbeutel füllen und bis zur Verwendung kühl stellen.

Für die Rotweinbirnen die Birnen schälen und entkernen oder Birnen aus der Dose verwenden. Die Birnen klein würfeln. Ein paar Esslöffel Rotwein mit der Speisestärke glatt verrühren. Den restlichen Rotwein mit Zucker und Zimt aufkochen. Die Birnenwürfelchen hinzufügen und soviel vom Rotwein-Speisestärke-Gemisch unterrühren, bis eine puddingartige Konsistenz entsteht. Den Topf vom Herd nehmen und die Masse erkalten lassen.

Für den Nusscrunch die Walnüsse grob hacken. In einer Pfanne den Zucker schmelzen und sobald er goldbraun ist, die Hitze etwas reduzieren und den Zimt und die Nüsse hinzufügen. Alles gut vermengen und anschließend flach auf einem Backpapier ausstreichen. VorVerwendung den Crunch grob zerbröseln.

Für die Ganache die Schokolade oder Kuvertüre hacken. Die Sahne in einem Topf leicht erhitzen und die Schokolade vorsichtig unter Rühren darin schmelzen lassen. Abkühlen lassen und bis zur Verwendung kalt stellen.

Zur Herstellung der Torte den Rotweinkuchen in drei Böden schneiden. Den untersten Boden auf eine Tortenplatte legen und mit einem Tortenring umspannen. Auf den äußeren Bereich des Bodens einen Ring aus der Mascarponecreme spritzen und diesen innen mit den Rotweinbirnen auffüllen. Darauf etwas Nusscrunch streuen und den zweiten Boden sanft aufdrücken. Den Schichtvorgang wiederholen und mit dem dritten Boden abschließen. Die Torte anschließend durchkühlen lassen. Vor Verwendung die Ganache nochmal kurz aufschlagen, damit sie streichfähig ist und die komplette Torte sorgfältig und glatt damit einstreichen. Wenn die Ganache durchgekühlt ist, wird der Fondant dünn ausgerollt. Dann die Torte damit eindecken und nach Belieben verzieren.

Gemüsequiche mit zweierlei Käse

Diese Quiche ist ein Wohlfühlessen an kalten Tagen und Jan und ich haben an zwei Tagen richtig lecker geschlemmt. Die Zubereitung ist zwar etwas aufwändig, aber dafür wird man mit einem unvergleichlichen Geschmackserlebnis belohnt. Zwiebeln mit Honig karamellisiert zusammen mit roter Bete und Ziegenkäse mit Parmesan kombiniert klingt zwar erstmal schräg, aber die Zutaten harmonisieren sehr gut.

  • 200 g Mehl
  • 100 g Butter
  • 3 Eier
  • 50 g Parmesan
  • Salz, Pfeffer
  • 250 g rote Zwiebeln
  • 2 El Olivenöl
  • 1 El Honig
  • 500 g Kartoffeln
  • 500 g vorgekochte Rote Bete
  • 1 Becher Creme Fraiche
  • 1 El Senf
  • Muskatnuss
  • 100 g Ziegenweichkäse (Rolle)

Den Parmesan fein reiben, 2 Eier trennen. Aus Mehl, Butter,der Hälfte des Parmesans, 2 Eigelben und Salz einen Mürbeteig kneten. Falls er zu bröselig ist, vorsichtig etwas Wasser hinzufügen. Mit dem Teig eine mit Butter gefettete 28er Spring- oder Quicheform auskleiden und kühl stellen ( oder den Teig kühlen und anschließend ausrollen und in die Form legen).

Die Zwiebeln in dünne Ringe schneiden, langsam im Öl braten glasig braten, den Honig dazu geben und etwas einkochen lassen, bis die Zwiebeln karamellisiert sind. Anschließend salzen und pfeffern.

Die Kartoffeln schälen und in dünne Scheiben schneiden. Dann knapp 10 Minuten in Salzwasser kochen. Die rote Bete abtropfen lassen, große Knollen halbieren und in Scheiben schneiden. Den Ziegenkäse auch in Scheiben schneiden.

Die Creme Fraiche mit dem restlichen Ei, den beiden Eiweißen und der anderen Hälfte des Parmesans zu einem Guss verrühren. Mit Salz, Pfeffer, Senf und Muskat kräftig abschmecken.

Die Hälfte der Zwiebeln auf dem Quicheboden verteilen, dann die Hälfte der Kartoffelscheiben und die Hälfte der Rote Bete Scheiben darauf verteilen. Darauf die Hälfte des Gusses geben und wieder die restlichen Zwiebeln, Kaartoffen und Bete einschichten. Darauf den Ziegenkäse verteilen und den restlichen Guss darüber gießen.

Die Quiche im vorgeheizten Backofen bei 180 °C circa eine Stunde backen.

Lebkuchenmuffins

Wir kühnen Schwestern haben uns einen schönen gemeinsamen Nachmittag mit der Familie gemacht. Ich habe dafür dieses Rezept ausprobiert und alle waren begeistert, weil die Muffins so saftig und würzig geschmeckt haben. Das Rezept stammt aus dem Buch „1 Form-50 Muffins / GU / ISBN 978-3-8338-0681-0″, welches leider regulär nicht mehr erhältlich ist. Die Muffins sind leicht zubereitet und perfekt für die Weihnachtszeit, aber man kann auch gut nach den Feiertagen Lebkuchenreste verarbeiten. Die Teigmenge reicht für 12 Muffins. Die Creme fraiche kann auch durch Schmant oder saure Sahne ersetzt werden. Auch bei den Lebkuchen könnt ihr variieren, ich habe je zur Hälfte gefüllte und normale Lebkuchen genommen.

Zutaten:

  • 200 g Mehl
  • 2 TL Backpulver
  • 100 g Butter + 50 g für den Guss
  • 2 Eier
  • 100 g Zucker
  • 200 g Creme Fraiche
  • 200 g Lebkuchen
  • 1 TL Lebkuchengewürz
  • 75 g Puderzucker

Zubereitung:

Den Backofen auf 180°C Umluft vorheizen. Die Papier-Backförmchen in die Vertiefungen des Muffinblechs setzen.

Das Mehl mit Backpulver mischen. Die Lebkuchen in kleine Stücke schneiden.

Eier mit Creme Fraiche, Zucker, Lebkuchengewürz und Butter verrühren. Die Mehlmischung untermischen und die Lebkuchen untermengen.

Den Teig in die Förmchen füllen und im Backofen 20-25 Minuten backen. Die restliche Butter schmelzen und mit dem Puderzucker und etwas Lebkuchengewürz zu einem Guss verrühren und die noch warmen Muffins damit bepinseln. Danach die Muffins aus dem Muffinblech herausnehmen und gut auskühlen lassen. Fertig 😊

 

Schupfnudel-Gemüse-Auflauf

Hier kommt ein neues Wohlfühl-Abendessen mit viel Gemüse, einer cremigen Sauce und knuspriger Käsekruste. Der Auflauf ist schnell zubereitet, kann aber auch schon sehr gut am Abend vorher vorbereitet werden und eignet sich auch wunderbar für Gäste. Man kann ihn auch gerne variieren, z.B. Spitzpaprikas oder gelbe Paprikas nehmen oder falls gewünscht, Speckwürfel oder gekochten Schinken in Streifen hinzufügen. Für die Brühe eignet sich meine Gemüse-Würzpaste bestens.  Die Menge reicht für 4 Portionen und eine runde Auflaufform mit Ø 30 cm oder eckig 25 x 35 cm.

Zutaten:

  • 1 Bund Lauchzwiebeln
  • 2 rote Paprikaschoten
  • 300 g Champignons
  • 1 Dose Mais
  • 1 Becher Creme Fraiche
  • 500 g Schupfnudeln
  • 4 El Butter
  • 2 El Mehl
  • Salz, Pfeffer, Paprikapulver, Chili
  • 400 ml Brühe
  • 200 g Reibekäse

Lauchzwiebeln putzen, in feine Ringe schneiden und das Lauchgrün zur Seite stellen. Die Paprikas und die Pilze putzen und in Streifen bzw. Scheiben schneiden. Den Mais aus der Dose abtropfen lassen. Die weissen Lauchzwiebelringe mit den Paprikastreifen und den Pilzscheiben in 1 Esslöffel Butter anbraten, würzen und zur Seite stellen. Weitere 2 Esslöffel Butter in der Pfanne schmelzen und für eine Mehlschwitze das Mehl einrühren. Nach und nach unter Rühren die Brühe hanzufügen und darauf achten, dass keine Klümpchen entstehen. Dann den Creme Fraiche einrühren und kräftig salzen und pfeffern. Mit der restlichen Butter die Auflaufform einfetten und den Ofen auf 220 ° vorheizen. Die Schupfnudeln mit dem Gemüse mischen und in der Form verteilen. Die Sauce darüber gießen und den Käse draufstreuen. Den Auflauf auf der mittleren Schiene etwa 20 Minuten backen und vor dem Servieren mit dem Lauchgrün bestreuen.

Karamell-Toffee-Muffins *Beitrag von Jenny

Bei diesem Wetter möchte man es sich einfach nur auf dem Sofa gemütlich machen. Und dazu gehört natürlich ein gutes Buch und ein leckerer Muffin oder meine Lieblingssüßigkeit . Diese Muffins vereinen beides , sind schnell zusammengerührt und ohne viel Schnickschnack. Durch die „geheime Zutat“, in diesem Fall sind das die Toffifees, schmecken sie raffiniert und sehr lecker. Ihr könnt die Muffins auch unkompliziert abwandeln, Creme fraiche kann durch Schmant oder saure Sahne ersetzt werden und wenn ihr gerade nur Schokosauce zur Hand habt, dann geht das natürlich auch. Die Teigmenge reicht für ein 12er Muffinblech.

Zutaten:

  • 100g Butter
  • 250g Mehl
  • 2 TL Backpulver
  • 200g Toffifee
  • 2 Eier
  • 200g Creme Fraiche
  • 100g Zucker
  • 4 EL fertige Karamellsauce

Zubereitung:

Den Backofen auf 180°C ober-und Unterhitze vorheizen. Die Muffinförmchen in das Muffinblech stellen.

Die Butter vorsichtig schmelzen. Das Mehl und Backpulver zusammen vermischen. Die Toffifee grob hacken.

Die Eier mit Creme Fraiche, Zucker, Karamellsauce und der Butter verrühren. Die Mehlmischung zügig unterrühren. Toffifee untermengen.

Den Teig in die Muffinförmchen füllen. Die Muffins 20-25 Minuten backen. Nach dem backen die Muffins herausnehmen und auskühlen lassen. Fertig 😊

Pilzpastete mit Meerettichcreme * Beitrag von Thekla

Bei diesem Schmuddelwetter braucht man gutes Wohlfühlessen, gerne auch mal vegetarisch. Diese Pasteten sind total lecker und machen richtig schön satt. Pilze auf diese Weise zubereitet sind total „umami“ und schmecken großartig! Wir hatten uns dazu Kartoffelecken gemacht, dann reicht es locker für vier Personen,aber das nächste Mal mache ich eher nur einen leichten Salat dazu.

Zutaten:

  • 1 Paket TK oder 2 Rollen Blätterteig
  • 4 große Champignons (Portobello)
  • Olivenöl
  • 1 große Zwiebel
  • 3 Knoblauchzehen
  • 2 Handvoll kleine braune Champignons
  • 2 Tl gehackte Kräuter (z.B.Thymian, Rosmarin)
  • 75 g Walnusskerne
  • 2 El Misopaste
  • etwas Milch
  • Salz und Pfeffer
  • 1 Becher Creme fraiche oder Schmand
  • 1 bis 2 El Meerettich

Den Backofen auf 180 °C vorheizen. Bei den großen Champignons die Stiele entfernen, die Köpfe mit Olivenöl einpinseln, leicht pfeffern und salzen und eine knappe Viertelstunde im Ofen rösten.

Zwiebeln und Knoblauch fein hacken und im Olivenöl ein paar Minuten andünsten. Die Champignonsstiele und die kleinen Champignons etwas gröber hacken , dazugeben und etwa 10 Minuten braten,bis die Pilze weich sind und die Flüssigkeit verdunstet ist. Die Walnusskerne hacken, dazugeben und mit den Kräutern, Salz, Pfeffer und Misopaste abschmecken und dann etwas abkühlen lassen.

Aus dem Blätterteig 8 Quadrate jeweils etwa 15 cm x 15 cm schneiden bzw. „zurechtbasteln“. Die Pilzmasse auf die 4 Quadrate verteilen, jeweils einen Pilz auflegen und mit etwas Milch bestreichen. Dann eine zweite Blätterteigscheibe auflegen und die Ränder vorsichtig zusammendrücken. Eventuell die Pasteten noch etwas rund formen. Nun oben einen dünnen Schlitz schneiden und mit etwas Milch bestreichen. Etwa 30 bis 40 Minuten backen, bis die Pasteten goldgelb sind.

Für den Dip die Creme Fraiche mit dem Meerettich verrühren, saözen und pfeffern.

Steckrübenpfanne *Beitrag von Thekla

Boah, dieses nasskalte Schmuddelwetter ist so garnicht mein Ding. Da mummelt man sich am liebsten zu Hause ein und gönnt sich ein leckeres Essen. Diese Pfanne ist  genau das richtige Wohlfühlessen an trüben Tagen.

Zutaten:

  • 750 g Steckrüben
  • 125 g Bacon
  • getrockneter Thymian, Salz und Pfeffer
  • 1/2 Bund Frühlingszwiebeln
  • 150 g kleine Tomaten
  • 3 EL Parmesan
  • 1/2 Becher Creme fraiche

Die Steckrübe schälen und in schmale , kleine Stifte schneiden. Die Baconscheiben in einer beschichteten Pfanne knusprig ausbraten und zum Abtropfen auf ein Stück Küchenrolle legen. Anschließend im Bratfett die Steckrübe unter Rühren anrösten.Etwa 100 ml Wasser angießen, Salz, Pfeffer und Thymian hinzufügen und das ganze zugedeckt ein paar Minuten garen lassen.In der Zwischenzeit Zwiebeln waschen, putzen, in feine Ringe schneiden und die Tomaten waschen und halbieren oder vierteln. Beides hinzugeben und ein paar Minuten zuende garen. Nochmal abschmecken, den Speck zerbröseln, über die  Pfanne geben, den Parmesan reiben und auch drüber streuen.

mittelalterliche Rahmfladen *Beitrag von Jenny

Ich war auf der Suche nach einer Alternative zu einer Pizza und hatte Lust auf was Frisches und Leichtes.  Da stieß ich auf dieses Gericht und war begeistert, denn solche Fladen hatte ich schon mal auf einem mittelalterlichen Markt gegessen.
Ich habe aus dem Teig insgesamt 8 Fladen gebacken, aber ihr könnt sie auch größer oder kleiner machen. Den Teig gehen zu lassen und zu kneten dauert zwar etwas, dafür es lohnt es sich, denn die Fladen sind sehr lecker und treffen genau meinen Geschmack.

Zutaten:

  • 220g Mehl
  • 10g frische Hefe
  • 150ml lauwarmes Wasser
  • 2 bis 3 Lauchzwiebeln
  • gewürfelten Speck (Menge nach Geschmack)
  • 1 Becher Creme Fraiche
  • 1 1/2 TL Salz
Zubereitung:
Zuerst setzt man mit der Hefe etwas Wasser und etwas Mehl einen Hefeteig an. Die Hefe in ein kleines Schälchen zerbröseln und verrührt sie gut mit 2 EL Mehl und lauwarmen Wasser zu einem glatten Teig. Das lässt man stehen, bis es Bläschen schlägt.
In der Zwischenzeit mischt man das Mehl, mit dem Salz und dem Wasser. Anschließend lässt man den Hefeteig in die Mehlmischung fließen, verrührt es ordentlich und knetet den Teig gut durch.

Der Teig ist fertig, wenn er nicht mehr an den Händen klebt und sich im Ganzen gut von der Schüssel löst. Die Schüssel mit einem Tuch abdecken und den Teig an einem warmen Ort ca. 1 Std. gehen lassen.
Anschließend formt man den Teig zu Fladen und legt diese auf ein gefettetes Backblech. Die Fladen bestreicht man jeweils mit ca. 2 EL Creme Fraiche und streut ein paar Speckwürfel drauf, dann wird das Ganze bei 180ºC Umluft 25-30 Minuten gebacken. Dann werden die Lauchzwiebeln in Ringe geschnitten.
Auf die fertig gebackenen Fladen streut man vor dem Servieren nun noch die Lauchzwiebelringe. Fertig 🙂

Quiche mit roter Bete und Forelle *Beitrag von Thekla

Nein, das ist kein Himbeerkuchen, sondern eine sauleckere Quiche mit einer verwegenen Mischung aus roter Bete und geräucherter Forelle.  Zusammen mit der Quiche mit Hühnchen und Fenchel war sie das perfekte Abendessen für Bianca, Sascha , Jan und mich.

Zutaten:

  • 250 g Dinkelmehl
  • Salz, Pfeffer
  • 125 g kalte Butter
  • 3 Eier
  • Butter für die Form
  • Mehl zum Arbeiten
  • 500 g rote Bete (gekocht, vakuumverpackt)
  • 1 TL Weißweinessig
  • 2-4 geräucherte Forellenfilets (ca. 150g, ohne Haut)
  • 150 g Creme fraiche
  • 100 g saure Sahne
  • 2-4 Tl Meerettich (aus dem Glas)

Aus dem Dinkelmehl, einem Ei, Salz und der in kleine Würfel geschnittenen Butter rasch einen Mürbeteig zusammen kneten und diesen eine halbe Stunde durchkühlen lassen.

Inzwischen für den Belag die rote Bete abtropfen lassen ,in kleine Würfel schneiden und mit dem Essig mischen. Dabei am besten Einweghandschuhe tragen, denn sie färben ab. Die Forellenfilets in kleine Stücke schneiden. Creme fraiche mit saurer Sahne, zwei Eiern und dem Meerrettich verrühren und kräftig salzen und pfeffern.

Den Backofen auf 200°C vorheizeBete-Würfel und die Forellenstückchen darauf verteilen und dann den Guss darüb er gießen. Auf mittlerer Schiene in ca. 45 Minuten goldbraun backen.