Spinat-Tomaten-Nudeln *Beitrag von Jenny

Im Moment ist  Fastenzeit und Toni und ich verzichten in dieser Zeit auf Fleisch und Alkohol. Zum Glück gibt es ja so viele tolle vegetarische Rezepte, da fällt dieser Verzicht nicht wirklich schwer.
Ich bin im Netz auf dieses Rezept hier gestossen und da ich  Spinat in Kombination mit Tomaten liebe, habe ich es gleich ausprobiert und bin begeistert. Es ist schnell zubereitet und die Zutaten passen sehr gut zusammen.
Zutaten:
  •  400g Fusili-Nudeln
  • 500g TK-Spinat
  • 250g Cocktailtomaten
  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 160g Frischkäse
  • etwas Pflanzenöl
  • Salz und Pfeffer
Zubereitung:
Den Spinat auftauen lassen.  Die Nudeln nach Packungsanweisung kochen.
Den Spinat hacken, die Zwiebel und den Knoblauch in Würfel schneiden.
Etwas Öl in der Pfanne erhitzen und die Zwiebelwürfel darin glasig andünsten. Den Knoblauch hinzufügen und kurz mit dünsten. Den Spinat zugeben und den Frischkäse unterrühren, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Die Cocktailtomaten halbieren, mit den fertigen Nudeln mischen und zu der Spinatsoße geben, kurz erhitzen und dann servieren.

Blumenkohlsuppe *Beitrag von Thekla

Es ist kalt und nass draussen und ich hoffe sehr, dass bald der Frühling Einzug hält. Bis dahin heißt es durchhalten und diese Suppe hilft dabei. Sie wärmt, ist gesund und vor allem sehr lecker. Ich liebe vor allem die unterschiedlichen Komponenten. Die cremige Suppe, das frische Lauchgrün, den sauren, kühlen Joghurt und die knackigen Pistazien ergänzen sich auf das Beste!

Zutaten:

  • 1 Stange Lauch
  • 2 TL Kokosöl
  • 1 kleiner Blumenkohl
  • 1 -2 TL Currypulver
  • 700 ml Gemüsebrühe
  • 250 ml Kokosmilch
  • 3 El Pistazien
  • Pfeffer, Salz
  • 3 EL griechischer Joghurt
  • 1/2 TL abgeriebene Zitronenschale

Den Lauch putzen und waschen. Den grünen Teil in sehr feine Streifen schneiden und zur Seite stellen, den weißen Teil klein schneiden und im Kokosöl andünsten. Den Blumenkohl putzen, in kleine Röschen teilen und zum Lauch geben. Nach einigen Minuten das Currypulver drüber stäuben, mit der Brühe aufgießen und zum Kochen bringen. Mit Deckel etwa 15 Minuten köcheln lassen. Währenddessen die Pistazien in einer Pfanne trocken rösten, anschließend abkühlen lassen und grob hacken. Den Joghurt mit etwas Salz und der Zitronenschale glatt rühren. Dann die Kokosmilch zur Suppe geben, mit Salz, Pfeffer und eventuell noch etwas Currypulver abschmecken und mit dem Stabmixer fein pürieren.

Die fertige Suppe in Schalen füllen, einen Klecks Joghurt, etwas Lauchgrün und Pistazien auf jede Portion streuen.

marokkanische Auberginen-Bowl *Beitrag von Thekla

Es ist nass draußen, kalt und ungemütlich.Da tut so eine warme, gut gewürzte Bowl richtig gut und gibt Kraft. Sie ist so aromatisch, alle Zutaten harmonisieren und werden durch die Hirse abgerundet. Hirse bereite ich zu, indem ich eine Tasse Hirse mit zwei Tassen leichter Gemüsebrühe zum kochen bringe und es knapp 10 Minuten quellen lasse.

Zutaten:

  • 2 El Kokosöl
  • 1 rote Zwiebel
  • ca. 2 cm Ingwer
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 Aubergine
  • 400 g passierte Tomaten
  •  Tl Sambal Oelek
  • 1 Tl Honig
  • je 1/2 Tl Zimt, Kurkuma und Kreuzkümmel
  • Prise Salz
  • 150 ml Gemüsebrühe
  • 400 g Kichererbsen (Glas oder Dose)
  • 6 El Granatapfelkerne

Zubereitung:

Die Zwiebel in feine Streifen schneiden, Ingwer und Knoblauchzehe fein hacken. Das Kokosöl in einer großen Pfanne erhitzen, Zwiebel , Ingwer und Knoblauch anbraten.Die Aubergine in Würfel schneiden und hinzufügen. Alles anrösten und dann mit den Tomaten und der Brühe ablöschen. Gewürze hinzufügen und alles mit geschlossenem Deckel knapp 20 Minuten köcheln lassen. Zwischendurch die Hirse zubereiten. Zum Schluß die Kicherebsen hinzufügen und nochmal pikant abschmecken. Alles zusammen in einer Schüssel anrichten und mit den Granatapfelkernen bestreuen.

kleine Frischkäsekugeln *Beitrag von Jenny

Bald ist 2019 vorbei und ein neues und leckeres Jahr startet. Wir bedanken uns bei euch allen , wünschen euch ein aufregendes neues Jahr und viel Glück, Liebe , Gesundheit und Spaß für 2020! Anbei noch ein kleines und feines Rezept für das Silvesterbuffet.
Zutaten:
  • 200g Natur Frischkäse
  • 2 EL Milch
  • etwas Kräutersalz und Pfeffer
  • 2 Scheiben Pumpernickel
Zubereitung:
Frischkäse und Milch glatt rühren und würzen. Pumpernickel fein zerkrümeln. Die Frischkäse-Masse mit Hilfe von zwei Teelöffeln kleine Kugeln formen und in den zerkrümelten Pumpernickel wälzen. Bis zum Servieren kalt stellen. Fertig

Olivenpinguine * Beitrag von Thekla

Endlich schaffe ich es , euch die versprochenen Olivenpinguine zu zeigen, nachdem ich euch die Schokopingus ja schon vor längerer Zeit vorgestellt habe.Ich habe für Jans Geburtstag einen kleinen Chor erschaffen, der schnell verputzt wurde. Sie machen richtig was her, sind aber trotzdem schnell gemacht. Eine Mengenangabe gibt es diesmal nicht, denn es hängt ja davon ab, wie groß eure Truppe werden soll.

Zutaten:

  • große und kleine schwarze Oliven
  • Mozarellakugeln
  • dicke Möhre
  • Zahnstocher

Aus der Möhre schneidet ihr dünne Scheiben und aus denen entfernt ihr jeweils ein kleines Dreieck (als ob ihr ein Tortenstück rausschneidet).

Dann werden jeweils eine große Olive vorsichtig eingeschnitten, auf eine Mozarellakugel gesetzt und beides mit einem Zahnstocher auf einer Möhrenscheibe fixiert. Dann wird eine kleine Olive so oben darauf gesetzt, dass die Öffnung nach vorne zeigt. Dort kommt nun als Schnabel das Möhrendreieck hinein.

Zucchini-Fladenbrot * Beitrag von Thekla

Dieses Brot ist toll für Gäste, als Beilage zum Grillen oder auch , wie bei uns, mit einem Salat dazu ein wunderbares Abendbrot. Mir gefällt die Mischung aus Zucchini und  Ziegenkäse mit dem Nusscrunch sehr gut, es ist einfach stimmig. Ich habe beim Ziegenkäse 1 Rolle plus Frischkäse mit Ziegenkäse gewählt. Frischer Thymian ist für das Rezept perfekt, aber getrockneter geht auch.

Zutaten:

  • 200 g Mehl
  • 50 g Vollkornmehl
  • 1 Päckchen Trockenhefe
  • 1 Handvoll Walnüsse
  • 2 Zucchini
  • 300 g Ziegenkäse
  • 50 g Parmesan
  • Thymian, Salz, Pfeffer

Das Mehl mit der Hefe und einem Teelöffel Salz verrühren. Mit ca. 150 ml lauwarmen Wasser zu einem geschmeidigen Teig verkneten und diesem an einem warmen Ort mindestens eine Stunde gehen lassen.

Den Ziegenkäse mit den Blättchen von etwa 10 Thymianstielen und den gehackten Nüssen verrühren. Die Zucchinis in dünne Scheiben schneiden oder hobeln. Den Ofen auf 250 °C vorheizen. Den Teig in etwas Mehl wenden und mit den Händen auf einem mit Backpapier belegten Blech zu einem Rechteck in der Größe von etwa 30 x 35 cm formen. Die Ziegenkäsemischng gleichmässig darauf streichen, dann mit den Zucchinistreifen belegen. Das Fladenbrot salzen, pfeffern und mit dem Parmesan bestreuen.Auf der mittleren Schiene 15 bis 18 Minuten goldbraun backen.

 

orientalische Focaccia *Beitrag von Thekla

Eines meiner liebsten Kochbücher ist „Persiana“ von Sabrina Ghayour. Es enthält einfache Gerichte wie Hoummus und Zaziki, aber auch tolle aufwändige orientalische Rezepte. Dieses Brot habe ich schon oft gebacken und an persischen Abenden und auch zum Grillen serviert. Ich habe es etwas abgewandelt, weil mir das Original zu viel Ollivenöl enthielt.

Focaccia allgemein ist unfassbar leckeres Brot (wie z.B das Rezept mit Topinambur beweist) , ist einfach zubereitet und wenn man es einmal selbst gemacht hat, will man nie wieder dieses trockene,, geschmacklose und zähe Fertig-Fladenbrot essen. Außerdem kann man es prima am Vormittag oder sogar am Abend vorher zubereiten, dann etwas länger gehen lassen und muss es  nur einfach rechtzeitig in den Ofen schieben.

Zutaten:

  • 200 g saure Sahne
  • 1  bis 2 Tl Salz
  • 1 Tl Zucker
  • 1 Päckchen Trockenhefe
  • 800 g Weizenmehl
  • 1 El Kreuzkümmel
  • 1 El getrocknete Minze
  • 1 Tl Pul Biber (oder Chiliflocken)
  • 100 ml Olivenöl
  • zum Bestreuen: Sumach, getrockneter Thymian, grobes Meersalz und Kreuzkümmelsamen

Die saure Sahne mit 200 ml lauwarmen Wasser in einer großen Schüssel verrühren. Salz, Zucker und Hefe untertühren. Dann Kreuzkümmel, Minze, Pul Biber und Mehl zufügen und gründlichi kneten, bis ein glatter Teig entsteht. Diesen eine Viertelstunde an einem warmen Ort gehen lassen.

Eine große, eckige und flache Auflaufform mit Backpapier auslegen, den Teig hineingleiten lassen und mit den fingern auf Größe der Form auseinanderziehen.Mit einem Holzlöffelstiel oder den Fingern gleichmässig verteilt Löcher in den Teig bohren (aber nicht komplett durchbohren).Dann den Teig zugedeckt mindestens eine Stunde gehen lassen.

Den Backofen auf 200 °C vorheizen. Die Focaccia mit dem Olivenöl einpinseln und mit reichlich Meersalz, Sumach, Thymian und Kreuzkümmel bestreuen. 25 bis 30 Minuten backen, bis das Brot goldbraun ist.

Curry-Dattel-Dip *Beitrag von Jenny

Dieser Dip geht immer und überall, weil er einfach so lecker ist. Anscheinend kursiert das Rezept gerade überall, denn ich habe es von Jans Mama und von einer Arbeitskollegin bekommen und ich will es euch nicht vorenthalten. Er ist schnell zubereitet , schmeckt als Brotaufstrich und zu Gemüse. Die Menge ist zwar reichlich, aber er hält sich im Kühlschrank ein paar Tage ( falls er nicht sowieso vorher aufgefuttert wurde :-))

Zutaten:

  • 150 g entsteinte Datteln
  • 1 kleine Knoblauchzehe
  • 300 g Frischkäse
  • 200 g Schmand
  • 50 g Sahne
  • 2 TL Currypulver
  • 1/2 TL Salz
  • etwas Cayennepfeffer

Datteln und Knoblauchzehe grob schneiden und mit dem Frischkäse, dem Schmand , der Sahne und den Gewürzen in den Standmixer geben. Mixen, bis eine gleichmässige Creme entstanden ist und eventuell nochmal abschmecken.

Möhren-Kartoffel-Suppe mit Orange *Beitrag von Thekla

Diese Suppe ist nicht nur sehr lecker, sondern sieht auch wunderschön aus. Wir haben sie als leichtes Abendessen gegessen , aber sie eignet sich auch sehr gut als feine Vorspeise.

Zutaten:

  • 500 g Möhren
  • 2 bis 3 Kartoffeln
  • 1 Zwiebel
  • etwas Öl
  • ca. 3/4 bis 1 Liter Gemüsebrühe
  • Currypulver, Salz, Pfeffer, Muskat
  • 100 ml Sahne
  • Saft von einer Orange
  • 1 El Agavendicksaft
  • 1/2 Bund Frühlingszwiebeln
  • 1/2 Becher Schmand

Zubereitung:

Möhren,  Kartoffeln und Zwiebel schälen und würfeln. Zwiebel im Öl anbraten, Möhren und Kartoffeln hinzufügen und alles andünsten. Mit Gemüsebrühe auffüllen und garen. Orangensaft und Sahne zufügen, fein pürieren und mit den Gewürzen und denm Agavendicksaft abschmecken.  Die Frühlingszwiebeln in feine Ringe schneiden. Die Suppe in Schüsseln füllen, einen Klecks Schmand draufgeben und Frühlingszwiebelringe drüber streuen.