Möhren-Kartoffel-Suppe mit Orange *Beitrag von Thekla

Diese Suppe ist nicht nur sehr lecker, sondern sieht auch wunderschön aus. Wir haben sie als leichtes Abendessen gegessen , aber sie eignet sich auch sehr gut als feine Vorspeise.

Zutaten:

  • 500 g Möhren
  • 2 bis 3 Kartoffeln
  • 1 Zwiebel
  • etwas Öl
  • ca. 3/4 bis 1 Liter Gemüsebrühe
  • Currypulver, Salz, Pfeffer, Muskat
  • 100 ml Sahne
  • Saft von einer Orange
  • 1 El Agavendicksaft
  • 1/2 Bund Frühlingszwiebeln
  • 1/2 Becher Schmand

Zubereitung:

Möhren,  Kartoffeln und Zwiebel schälen und würfeln. Zwiebel im Öl anbraten, Möhren und Kartoffeln hinzufügen und alles andünsten. Mit Gemüsebrühe auffüllen und garen. Orangensaft und Sahne zufügen, fein pürieren und mit den Gewürzen und denm Agavendicksaft abschmecken.  Die Frühlingszwiebeln in feine Ringe schneiden. Die Suppe in Schüsseln füllen, einen Klecks Schmand draufgeben und Frühlingszwiebelringe drüber streuen.

schnelles Low-Carb-Brot *Beitrag von Thekla

Da ich momentan zucker- und kohlenhydrathaltige Lebensmittel einschränke, bin ich auf der Suche nach passenden Brot-, Waffel-  und Pfannkuchenrezepte. Ich habe mehrere Versuche ganz ohne Getreide gestartet und sie waren nicht lecker bzw. teilweise nahezu ungeniessbar. Nun habe ich mein eigenes Brotrezept mit etwas Vollkornmehl kreiert und bin damit sehr zufrieden. Beim gestrigen Grillfest waren alle begeistert und erstaunt, dass ein Low-Carb-Brot so gut schmecken kann. Ich habe zwei kleine Laibe gebacken, aber ein großer geht bestimmt auch. Der einzige Nachteil ist, dass das Brot etwas trockener als normales Brot ist, mich persönlich stört das aber überhaupt nicht.

Zutaten:

  • 75 g gemahlene Mandeln
  • 30 g Hanfmehl
  • 50 g Vollkornmehl
  • 40 g gemahlene Flohsamenschalen
  • 40 g Leinsamen
  • 40 g Sonenblumenkerne
  • 3/4 Teelöffel Salz
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 2 Eier
  • 2 Esslöffel Apfelessig
  • 150 ml Wasser

Den Ofen auf 180 °C vorheizen. Alle trockenen Zutaten gründlich miteinander in einer großen Schüssel vermischen. Die Eier nacheinander sorgfältig unterrühren. Das Wasser zum Kochen bringen , zum Teig dazugeben und mindestens 5 Minuten kneten.  Der Teig darf nur ein kleines bißchen kleben, aber auch nicht zu fest sein, eventuell noch etwas Wasser oder Mehl je nach Konsistenz dazugeben.

Zwei kleine flache und längliche Brotlaibe formen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben. Die Brote ca. 60 bis 70 Minuten backen und durch Klopfen prüfen, ob die Brote fertig sind (sie müssen hohl klingen).

 

Ofenkartoffeln mit Sauerkraut und Pumpernickel- Nuss-Crunch * Beitrag von Thekla

Ofenkartoffeln sind was feines und ich mag diese Art der Zubereitung sehr gerne, aber es ist leider etwas langwierig. Deshalb mache ich diese Art von Gerichten gerne am Wochenende und erledige es sozusagen nebenbei. Die leckere Sauerkrautfüllung ist schnell zusammen gerührt und auch das Crunch herstellen dauert nur wenige Minuten. Und auch, wenn ihr wie Jenny, diese Mischung etwas schräg findet: Probiert es aus! Die säuerlich-frische Sauerkrautfüllung passt perfekt zum knusprigen Crunch. Falls ihr keine Vegetarier seid, empfehle ich euch auch mein Rezept für Ofenkartoffeln mlit Hühnchen.

Zutaten:

  • 4 große festkochende Kartoffeln
  • 2 EL Olivenöl
  • Salz und Pfeffer
  • 500 g Sauerkraut
  • 200 g Schmand
  • 1 EL Honig
  • 2 Scheiben Pumpernickel
  • 2 EL Haselnüsse
  • 5 Tl Butter

Den Backofen auf 200 °C vorheizen. Vier Stücke Alufolie mit dem Olivenöl einpinseln und mit Salz bestreuen. Die Kartoffeln waschen, abtrocknen, mit einer Gabel mehrmals einstechen und in die Alufolie einwickeln. Die Kartoffeln je nach Dicke 70 bis 80 Minuten garen.

Währenddessen das Sauerkraut klein schneiden und mit dem Honig und dem Schmand verrrühren. Mit Salz und Pfeffer würzen und bis zum Verzehr kalt stellen. Pumpernickel und Haselnüssse hacken und trocken in einer Pfanne anrösten. Salzen und 1 Teelöffel Butter in der Pfanne schmelzen und alle Zutaten zum Crunch verrühren.

Kartoffeln aus dem Ofen nehmen, zu 3/4 einschneiden und vorsichtig etwas aufklappen. Ein wenig von dem Kartoffelinnern rauskratzen und auflockern. Je einen Teelöffel Butter damit Schmelz lassen lassen. Ein Viertel der Sauerkrautfüllung in jede Kartoffel füllen und jeweils mit einem Viertel des Crunchs bestreuen.

Baklava * Beitrag von Jenny

Ich war schon immer ein großer Fan von Baklava, diese orientalische Süßigkeit hat zwar viele Kalorien, aber ab und zu sollte man sich sowas gönnen! Ich dachte immer, dass die Zubereitung schwierig ist, aber letztens habe ich dieses Rezept in die Hand bekommen, es gewagt und war begeistert, wie einfach die Herstelllung ist. Und es schmeckt sogar noch besser als das gekaufte Baklava. Benutzt am besten eine Form, die fast genau so groß ist wie die Filoblätter, damit ihr möglichst wenig Verschnitt habt.

Zutaten:

  • 250g Butter
  • 200g Zucker
  • 150g gehackte Haselnüsse
  • 75g gehackte Pistazien
  • 100g gemahlene Mandeln
  • 1/4 TL Zimt
  • 450g Teigblätter (Filoteig)
  • 125ml Honig
  • 150ml Wasser
  • 1 Spritzer Zitronensaft

Zubereitung:
Die Mandeln, Haselnüsse und 50g Pistazien mit 4 EL Zucker und dem Zimt mischen. Die Butter schmelzen und abkühlen lassen. Eine Auflaufform mit Butter einfetten und den Backofen auf Umluft 180ºC vorheizen. Alle  20 Teigblätter aufeinander legen, dann die Auflaufform umgedreht auf die Teigblätter legen und einmal um die Form schneiden. Die ausgeschnitten Teigblätter mit der geschmolzenen Butter einpinseln und in die Form legen. Nach ca. 4-5 Teigblättern etwas Nussmischung darauf verteilen. Wieder 4-5 Teigblättern auflegen, dann wieder Nussmischung und dies nochmal wiederholen. Die restlichen Teigblätter darauf legen. Mit einem Messer zu Rechtecken schneiden. Mit der restlichen Butter bestreichen und im Ofen ca. 25 Minuten goldbraun backen. Während der Backzeit aus dem Wasser, Honig und dem restlichen Zucker in ca. 10 Minuten in einen Sirup kochen. Danach einen Spritzer Zitronensaft einrühren und abkühlen lassen.   Das Baklava aus dem Ofen nehmen, ca. 5 Minuten abkühlen lassen und mit dem Sirup übergießen. Die restlichen Pistazien darüber streuen und komplett auskühlen lassen. Fertig 🙂

Kürbisquiche * Beitrag von Thekla

Ich habe hier schon so viele Quiches vorgestellt, weil diese toll für Gäste sind, gut vorbereitet werden können und einfach sehr lecker sind. Nachdem ich schon rote Bete, Fenchel, Möhren und Zucchini verarbeitet habe, gab es nun eine Quiche mit Kürbis. Der Kürbis wird dafür püriert und mit Käse gemischt, dadurch ist die Quiche sehr samtig und ein richtiges Wohlfühlessen.

Zutaten:

  1. 250 g Mehl
  2. 125 g kalte Butter plus etwas zum Fetten der Form
  3. 3 Eier
  4.  Salz, Pfeffer, Thymian
  5. 1 kleiner Hokkaidokürbis (ca. 700 g)
  6. 2 El Olivenöl
  7. 2 kleine Zwiebel
  8. 1 große Knoblauchzehe
  9. 200 ml Gemüsebrühe
  10. 1 Becher Creme Fraiche
  11. 100 g Bergkäse
  12. 3 El Kürbiskerne

Die Butter in kleine Stückchen schneiden und mit Mehl, einem Ei, einer Prise Salz und einem Teelöffel kalten Wasser rasch zu einem Mürbeteig kneten. Diesen in Folie gewickelt mindestens eine halbe Stunde im Kühlschrank durchkühlen lassen.

Den Kürbis putzen, waschen, entkernen und in Würfel schneiden. Die Zwiebeln und den Knoblauch fein würfeln und im Öl anschwitzen. Die Kürbiswürfel dazu geben und kurz dünsten. Die Gemüsebrühe angiessen, mit Salz, Pfeffer und Thymian würzen, etwa zwanzig Minuten garen , dann fein pürieren und etwas abkühlen lassen.

Den Backofen auf 200 °C vorheizen.Eine Quiche- oder Springform einfetten, den Boden mit dem Teig auslegen und einen Rand formen. Den Käse fein reiben, mit dem Creme Fraiche und den restlichen zwei Eiern verrühren. 2/3 dieser Masse unter das Kürbispüree heben. Eventuell nochmal mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Masse auf dem Boden verteilen und glatt streichen. Dann die restliche Käsecreme darüber verteilen und die Kürbiskerne aufstreuen. Die Quiche auf mittlerer Schiene etwa 45 Minuten backen. Vor dem Schneiden etwas abkühlen lassen

Linsen-Nuss-Bällchen * Beitrag von Thekla

Dieses Gericht wurde im Familien- und Freundeskreis sehr kontrovers beurteilt. Beim Foto kamen höchst unterschiedliche Meinungen von „sieht toll aus, sowas wäre auch mein Geschmack“ bis “ Mag ja schmecken, aber lecker sieht anders aus“. Probiert wurde es bisher nur von Jan und mir und auch da war das Ergebnis, das ich es total lecker fand und Jan überhaupt nicht begeistert war.  Ich würde mich über weiteres feedback freuen!

Zu den Bällchen gab es bei uns Kürbisspaghettis und Tomatensauce, es ist also sozusagen die gesunde und vegane Variante von Spaghettis mit Hackklösschen. Für die Spaghettis habe ich einen Butternutkürbis geschält, mit dem Spiralschneider nudelig geschnitten, mit Salz, Pfeffer und reichlich Olivenöl in eine Auflaufform gefüllt und mit den Linsen-Nuss- Bällchen im Ofen gegart. Der Kürbis braucht ca. 15 Minuten und sollte zwischendurch immer mal wieder umgerührt werden. Für die Tomatensauce habe ich noch vorhandene Cocktailtomaten mit einer Dose stückiger Tomaten eingekocht und mit Salz, Pfeffer, Kräutern und einer Prise Zucker gewürzt.

Zutaten:

  • 120 g getrocknete grüne Linsen
  • 1 TL Öl
  • 1 Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 80 g Walnusskerne
  • 1 kleine Dose Kidneybohnen
  • 2 EL Mehl
  • 1 TL getrocknete Kräuter (z.B Oregano, Thymian)

Die Linsen abspülen und in einem Topf mit Wasser bedeckt ca. 30 Minuten weich garen. Den Ofen auf 180 °C vorheizen. Zwiebel und Knoblauch fein würfeln und die Hälfte der Zwiebelwürfel zur Seite stellen. Den Rest im Öl ca. 6 bis 8 Minuten weich dünsten. Diese dann zusammen mit den abgekühllten Linsen, den Walnusskernen, den abgetropften Kidneybohnen, dem Mehl und den Gewürzen mixen. Am besten geht das in einem Standmixer, aber mit einem Pürierstab geht es auch. Anschließend die rohen Zwiebeln untermengen, eventuell nochmals abschmecken, ca. 15 Bällchen formen und diese auf einem Backblech verteilen. Ca. 30 Minuten garen und nach der Hälfte der Zeit einmal wenden.

Spinakopita *Beitrag von Thekla

Hier ist wieder ein Rezept aus dem Kochbuch meiner Freundin Karola, welches leider nicht mehr lieferbar ist. Wie auch die Blondies und Brownies habe ich dieses Gericht hier schon oft gemacht, weil es wirklich schnell und einfach ist und wunderbar schmeckt.

Zutaten:

  • 450 g gehackter TK-Spinat
  • 50 g Butter
  • 300 g Feta-Schafskäse
  • 200 g Schmand
  • 2 Eier
  • 1 Knofizehe
  • Salz und Pfeffer
  • 350 g Yufka-Teig

Zubereitung:

Den  Spinat mit etwas Wasser in einem Topf geben und bei mittlerer Hitze auftauen.Die Butter schmelzen. Den Schafskäse fein zerkrümeln und zum Spinat geben. Die Knofizehe pressen , mit Schmand und den Eiern zu einem Guss verrühren und diesen kräftig mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Den Ofen auf 200 °C vorheizen. Backpapier auf ein Blech geben und eiwa 2/3 der Yufka-Blätter überlappend darauf verteilen.Dabei jedes Blatt mit etwas Butter bestreichen. Die Spinat-Schafskäse-Mischung darauf verteilen und den Guss darüber geben. Die restlichen Yufka-Blätter mit Butter bestreichen , auf die Spinakopita legen und die überstehenden Teigblätter darüber klappen. Die Pastete mit der restlichen Butter bestreichen und im Ofen ca. 40 Minuten goldbraun backen.

 

Spinakopita2

Tramezzini mit roter Bete *Beitrag von Thekla

Ich habe mit meinen Arbeitskolleginnen einen Bootsausflug mit Picknick gemacht. Ich habe diese kleinen Brote mitgebracht und sie kamen sehr gut an. Die Tramezzinis sind gut vorzubereiten und auch für ein kaltes Buffet perfekt. Falls etwas von der Frischkäsecreme übrig bleibt, kann man sie einfach in den nächsten Tagen als Brotaufstrich aufbrauchen.

Zutaten:

  • 1/2  Packung Sandwichtoast oder noch besser spezielles Tramezzinibrot
  • 300 g Frischkäse
  • 3 EL Mayonaise
  • 1/2 Gläschen Sahnemeerettich
  • 1 mittelgroße Knolle rote Bete
  • Salz und Pfeffer
  • 1 Handvoll Walnüsse oder Mandeln
  • 1 Handvoll Salatblätter

Die rote Bete schälen und in kleine Stücke schneiden (dabei Einweghandschuhe tragen!). Zusammen mit dem Frischkäse, der Mayonaise und dem Meerrettich fein pürieren und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Brote mit der Creme bestreichen. Die Nüsse grob hacken und die Salatbläätter klein zupfen. Die Hälfte der Brote mit den Nüssen bestreuen und die andere Hälfte mit den Salatblättern belegen. Jeweils ein Nussbrot und ein Salatbrot zusammenklappen und gut zusammendrücken. Nach belieben mit einem scharfen Messer halbieren oder vierteln

Zucchini-Möhren-Tarte *Beitrag von Thekla

Genau so eine wunderschöne Tarte wollte ich schon lange mal nachbacken. Als meine Freundin und Kollegin Mareike , die Vegetarierin ist, zu Besuch kam, bot sich die pefekte Gelegenheit. Die Tarte lässt sich gut vorbereiten und ist garnicht so schwierig zu machen, wie ich befürchtet habe. Das Aufrollen der Gemüsestreifen hat richtig Spaß gemacht. Und das Ergebnis ist nicht nur beeindruckend, sondern auch sehr lecker.

Ich habe übrigens eine Tüte getrocknete Erbsen im Schrank stehen, die ich immer wieder zum Blindbacken benutze. Am besten immer ein rund geschnittenes Stück Backpapier auf dem Teig legen, damit die Erbsen sauber bleiben. Und falls ihr jetzt richtig Lust auf Quiches bekommt, dann probiert doch auch meine Hühnchenquiche , die Möhrenquiche oder die Quiche mit roter Bete und Forelle.

Zutaten:

  • 350 g Mehl
  • Salz
  • 150 g kalte Butter + etwas zum einfetten
  • 4 Eier (1 für den Teig, 3 für die Eimasse)
  • 2 EL Weißweinessig
  • 2 Zucchini
  • 2 bis 3 dicke Möhren
  • 75 g würziger Käse
  • 200 g Schmand
  • zwei bis drei Stängel Thymian oder Estragon
  • Salz, Pfeffer, Muskatnuss
  • Backpapier und Hülsenfrüchte zum blind backen

Mehl und  1/4 Teelöffel Salz in einer großen Schüssel mischen. Die kalte Butter in kleinen Stückchen dazu geben und zerreiben, danach ein Ei und den Weißweinessig rasch unterkneten. Den Teig mindestens eine halbe Stunde im Kühlschrank durchkühlen lassen.

Die Zucchinis und Möhren waschen und putzen und mit einem Sparschäler in möglichst breite Streifen schneiden. Das innere weiche Stück der Zucchininis dabei nicht verwenden.  Den Käse fein reiben und mit drei Eiern und dem Schmand gründlich verrühren. Die Kräuter fein hacken und in die Eiermasse rühren, kräftig mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen.

Den Ofen auf 200 ° C vorheizen. Die Form mit Butter einfetten und den Teig darin verteilen, einen runden Bogen Backpapier auflegen, die Hülsenfrüchte auflegen und etwa 10 Minuten blind backen. Danach Papier und Hülsenfrüchte entfernen,leicht abkühlen lassen und dann die Eiermasse auf dem Teig verteilen. Abwechselnd aus Zucchini- und Möhrenstreifen spiralförmig einen Kreis formen und in die Mitte setzen. Weitere Streifen um den Kreis legen, bis der ganze Tarteboden bis zum Rand ausgelegt ist. Die Tarte etwa 30 bis 40 Minuten backen, dann kurz abkühlen lassen, bevor man sie in Stücke schneidet.

Zucchini-Möhren-Tarte2