Gemüse-Würzpaste

Heute kommt ein Rezept für eine meine Grundzutaten. Ich habe davon immer ein Glas im Kühlschrank stehen und verwende die Paste anstatt körniger Gemüsebrühe und Brühwürfel. HIer weiß ich , dass nur hochwertiges Gemüse drin ist, keine Geschmacksverstärker, Konservierungsstoffe, Rieselhilfen und solch komische Sachen. Wenn mein Vorrat zuneige geht, dann mache ich oft das doppelte und dreifache Rezept und fülle alles in kleine Gläschen. Die Paste hält sich im Kühlschrank mindestens 3 Monate und lässt sich auch sehr gut einfrieren. Wichtig ist, dass sie immer mit einem sauberen Löffel aus dem Glas entnommen wird. Das Gemüse kann quer durch den Garten kommen und mit diesem Rezept lässt sich in der Saison auch gut Gemüse konservieren. Ich habe diesmal Lauch, Möhre, Staudensellerie, Knollensellerie und Pastinake gewählt. Man kann auch mit Zuchini, Tomaten und Knoblauch eine mediterrane Paste oder mit Chili eine scharfe Paste machen, da kann man sich kreativ austoben. Es muss nur immer das Verhältnis 20 g Salz auf 100 g eingehalten werden, denn mit weniger ist keine vernünftige Konservierung gegeben. Wenn ihr keinen Hochleistungsmixer habt, dann mixt das Gemüse mit dem Pürierstab, das funktioniert auch sehr gut, es wird dann nur nicht ganz so fein. In einem hübschen Gläschen mit einem Etikett ist die Würzpaste auch ein wundervolles Geschenk aus der Küche.

Zutaten:

  • 1 Bund Suppengrün oder 500 g gemischtes Gemüse (geputzt)
  • 100 g Salz (am besten hochwertiges Meer- oder Ursalz)

Das Gemüse waschen, putzen, bei Bedarf schälen und in Würfel schneiden. Zwei Handvoll in einen Hochleistungsmixer geben, kurz mixen. Nach und nach das Salz und das übrige Gemüse hinzufügen, zwischendurch mit einem Schaber Gemüsestückchen nach unten befördern, bis eine cremige Paste entsteht. Die Paste in saubere Gläser füllen, im Kühlschrank aufbewahren oder einfrieren.

Baconwaffel

Ich liebe Waffeln und bin immer auf der Suche nach spannenden Geschmackskombinationen. In Enies neuem Buch aus der Sweet & Easy Reihe habe ich dieses süßes Rezept mit knusprigem Bacon entdeckt. Der Bacon macht die Waffeln besonders lecker und durch die Mischung aus süß und salzig wird dieses einfache Rezept sehr raffiniert. Falls der Teig zu fest ist, könnt ihr ein bis zwei Esslöffel Sprudelwassser hinzufügen. Serviert die Waffeln am besten noch warm mit etwas Ahornsirup beträufelt. Und falls ihr gerne herzhafte Waffeln mögt, dann probiert auch mal Lenas Kürbiswaffeln aus.
Zutaten:
  • 12 Scheiben Bacon
  • 125g Butter
  • 100g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 1/2 Päckchen Vanillezucker
  • 3 Eier
  • 250g Mehl
  • 1 TL Backpulver
  • 60ml Milch
  • 60ml Sahne
  • etwas Butter für das Waffeleisen
  • eventuell Ahornsirup
Zubereitung:
Die Baconscheiben in einer Pfanne kross braten und auf einem Küchenpapier entfetten und abkühlen lassen.
In einer Schüssel Butter, Zucker, Salz und Vanillezucker schaumig rühren. Dann die Eier einzeln unterrühren.
Das Mehl und Backpulver vermischen, abwechselnd mit der Sahne und der Milch unter die Eiermasse rühren. Aufpassen das keine Klümpchen entstehen.
Die Baconscheiben klein brechen und leicht unter den Waffelteig heben.
Das leicht eingefettete Waffeleisen aufheizen.. Etwas Waffelteig einfüllen und nacheinander goldgelb Waffeln backen. Fertig 😀

Mandelhörnchen

An Weihnachten gab es für die ganze Familie Mandelhörnchen und sie haben großen Anklang gefunden. Beim Bäcker finde ich sie recht teuer, da lohnt sich das selber machen. Vor allem, weil sie noch besser als vom Bäcker schmecken und man genau weiß, was drin ist. Die Menge reicht für 8 bis 10 Hörnchen. Ich trage bei der Zubereitung Einmalhandschuhe, denn der Teig ist sehr klebrig und daraus schöne Hörnchen zu formen ist schon eine Herausforderung.

Zutaten:

Für den Teig:

  • 200 g Marzipanrohmasse
  • 100 g Mandeln, gemahlene
  • 2 TL Zitronensaft
  • 100 g Puderzucker
  • 1 Eiweiß

Außerdem:

  • 100 g Mandelblättchen
  • 100 g Kuvertüre

Den Backofen auf 180 °C vorheizen. Die Marzipanrohmasse mit den gemahlenen Mandeln, Puderzucker, Zitronensaft und einem Eiweiß zu einem zähen Teig verarbeiten. Die Mandelblättchen auf einen Teller schütten. Aus dem Teig Hörnchen formen, in den Mandelblättchen wälzen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen.

Die Hörnchen ca. 10 – 15 min, backen bis die Mandeln goldbraun sind. Anschließend auf einem Gitter abkühlen lassen. Die Kuvertüre im Wasserbad schmelzen und die Enden der Mandelhörnchen hineintauchen, dann auf dem Gitter trocknen lassen.