Igelkekse *Beitrag von Jenny

In genau einem Monat ist Heiligabend und bald kann man mit dem Kekse backen beginnen.

Ich starte mit diesen niedlichen Igelchen, die nicht nur leckere Weihnachstskekse sind, sondern auch einfach schön herbstlich wirken und eine tolle Deko auf dem Tisch sind. Man kann sie das ganze Jahr über backen und auch z.B. für einen Kindergeburtstag sind die Igelchen eine tolle Idee.

Ich habe dafür meine geliebte Streusel in schwarz und weiß benutzt, die ich in den Niederlanden kaufe. Natürlich kann man auch die deutschen Schokostreusel oder Kokosflocken nehmen. Bei den Nüssen kann man gut variieren und auch gut Reste verwerten, es eignen sich Haselnüsse , Mandeln oder was gerade da ist.

 

Zutaten:

  • 220 weiche Butter
  • 170g Puderzucker
  • 1 Prise Salz
  • 1 Ei
  • 300g Mehl
  • 100g gemahlene Nüsse
  • 1 EL Schokotropfen
  • 150g Kuvertüre
  • 150g Schokostreusel

 

Zubereitung:

Die Butter mit dem Puderzucker und dem Salz schaumig schlagen. Dann das Ei dazugeben und weiter rühren. Nun das Mehl und die Nüsse unterheben und zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Wenn der Teig zu weich ist, noch etwas Nüsse dazugeben. Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und für mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.

Den Ofen auf 160°C Ober-/Unterhitze vorheizen.

Aus dem gekühlten Teig ca. 25g große Stücke nehmen und diese zu kleinen Tropfen formen. An der spitzen Seite zwei Schokotropfen als Augen hineindrücken. Die Tropfen auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech 15-20 Minuten backen. Nach dem Backen komplett auskühlen lassen.

Die Kuvertüre hacken und über einem Wasserbad schmelzen lassen.  Die breite Seite der Kekse in Schokolade eintauchen und in den Schokostreuseln wälzen. Mit einem Zahnstocher etwas Schokolade auf die Nase des Igels tupfen. Nun noch alles trocknen lassen und genießen. Fertig 😃

 

 

Plunderzopf *Beitrag von Thekla

Inspiriert zu diesem Rezept hat mich der Danish von Cynthia Barcomi, den ich in leichter Abwandlung schon mehrmals gebacken habe. Die Zubereitung ist nicht schwer, aber zeitaufwendig und perfekt für einen gemütlichen Sonntag. Man macht den Teig morgens nach dem Frühstück und zu jeder Stunde holt man ihn hervor , rollt und faltet ihn ein paarmal und stellt ihn wieder kühl. Es ist wunderbar, denn er hat eine ganz wunderbare Konsistenz und lässt sich toll rollen. Zum Schluß macht man einen schönen Zopf, füllt ihn mit Pflaumenmus und Marzipancreme und hat eine Herrlichkeit zur Tea Time. Die Menge reicht für 2 mittelgroße Zöpfe, aber meistens friere ich die Hälfte vom Teig und vom Marzipan ein und mache ein paar Wochen später nochmal einen Plunderzopf.

Zutaten:

  • 500 g Mehl
  • 1 Päckchen Trockenhefe (7 g)
  • 50 g Zucker
  • 1 Tl Salz
  • 125 ml lauwarmes Wasser
  • 275 ml lauwarme Milch
  • 2 Eier
  • 1 Messerspitze abgeriebene Zitronenschale
  • 1 Messerspitze Vanille
  • 250 g kalte Butter
  • 6 El Pfaumenmus
  • 200 g Marzipan

Mehl,Hefe, Salz und Zucker in einer großen Schüssel verrühren. Wasser, Milch, 1 Ei, Zitronenschale und Vanille vermixen.Langsam die flüssigen Zutaten zum Mehlgemisch geben und gründlich mehrere Minuten in der Küchenmaschine verkneten. Danach auf bemehlter Fläche mehrere Minuten von Hand kneten, der Teig wird elastisch und bleibt ziemlich weich. Anschließend den Teig mindestens 15 Minuten kühlen. Danach den Teig zu einem Quadrat mit etwa 40 cm Seitenlänge ausrollen. Das kalte Butterstück in 4 Scheiben schneiden und mittig auf den Teig legen. Die Seiten über die Butter einklappen und wieder zu einem großen Rechteck ausrollen. Wieder einklappen und ausrollen, nochmal wiederholen und dann den Teig wieder kühl stellen. Diesen Vorgang mindestens weitere 3 x wiederholen. Dann den Teig halbieren und die Hälften zu jeweils etwa 20 x 35 cm großen Rechtecken ausrollen. Jeweils die Hälfte des Pflaumenmus als länglichen Streifen in der Mitte verteilen. Das zweite Ei trennen und das Eiweiß mit dem Marzipan zu einer Creme vermischen und jeweils eine Hälfte auf die Pflaumenmusstreifen geben. Die Ränder diagonal schmal einschneiden und abwechselnd links und rechts Streifen über die Füllung klappen. Die Enden leicht andrücken und den Plunderzopf mit Eigelb bestreichen.Den Ofen auf 200 °C vorheizen und den Zopf nochmal 30 Minuten gehen lassen. Dann 20 bis 25 backen, bis er goldbraun ist.

Rhabarberkuchen *Beitrag von Jenny und Thekla

Hier kommt eines unserer absoluten Lieblingsrezepte, welches uns schon jahrelang begleitet. Früher war es ein gut gehütetes Geheimnis, aber seit einiger Zeit ist es nun auch im Netz zu finden und wir geben es gerne weiter. Der Kuchen ist zu Recht so berühmt und beliebt, denn er ist super saftig und der saure Rhabarber bildet mit dem süßen Baiser eine perfekte Kombination.

Das Alte Kurhaus in Dangast ist für uns mehr als nur Heimat. Thekla hat dort vor vielen Jahren ihr erstes Geld als Küchenhilfe verdient und ihre ersten Partys am Lagerfeuer am Strand gefeiert. Außerdem haben wir auch im Kurhaus selbst schon viel gefeiert, von der Abifete bis zur Dangaster Waschnacht mit ihren kuriosen Kostümen. Auch jetzt noch verbringen wir gerne unsere Zeit dort und können es als Ausflugsziel empfehlen. Alles ist etwas alternativer und in die Jahre gekommen und genau das macht den Flair aus. Ungezählte Male haben wir uns in die Schlange der Wartenden eingereiht, um den begehrten Rhabarber- oder einen anderen Kuchen und einen Becher Kakao mit Sahne zu bestellen, um dann im Sommer auf der Terrasse das Meer zu genießen oder gemütlich mit Freunden an einem der großen Holztische zu sitzen. Hier findet ihr weitere Informationen.

Holt euch unsere Heimat nach Hause und backt schnell diesen Kuchen nach!

Zutaten:

  • 250g Butter
  • 420g Zucker
  • 3 Eier
  • 4 Eigelb
  • 4 Eiweiß
  • 1 Prise Salz
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 250g Mehl
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 1kg Rhabarber

Zubereitung:

Den Backofen auf 180°C Umluft vorheizen.

Aus Butter, 220g Zucker, den ganzen Eiern, dem Eigelb, Salz, Vanillezucker, Backpulver und Mehl einen Teig herstellen. Den Teig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech verteilen und glatt streichen.

Den Rhabarber waschen und in kleine Scheiben schneiden. Den Teig mit dem geschnittenen Rhabarber belegen und 35 Minuten backen.

Die 4 Eiweiß steif schlagen und den restlichen Zucker langsam einrieseln lassen. Die Masse gleichmäßig auf dem Kuchen verteilen und nochmal ca. 5-10 Minuten backen.

Der Kuchen schmeckt übrigens am besten, wenn er direkt aus dem Ofen kommt und dann mit frischer aufgeschlagener Sahne. 😃

Bifteki aus dem Ofen *Beitrag von Thekla

Gestern haben wir mal wieder dieses Gericht hier gekocht.Normalerweise beträgt die Backzeit etwa 45 Minuten, aber wir mussten  das Gericht über eine Stunden im Ofen lassen. Es sind also immer nur Richtwerte, es kommt auf die Kartoffelsorte, Größe der Stücke usw. vor. Das ist schon echt blöd, wenn es dann erst um kurz vor neun was zu Essen gibt, aber die Freude ist dann um so größer und es hat mal wieder ganz wunderbar geschmeckt.

Dieses Rezept lässt sich auch sehr gut vorbereiten und wenn die Gäste kommen, einfach in den Ofen schieben, so liebe ich das ja. Bei den Zutaten kann man variieren, ich habe z. B. auch mal Goudakäse genommen, weil Jan den eigentlich geplanten Schafskäse beim Einkaufen vergessen hat. Und Minze und Thymian habe ich in der getrockneten Version verwendet, weil den Pflanzen auf dem Balkon das westfälische Wetter nicht gut bekommen ist.

Wir essen dazu Tzatziki  und aus den Resten von Käse, Tomate und etwas Gurke einen erfrischenden Salat.

Zutaten:

  • 3 Scheiben Toastbrot oder 5 El Paniermehl
  • 1 große Knoblauchzehe
  • 1 kleine Tomate
  • 100 g Käse, am besten Schafskäse
  • 1 große Zwiebel
  • Chiliflocken, Pul Biber oder eine gehackte frische Chilischote
  • Salz, Pfeffer
  • Minze
  • 1 Ei
  • 500 g Hackfleisch
  • 800 g Kartoffeln
  • Olivenöl
  • Thymian oder andere Kräuter

Den Ofen auf 200 °C vorheizen.

Die Tomate fein würfeln , den Schafskäse mit einer Gabel zerdrücken und zusammen mit der Minze, der feingehackten Chilischote oder den Chiliflocken vermengen. Zwiebel und Knoblauch fein hacken, mit dem Hackfleisch, Ei, und Paniermehl verkneten und mit Salz und Pfeffer würzen. Etwa 6 bis 6 kleine Bifteki formen und diese jeweils mit einem Löffel voll Tomaten-Schafskäse- Mischung füllen.

Die Kartoffeln schälen und in Würfel schneiden, mit dem Olivenöl, Kräutern, Salz und Pfeffer mischen und auf dem Boden einer Auflaufform verteilen. Die Hackbällchen darauf legen und das ganze etwa 45 Minuten, bis die Kartoffeln weich und die Bifteki gebräunt sind, backen.

Zwiebeltarte mit Ziegenkäse *Beitrag von Thekla

Zum goßen Salatteller gab es ein kleines herzhaftes Törtchen mit karamellisierten Zwiebeln und einen Guss aus Frisch- und Ziegenkäse. Ganz schön mächtig und total lecker. Die Menge reicht für 4 kleine Tarteformen mit einem Durchmesser von 12 bis 14 cm oder eine große Tarteform. Mit Salat reicht eine Tarte pro Person. Sie schmeckt auch am nächsten Tag kalt oder kurz wieder aufgewärmt richtig gut.

Zutaten:

  • 125 g Mehl
  • 25 g Polenta
  • Salz , Pfeffer und Zucker
  • 125 g kalte Butter
  • 50 ml kaltes Wasser
  • 100 g Speckwürfel
  • 2 Zwiebeln
  • 1 El Balsamico-Essig
  • 300 g Frischkäse
  • 150 g Ziegenfrischkäse
  • 3 Eier
  • 2 EL Schnittlauch oder andere Kräuter
  • etwas Fett zum Förmchen fetten

Mehl und Polenta mit jeweils einem 1/4 Teelöffel Salz und Zucker mischen. Die Butter in Würfel schneiden und mit dem Wasser  zum Mehl geben und zügig zu einem Teig verarbeiten. In ein Bienenwachstuch (oder Klarsichtfolie) und mindestens eine halbe Stunde durchkühlen lassen.

Die Speckwürfel in einer Pfanne auslassen.Die Zwiebeln in feine Streifen schneiden , dazugeben und langsam unter Rühren glasig dünsten, das dauert locker eine Viertelstunde. Danach mit Salz und Zucker würzen, den Essig dazugeben und reduzieren.

Ofen auf 200 °C vorheizen. Die beiden Frischkäsesorten cremig aufschlagen, nach und nach die Eier unterühren, die Kräuer hinzufügen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Die Förmchen ausfetten. Den Teig ausrollen und auf die Förmchen verteilen. Zuerst die Zwiebel-Speck-Mischung, dann die Frischkäsecreme auf den Böden verteilen. Die Förmchen in den Ofen schieben und 35 bis 40 Minuten backen, falls sie zu dunkel werden, locker mit Backpapier abdecken.

Erdbeer-Schoko-Törtchen *Beitrag von Thekla

Jetzt kommt ja ein langes Wochenende und die Erdbeerzeit hat begonnen, da schreit alles nach einem Kuchen mit Erdbeeren. Da ja in diesen Zeiten kein Besuch kommt, ist die Menge so berechnet, dass sie für eine kleine Springform mit 20 cm Durchmesser passt. Es ist ein sogenannter naked cake, also ziemlich natürlich mit „unverputzten “ Seiten. Die Zuckermenge ist recht sparsam, ich reduziere da so weit wie möglich und mag es gar nicht mehr so süß, echte Süßschnäbel müssen die Menge eventuell erhöhen. Wir fanden das Törtchen perfekt, eine tolle Mischung aus cremig,fluffig, frisch und knackig. Probiert doch in den nächsten Wochen auch nochmal die fantastische Erdbeer-Galette und Jennys geniale Erdbeer-Joghurt-Torte.

Zutaten:

  • 2 Eier
  • 3 El Milch
  • 70 g Mehl
  • 1 Tl Backpulver
  • 80 g Zucker
  • 1 Päckchen dunkle Kuchenglasur oder 100 g dunkle Kuvertüre
  • 400 g Erdbeeren
  • 250 g Mascarpone
  • 125 g Magerquark
  • etwas Vanille

Für den Biskuit die Eier trennen und die Eiweiße steif schlagen. Die Eigelbe mit der Milch und 2 Esslöffeln Zucker (30 Gramm) cremig rühren, das kann ein Weilchen dauern. Mehl und Backpulver sieben und zur Eiercreme geben. Den Boden einer 20er Springform mit Backpapier auslegen und den Teig einfüllen. Im vorgeheizten Ofen bei 200 °C 12 bis 15 Minuten backen, dann abkühlen lassen und vorsichtig in der Mitte durchschneiden, um zwei Böden zu erhalten.

Die Erdbeeren putzen, waschen und eventuell klein schneiden, falls es sehr große Beeren sind. 8 besonders schöne Exemplare zur Deko auf die Seite legen. Mascarpone mit Quark, 50 g Zucker und Vanille cremig rühren. Die Kuchenglasur im Wasserbad schmelzen.

Einen Boden auf eine Platte legen und einen Tortenring drumherum spannen.  2/3 der Glasur darauf verteilen und die Erdbeeren darauf setzen, dann 3/4 der Mascarponecreme darübergeben. Den zweiten Boden darauf legen und gut andrücken. Die restliche Creme oben auf die Torte streichen, die 8 Erdbeeren hineindrücken und die restlliche Schokoglasur darüber sprenkeln.

Karamell-Würfel *Beitrag von Thekla

Hier kommt ein leckeres Rezept für eine tolle Bereicherung des Plätzchentellers. Die Würfel sind schnell zubereitet und müssen nicht ausgestochen werden. Sie sind so richtig karamellig-klebrig .

Zutaten:

  • 100 g kernige Haferflocken
  • 50 g gehackte Walnüsse
  • 100 g Butter
  • 1 Ei
  • 80 g Zucker plus 3 El Zucker
  • 1 El Zuckerrübensirup
  • 1 Messerspitze Vanille
  • 1 Messerspitze Zimt
  • 1 Prise Salz
  • 100 g Mehl

Die Haferflocken und die Nüsse in einer Pfanne trocken rösten, bis sie duften. Dann drei Esslöffel Zucker dazugeben, alles karamellisieren und dann abkühlen lassen. Das Ei mit dem restlichen Zucker schaumig rühren, die weiche Butter, Sirup, Gewürze und das Haferflocken-Nuss-Karamell unterheben. Zum Schluss das Mehl hinzugeben.

Den Backofen auf 180 °C vorheizen. Eine etwa 20 x 20 cm große Form mit Backpapier auslegen und den Teig hineinstreichen. Auf mittlerer Schiene etwa 18 Minuten backen, die Platte stürzen, das Backpapier abziehen und in Würfel schneiden.

Lebkuchen *Beitrag von Jenny

Jetzt vor Weihnachten sind Thekla und ich fleißig am Kekse backen.Ich wollte schon immer mal Lebkuchen austesten, habe mich bisher aber noch nicht getraut. Dann habe ich dieses Rezept von einer lieben Kollegin bekommen und bin begeistert, wie leicht sie in der Zubereitung sind und wie lecker sie schmecken. Eine wirklich tolle Bereicherung für euren Plätzchenteller!
Zutaten:
  • 250 ml Milch
  • 250g Butter
  • 200g Zucker
  • 225g Zuckerrübensirup
  • 400g Mehl
  • 7,5g Lebkuchengewürz
  • 7,5g Hirschhornsalz
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 2 Eier
  • 100g Puderzucker
  • etwas Wasser
Zubereitung:
Den Backofen auf 175ºC  Umluft vorheizen. Die Milch erwärmen, nicht kochen. Butter, Zuckerrübensirup und Zucker unter ständigem Rühren in der Milch auflösen. Nun die restlichen Zutaten hinzufügen und zu einem sämigen Teig verrühren.
Den Teig auf einem Backblech gleichmäßig verteilen und 25-30 Minuten backen.
Nach dem backen den Kuchen auskühlen lassen. Aus Puderzucker und Wasser einen Zuckerguss anrühren. Den Kuchen mit dem Zuckerguss bestreichen und trocknen lassen. Dann den Kuchen in große Würfel schneiden. Fertig 🙂

Zitronenrolle *Beitrag von Thekla

Papa wünscht sich Frankfurter Kranz und Jan wünscht sich eine Zitronen-Biskuitrolle. Der Kranz ist mir schon beim ersten Mal gut gelungen, bei der Rolle sah es ganz anders aus. Angeblich ist es total einfach, eine Biskuitrolle zu backen. Ja, das stimmt schon, aber nur, wenn man die üblichen Anfängerfehler vermeidet. Meine ersten Rollen waren zu dick, zu fest, zu trocken, sind gebrochen und so weiter, schon schmackhaft, aber ich war nicht zufrieden. Jetzt hatte der Jan sich mal wieder Zitronenrolle gewünscht und zufällig hat Marian von Mannbackt ein Rezept für die „perfekte Biskuitroulade“ gepostet. Endlich! Das Rezept von Marian ist genial und vor allem verrät er auch alle wichtigen Kniffe. Es lohnt sich, seinen Artikel zu lesen.

Deshalb habe ich das Teigrezept auch von ihm übernommen und dazu meine eigene Zitronensahne kreiert. Man kann den Teig auch mit Himbeer- oder Schokosahne füllen, ganz nach Lust und Laune.

Zutaten:

  • 5 Eier
  • 125 g Zucker plus 1 Esslöffel Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 100g Mehl
  • 20 g Öl
  • 1 Becher Sahne
  • 1 Bio-Zitrone

Außerdem:  
2 Blatt Backpapier
50 g Kristallzucker

Den Backofen auf 175°C Ober-/Unterhitze vorheizen und und entweder ein Backblech mit Backpapier auslegen und einen eckigen Backrahmen daraufstellen oder eine eckige Backform mit Backpapier auslegen.

Die Eier mit 125 Gramm Zucker und Vanillezucker für 10 Minuten zu einer luftigen Masse schlagen.Das Mehl über die Eiermasse sieben und von Hand mit dem Schneebesen vorsichtig unterheben. Das Öl dazugeben und ebenfalls kurz unterheben. Dann die Teigmasse in die Form geben und glatt streichen.

Den Biskuit für 12 bis 14 Minuten nur so lange backen, bis er leicht goldgelb geworden ist. Wichtig: Auf keinen Fall zu lange backen, sonst bricht der Teig beim einrollen. Er soll sehr weich und geschmeidig bleiben. 

Ein Backpapier ausbreiten und mit den 50 g Kristallzucker bestreuen. Den Biskuit aus der Form lösen und den Biskuit auf das zweite Backpapier stürzen. Das obere Backpapier vorsichtig abziehen.Die Roulade mit Hilfe des Backpapiers einrollen. Das Backpapier verwenden, um die Roulade fest und eng einzupacken. So erhält die Roulade eine schön runde Form. Die Roulade bei Zimmertemperatur abkühlen lassen.

Die Sahne steif schlagen und dabei einen Esslöffel Zucker einrieseln lassen.Die Schale von der Zitrone abreiben ,den Saft auspressen und damit die Sahne aromatisieren. Die Roulade wieder entrollen, die Sahne aufstreichen und wieder vorsichtig zusammenrollen. Die Zitronenrolle vor dem Servieren kalt stellen.