English breakfast * Beitrag von Jenny

Immer nur Brötchen zum Frühstück ist laaangweilig. Und gerade wenn man am Abend vorher heftig gefeiert hat, braucht man etwas richtig Deftiges. Diese Frühstücksvariante eignet sich prima für euer nächstes ausgiebiges Sonntagsfrühstück und vor allem für einen Brunch. Es ist schnell gemacht und man braucht kein großer Koch zu sein . Einfach Würstchen, Speck und Eier nacheinander in der gleichen Pfanne braten. Wir lieben es! Und wenn man danach noch was Süßes möchte, dann empfehle ich euch Theklas Pancakes (aber mit neuem Öl, hihi).

Zutaten für vier:

  •  etwas Pflanzenöl
  • 1 Paket Nürnberger Rostbratwurst
  • 1 Paket Frühstücksbacon
  • 1 Dose Baked Beans
  • 4 Scheiben Toastbrot
  • 4 Eier
  • etwas Butter

Zubereitung:
Backofen auf 100-120 ℃ vorheizen. Etwas Öl in einer Pfanne erhitzen, Würste darin 5-10 Min. braten, bis sie goldbraun sind. Aus der Pfanne nehmen und im Ofen warm stellen. Bacon in derselben Pfanne 4-5 Min. auf beiden Seiten knusprig braten. Aus der Pfanne nehmen und ebenfalls warm stellen. Baked Beans in einem Topf vorsichtig erwärmen, aber nicht kochen. In der Zwischenzeit die Toastscheiben goldbraun toasten und die Eier in etwas Öl in der Pfanne zu Spiegeleiern zubereiten. Fertige Toastscheiben mit Butter bestreichen. Würstchen, Baked Beans, Eier und Bacon auf Tellern anrichten und mit geröstetem Toast servieren. Fertig 😀

Kartoffelsalat

Es gab mal wieder leckeren Sahnehering, diesmal mit einem riesigen Topf voll Frühlingskartoffeln . Davon sind gut 700 g übrig geblieben und ich habe überlegt, was ich damit am nächsten Tag zaubern kann. Da Südviertelfest war und Sonnenschein angekündigt, habe ich mich für einen Kartoffelsalat entschieden. Ganz schlicht mit den klassischen Zutaten und ohne Chichi. Nur die Mayonaise habe ich durch Miracel Whip Balance und die Sahne durch kalorienarme Kochsahne ersetzt.

Es wurde dann doch kein Grillen im Park, sondern ein gemütliches Essen auf dem Balkon und es schmeckte Jan und mir ganz wunderbar. Zum Kartoffelsalat gab es noch einen Weisskrautsalat und mit Haferflocken und Sonnenblumenkernen panierte Schnitzel und dazu viel gute Laune und Sonnenschein, so macht der Sommer Spaß!

Zutaten:

  • ca. 700 g am Vortag gekochte Kartoffeln
  • 4 Eier
  • 200 g Fleischwurst
  • 6 mittelgroße Gewürzgurken
  • 3 El Mayonaise
  • 150 j Joghurt
  • 100 ml Sahne
  • ein paar El Gurkenwasser
  • Salz
  • Pfeffer
  • Zucker

Als erstes die Eier in ca. 10 Minuten hart kochen. Mayonaise, Joghurt und Sahne in einer großen Schüssel mit dem Gurkenwasser gründlich verrühren und mit Salz, Pfeffer und Zucker kräftig abschmecken.

Fleischwurst und Gurken klein würfeln und unter die Joghurtsauce rühren. Eier pellen und drei Eier ebenfalls fein würfeln und unterheben. Kartoffeln in Scheiben schneiden und vorsichtig untermengen. Eventuell nochmals nachwürzen, das letzte Ei pellen, vierteln oder achteln und als Deko auf dem Salat verteilen. Danach den Salat abgedeckt mindestens eine Stunde  kühl durchziehen lassen.

Nusskuchen

Hola, das war eine schöne Gartenparty! Es hat zwar etwas geregnet, aber die vielen Gäste waren guter Laune, das Essen lecker und der Traubensecco vom allerfeinsten. Vielen Dank nochmal an Nasti, Rettich und die Runkelrübe für das schöne Fest.

Jan und ich hatten versprochen, etwas Süßes mitzubringen. Hm, es sollte was dekoratives sein, wofür man keine Schüsseln braucht und was lange frisch bleibt. Ich habe also meine geliebte Ritterburg-Silikonform hervorgekramt und überlegt, womit ich sie denn befüllen kann. Ein Marmorkuchen schien mir etwas langweilig, also wurde es ein westfälischer Nusskuchen mit Pumpernickel(„die geheime Zuat“ 🙂 ).Zwar sieht die Burg mit dem Puderzucker etwas winterlich aus, aber das hat niemanden gestört. Alle waren begeistert und als dann auch noch der kleine Milo und Don Drägo fragten, ob sie ein Stück mitnehmen dürfen, war klar, daß ich euch dieses Rezept nicht vorenthalten darf.

Die Menge reicht für eine normale Gugelhupf-Form. Man kann den Kuchen sicherlich auch noch mit Schokoglasur überziehen, aber das wäre mir zu mächtig. Und man kann ihn bestimmt auch im Glas auf Vorrat backen, das werde ich als nächstes probieren. Der Nusskuchen schmeckt frisch am besten, ist aber auch nach ein paar Tagen noch lecker und saftig.

Zutaten:

  • 8 Eier
  • 140 g weiche Butter
  • 75 g Puderzucker
  • 50 g Zucker
  • 200 g gemahlene Haselnüsse
  • 3 Scheiben Pumpernickel
  • 200 g Vollmilchkuvertüre oder fertige Schokoflocken
  • etwas Butter zum Einfetten
  • etwas Puderzucker zum Bestäuben

Als erstes den Ofen auf 175 ° C vorheizen. Die Eier trennen und die Eigelbe mit der Butter, und dem Puderzucker cremig aufschlagen.

Eiweiß mit dem Zucker steifschlagen und zur Seite stellen.Die gemahlenen Haselnüsse in einer Pfanne ohne Fett unter Rühren anrösten, bis sie duften.Die Kuvertüre mit einem Messer in Flocken schneiden. Den Pumpernickel fein zerkrümeln und mit den Haselnüssen und der Schokolade unter die Butter-Ei-Masse heben.Zum Schluss den Eischnee vorsichtig untermengen.

Den Kuchen in die gefettete Form füllen und ungefähr 50 Minuten backen. Anschliessend kutz abkühlen lassen, auf ein Gitter stürzen und mit Puderzucker bestreuen.

Bananen-Schoko-Muffins

Dieses Rezept hab ich im Internet entdeckt und wollte es unbedingt mal testen, da es so einfach klingt. Die Zutaten sind auch keine besonderen und da man sie meistens zu Hause hat, sind sie prima, wenn sich spontan Besuch ansagt.

Zutaten:

  • 4 Bananen
  • 260g Mehl
  • 3 TL Backpulver
  • 75g Schokolade plus etwas Schokolade zum Dekorieren
  • 2 Eier
  • 120g brauner Zucker
  • 80ml Öl

Zubereitung:
Backofen auf 180°C vorheizen. Bananen schälen und zerdrücken. Schokolade klein schneiden oder grob raspeln. In einer Schüssel Mehl, Backpulver und Schokolade vermischen. In einer anderen Schüssel Eier, Zucker, Öl und Banane kurz verrühren. Zum Schluss die Mehlmischung hinzufügen und kurz verrühren. Teig in die Form geben und ca 25 Minuten backen. Muffin’s nach dem backen abkühlen lassen und mit flüssiger Schokolade dekorieren. Fertig 😀

 

Tomtorte mit Marzipan

An dieser Torte habe ich wirklich lange getüftelt. Ich wage mich gerade langsam in das Feld der Motivtorten vor und dies ist mein zweiter Versuch. Die erste Motivtorte war ein Geburtstagsflugzeug für Jan mit Fondant, Biskuit, Buttercreme und Ganache. Sah eher wie ein Wal und nicht wie ein Flugzeug aus und war recht lecker, obwohl diese klassische Buttercreme ja nicht mein Favorit ist.

Diesmal sollte es eine Geburtstagstorte für Papa werden und er hat sich eine Marzipantorte gewünscht. Da sich die Creme nicht mit Fondant überziehen lässt, hat sie eine Decke aus Marzipan bekommen (schmeckt auch besser) und nur die Deko ist aus Fondant. Den Boden in drei einzelne Böden zu schneiden war garnicht so einfach und das einzige, was mir nicht so gefällt, ist der Übergang zwischen Seiten und Oberteil der der Torte. Meine Torte ist ja eher eine Kuppel geworden, da habe ich noch viel Übungsbedarf. Unseren Kater Tom habe ich aus Modellierfondant geformt und die Blüten, Blätter und Buchstaben aus Blütenpaste. Ich möchte mich an dieser Stelle bei zwei Bloggern bedanken, die ganz tolle Seiten haben, auf denen ich sehr viele wichtige Tipps bekommen habe. Das ist einmal Marian von Man(n)backt und Ela von Frau Paulus Tortendrang . Eure Seiten sind wirklich genial!

Papa hat natürlich große Augen gemacht und als erstes den Tom wieder von der Torte geholt, damit niemand auf die Idee kommt, ihn anzusäbeln. Zur Torte gabs noch für die ganze Famile und im speziellen für Jan eine doppelte Portion von Jennys leckeren Oreo-Muffins.

Hier ist das Rezept für die Marzipantorte, die sich natürlich auch herkömmlich dekorieren lässt. Man kann dafür einen Teil der Buttercreme nehmen und daraus kleine Tuffs spritzen.

Zutaten:

  • 4 Eier
  • 140 g Zucker
  • 80 g Mehl
  • 80 g Speisestärke
  • 1/2 TL Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • 400 ml Milch
  • 1 Päckchen Vanille-Puddingpulver zum kochen
  • 1 Tütchen Vanillezucker
  • 100 g weiche Butter
  • 650 g Marzipan oder 350 g Marzipan und eine fertige Marzipandecke (300g)
  • 100 ml Orangensaft (am besten frisch gepresst)
  • 1 EL Puderzucker
  • zum dekorieren: Fondant, Blütenpaste etc.

Für den Teig die Eier trennen das Eiweiß, 40 g Zucker und das Salz steif schlagen. Eigelb und restlichen Zucker schaumig schlagen und auf den Eischnee geben. Speisestärke, Mehl und Backpulver vorsichtig unter den Rest heben.
Springform mit Pergamentpapier auslegen, Teig darauf verteilen. Im vorgeheiztem Ofen bei 190°C etwa 25 min goldgelb backen.

Aus Milch, Vanillepuddingpulver und  Vanillezucker  einen Pudding kochen und unter Rühren abkühlen lassen. Weiche Butter mit dem Mixer cremig rühren und den Pudding unterrühren. Dabei sollten Pudding und Butter in etwa gleiche Temperatur haben.

Für die Füllung Marzipan und Orangensaft mit einem Pürierstab vermengen.

Den abgekühlten Teig in 3 dünne Scheiben schneiden.

Böden mit der Marzipan-Orangenmasse bestreichen und diese übereinander setzen. Torte ringsum mit  der Buttercreme bestreichen.

Arbeitsfläche mit Puderzucker bestreuen und das restliche Marzipan als Tortenring und als Tortendeckel ausrollen oder die Torte mit der fertigen Marzipandecke ummanteln.

Die fertige Torte nach Geschmack dekorieren.

Knusperflake-Muffins

Ich liebe Muffins in allen Variationen. Sie sind schnell gebacken, kommen auf jeder Party gut an und wenn jetzt endlich die ersten Sonnenstrahlen zum Picknicken einladen, sind sie die ideale Begleitung. Ich hoffe, meine Oreo-Muffins haben euch gut gefallen. Jetzt gibt es Nachschub!

Zutaten für 12 Stück:

  • 150 g Mehl
  • 100 g gemahlene oder gehackte Mandeln
  • 2 TL Backpulver
  • 200 g Choco Crossies
  • 2 Eier
  • 250 g Naturjoghurt
  • 100 g Zucker
  • 75 ml Öl
  • Schokolade

Zubereitung:
Den Backofen auf Umluft 160 ° vorheizen, die Muffinförmchen ins Muffinblech einsetzen.
Das Mehl mit Mandeln, Backpulver und Choco Crossies mischen.
Eier mit Joghurt, Zucker und Öl verrühren. Die Mehlmischung zügig unterrühren.
Den Teig in die Förmchen füllen und im Backofen 20-25 min backen. Im Blech abkühlen lassen und mit flüssiger Schokolade dekorieren. Fertig und genießen 😀

Empanadas

Die Sonne scheint gerade und ich bin im Rausch der südamerikanischen Küche. Ich habe vom Dorling Kindersley Verlag das Buch „Sudaka“ von Chakall geschenkt bekommen und bin total begeistert. Im Moment köchelt gerade ein El Locro auf dem Herd, allerdings mit ein paar kleinen Änderungen. Dazu demnächst in einem neuen Artikel mehr. Jetzt möchte ich euch erstmal ein Rezept für Empanadas vorstellen. Das sind kleine Teigtaschen aus Argentinien, die zwar etwas Zeit bei der Zubereitung benötigen, aber total einfach herzustellen sind, richtig lecker schmecken und warm und kalt gegessen werden können. Wir haben sie gestern mit einem grossen Salat gegessen und nach zwei bis drei Taschen ist man pappsatt. Insgesamt sind es 12 Empanadas geworden.
Zutaten:

  • 500 g Mehl und etwas mehr zum Ausrollen
  • Salz und Pfeffer
  • 170 g kalte Butter
  • 3 Eier und 1 Eigelb
  • 300 g Rinderhack
  • 1 Zwiebel
  • 2 El Olivenöl
  • 2 El Paprikapulver edelsüß
  • 1 EL gemahlener Kreuzkümmel

Für den Teig  Mehl in einer Rührschüssel mit 1 TL Salz vermischen und die kleingewürfelte Butter dazugeben. Beides zu Bröseln verreiben und nach und nach 100 ml kaltes Wasser hinzufügen. Kurz und gründlich zu einem glatten Teig verkneten, in Frischhaltefolie wickeln und mindestens 1 Stunde kühl stellen.

In der Zwischenzeit  die 3 Eier wachsweich kochen, kurz abkühlen lassen, dann pellen und vierteln.Die Zwiebel schälen, fein würfeln und mit Paprikapulver und Kreuzkümmel im Olivenöl anbraten. Das Hackfleisch danach dazugeben und alles gerade eben durchbraten, dann die Pfanne vom Herd nehmen, mit Salz und Pfeffer abschmecken und  abkühlen lassen.

Nun den Ofen auf 200 C° vorheizen.Anschliessend  den Teig aus der Folie wickeln, in 12 Portionen aufteilen etwa 3 mm dick ausrollen und mit Hilfe einer runden Schüssel Kreise ausstechen (wer einen hat, der kann dafür einen sogenannten Vorspeisenring benutzen, der eignet sich perfekt!).IAuf jedem Kreis 1/12 der Hackfleischmasse, das ist ein Esslöffel voll, und ein Eiviertel verteilen, die Ränder mit Wasser bestreichen, den Teig zum Halbkreis schliessen und die Teigränder mit den Fingerspitzen zusammendrücken.

Die Empanadas  zum Schluss auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech (ich habe Alufolie genommen, denn das Backpapier war alle :-))legen, die Oberseiten mit dem verquirlten Eigelb bestreichen und ca. 15 Minuten backen.

Krümelmonster -Muffins

Für Evas zweiten Geburtstag habe ich ganz besondere Muffins gebacken.Sie war richtig begeistert davon, obwohl sie das Krümelmonster noch garnicht kennt. Für das Rezept gibt es viele Varianten, aber diese hier hat mir am besten gefallen (habe ich bei Chefkoch entdeckt):

  • 125 g Butter oder Margarine
  • 200 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 300 g Mehl
  • 3 Eier
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 125 ml Milch
  • 1/2 Tüte Kokosraspel
  • 125 g Marzipanrohmasse
  • 200 g Puderzucker
  • 1 Paket Schokotropfen
  • etwas Wasser
  • etwas blaue Lebensmittelfarbe
  • 1 Paket (mindestens 6 Stück), z.B. American Cookies oder Nikas Rezept backen 🙂

Zubereitung

Zuerst werden die Muffins zubereitet. Dazu die Butter (bzw. Margarine) schaumig rühren. Zucker nach und nach unterrühren. Eier kurz unterrühren. Mehl und Backpulver mischen und unterrühren. Milch hinzugeben. 24 (oder besser: 26) runde Schokotropfen raussuchen und beiseite legen. Den Rest unter den Muffinteig rühren. Den Teig in 12 Muffinförmchen füllen (bis zum Rand) und in einem Muffinblech ca. 20 – 25 Min bei 180° Ober-/Unterhitze backen.

Währenddessen die Marzipanrohmasse mit 75g Puderzucker verkneten und für jedes Auge ca. 4-5 g abwiegen. Die runden, zur Seite gelegten Schokotropfen in die Marzipankugeln drücken.

Die Kokosraspel in einer Glasschüssel mit der blauen Lebensmittelfarbe einfärben.
Aus Puderzucker, blauer Lebensmittelfarbe und Wasser einen Zuckerguss anrühren. Dieser sollte relativ dickflüssig sein. Die Muffins damit einpinseln und Kokosflocken darüber streuseln. Den Zuckerguss trocknen lassen.
Dann dem Krümelmonster einen Mund schneiden (Vorsicht, dass der Muffin nicht auseinanderbricht) und einen halbierten Keks hineinstecken.

Zum Schluss die Augen mit Zuckerguss oder Zahnstocherhälften befestigen. Bei der Zahnstochervariante jedoch darauf achten, dass die „Esser“ informiert sind!

American Cookies

Ich habe mit meinen Freundinnen und Eva diese leckeren Kekse gebacken. Die sind wirklich schnell und einfach gemacht.

Zutaten:

  • 150 g weiche Butter
  • 100 g Zucker
  • 80 g Rohrzucker
  • 2 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Ei
  • 180 g Mehl
  • 1/2 TL Backpulver
  • 1/4 TL Salz
  • 120 g gehackte Haselnüsse
  • 2 Päckchen Schokotropfen

Die Butter mit den drei Zuckersorten mit dem Mixer schaumig rühren. Dann  das Ei gründlich untermixen.Anschliessend Mehl, Backpulver und Salz unterrühren. Ganz zum Schluss  vorsichtig Haselnüsse und Schokotropfen untermengen.

Den Ofen auf 175 C vorheizen. Dann den Teig auf Blechen mit Backpapier verteilt. Immer etwa ein Esslöffel voll mit genügend Abstand zueinander und dann ca. für 12 bis 14 Minuten in den Ofen.

Mein Foto ist nicht so gut gelungen, aber zum Glück hat Jenny die Cookies auch schon mal gebacken und fotografiert.