Nussecken *Beitrag von Jenny

Ich liebe diese besonderen Leckereien aus der Bäckerei. Wenn man diese dann auch noch selber machen kann, schmecken sie meistens noch besser. Schaut euch auch gerne nochmal meine Rumkugeln an.

Zutaten:

Für den Teig:
  • 225g Mehl
  • 75g Speisestärke
  • 1TL Backpulver
  • 125g Zucker
  • 2 Eier
  • 2 Päckchen Vanillezucker
  • 125 g Butter
Für den Belag:
  • 100g Aprikosenmarmelade
  • 200g Butter
  • 200g Zucker
  • 2 Päckchen Vanillezucker
  • 400g gemahlene Haselnüsse
  • 1 Päckchen Kuvertüre
Zubereitung:
Als erstes den Backofen auf 175ºC vorheizen. Die Teigzutaten in einer Schüssel mischen und zu einem glatten Teig kneten. Dann auf ein gefettetes Backblech rollen und darauf die Marmelade streichen.
Die Butter mit dem Zucker und dem Vanillezucker in einen Topf geben und auf dem Herd schmelzen lassen. Dann die gemahlenen Haselnüsse und 6 EL Wasser unterrühren.
Die Masse dann gleichmäßig auf dem Teig verstreichen. Jetzt das Blech für ca. 45 Min bei 175ºC backen.
Während der fertige Kuchen abkühlt, die Kuvertüre über dem Wasserbad schmelzen. Dann wird der Teig in zehn Zentimeter große Vierecke geschnitten und diese nochmal diagonal, jetzt sind es Dreiecke. Diese werden dann nur noch mit der Kuvertüre bespritzt. Fertig 😀

Apfel-Marzipan-Kuchen vom Blech

Ich liebe Apfelkuchen!!! Ich wäre allerdings nicht auf die Idee gekommen, Äpfel und Marzipan mit Aprikosenkonfitüre zu kombinieren. Dann habe ich dieses Rezept entdeckt und sofort ausprobiert, da ich auch noch ein Glas selbstgemachte Aprikosenkonfitüre von der Mama meines Freundes hatte. Der Kuchen ist superlecker, schnell zu backen und war ratzfatz aufgefuttert.

Zutaten:
  • 900g Mehl
  • 150g Zucker
  • Salz
  • 400g Butter
  • 3 Eier
  • 200g Aprikosenkonfitüre
  • 150g Marzipanrohmasse
  • 210g Puderzucker
  • 1 TL abgeriebene Schale einer Zitrone
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 300 ml Milch
  • 1 kg Äpfel
Zubereitung:
500g Mehl, Zucker, eine Prise Salz, 250g Butter und ein Ei verkneten. Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und ca 30 Min kühlen.
Den Teig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech ausrollen. Boden mehrmals einstechen und mit der Konfitüre bestreichen. Nochmal kalt stellen.
Marzipan grob raspeln. 200g Puderzucker, Marzipan, restliche Butter, Zitronenschale und den Eiern schaumig schlagen. Den Backofen auf Umluft 180ºC vorheizen.
Rest Mehl mit Backpulver mischen und unter die Eimasse rühren. Milch ebenfalls unterrühren und alles vermengen. Äpfel schälen und in Scheiben schneiden.
Die Marzipan-Creme auf dem Boden verstreichen. Die Äpfel hineindrücken und den Kuchen ca 50 Min backen. Herausnehmen, auskühlen lassen. Mit übrigem Puderzucker bestreuen. Fertig 😀

Frischkäse-Hörnchen *Beitrag von Thekla

Ich liebe diese kleinen Leckereien! Die Hörnchen sind total saftig ,zergehen auf der Zunge und haben großes Suchtpotential. Ihr könnt sie in der kleinen Variante zum Kaffeeklatsch machen oder ihr macht sie einfach etwas größer und serviert sie zum Frühstück oder Brunch. Am einfachsten immer einen Kreis in der jeweiligen Größe ausrollen, diesen in Tortenstücke teilen und diese aufrollen. Ich habe schon alles zwischen 36 und 72 Stück ausprobiert und das funktioniert. Übrig gebliebene Zucker-Nuss-Mischung bewahre ich in einem Schraubglas auf, nutze sie zum nächsten Backen oder gleich für die nächste Ladung Hörnchen.

Zutaten:

  • 200 g Butter
  • 200 g Frischkäse
  • 300 g Mehl
  • 1 Prise Salz
  • 100 g weisser Zucker
  • 100 g Kokosblütenzucker oder brauner Zucker
  • 100 g gemahlene Nüsse (Haselnüsse, Mandeln…)

Die Butter mit dem Frischkäse, dem Mehl und dem Salz zu einem Teig verkneten. Diesen in Frischhaltefolie wickeln und mehrere Stunden oder über Nacht im Külschrank durchkühlen. Den Backofen auf 160 °C vorheizen. Die beiden Zuckersorten mit dem Nüssen mischen und eine Portion auf der Arbeitsfläche ausstreuen. Den Teig nochmal durchkneten, auch in mehrere Portionen teilen und die erste etwa 1 cm dick auf dem Nusszucker ausrollen. Den Teigkreis in Tortenstücke teilen, aufrollen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen. Mit dem restlichen Teig ebenso verfahren. Die Hörnchen etwa 15 bis 20 Minuten goldgelb backen.

Vanille-Zaubertörtchen *Beitrag von Thekla

Zauberkuchen sind ganz grossartig! Man rührt einfach eine große Schüssel voller Teig an, kippt das ganze in eine große Auflaufform und heraus kommt ein Kuchen mit drei Schichten. Ich war sehr skeptisch, vor allem weil der Teig fast so dünnflüssig wie Milch ist ( deshalb muss auch eine auslaufsichere Form verwendet werden), aber das Ergebnis hat mich absolut überzeugt. Wobei es für mich eher ein Dessert als ein Kuchen ist, denn es schmeckt nicht fluffig wie ein lockerer Kuchenteig, sondern erinnert eher an einen festen Pudding. Für dieses Rezept habe ich mich von dem Dr. Oetker Buch für Zauberkuchen inspirieren lassen.

Zutaten:

  • 5 Eier
  • 1/2 TL  gemahlene Vanille
  • 1 Prise Salz
  • 185 g Zucker
  • 155 g Butter
  • 145 g Weizenmehl
  • 625 ml Milch (3,5 g Fett)
  • Puderzucker zum Bestäuben

Den Backofen auf 150°C vorheizen. Eine ca. 20 x 30 cm große Auflaufform mit passend zugeschnittenen Backpapier auskleiden. Die Eier trennen und die Eiweiße in einer fettfreien Schüssel mit dem Salz sehr steif schlagen. Die Eigelbe mit dem Zucker und der Vanille in einer zweiten Schüssel cremig aufschlagen. Die Butter in einem kleinen  Topf zerlassen,  kurz wieder abkühlen lassen und danach unter ständigem Rühren langsam zur Eigelbmasse gießen.Das Mehl in zwei Portionen unterrühren, bis ein gleichmässiger Teig entsteht. Immer mal wieder mit einem Teigschaber am Schüsselrand und -boden entlangfahren. Danach die Milch in dünnem Strahl langsam dazugießen und weiterrühren. Den Eischnee in mehreren Portionen vorsichtig unterheben. Kleine Eischneeflocken sind dabei erwünscht. Dann den Teig in die vorbereitete Auflaufform füllen , in den vorgeheizten Backofen schieben und 45 bis 50 Minuten backen. Die Oberfläche des Kuchens sollte goldbraun und die Mitte noch etwas weich sein.

Danach den Kuchen etwa eine Stunde auf einem Rost abkühlen lassen . Anschliessend die Form für mindestens drei Stunden in den Kühlschrank stellen und dabei mit Backpapapier abdecken. Diese Kühlzeit ist wichtig, damit sich die Schichten ausbilden können. Den Kuchen mit Hilfe des Backpapier aus der Form nehmen und in kleine Quadrate schneiden oder zu kleinen Kreisen ausstechen. Nach Belieben mit Puderzucker bestäuben.

 

 

Kinder-Schoko-Croissants *Beitrag von Jenny

Dieses Rezept habe ich letztens in einem Video gesehen und  war von dieser witzigen Idee so begeistert, dass ich die Croissants sofort beim nächsten gemütlichen Frühstück  mit meinem Freund ausprobiert habe. Es gibt wohl kaum ein Rezept , das mit nur zwei Zutaten auskommt, so schnell und einfach gemacht ist und so unglaublich lecker schmeckt. Am besten schmecken die Croissants, wenn sie gerade aus dem Ofen kommen, aber natürlich auch kalt. Die Croissant sind auch ein prima Mitbringsel für ein Brunch und werden für Überraschung und Begeisterung sorgen.

Zutaten:
  • 1 Packung Fertig-Croissantteig
  • 6 Stück Kinderschokolade
Zubereitung:
Zuerst den Croissant-Teig öffnen und die dreieckigen Teigstücke auf einer Arbeitsfläche zurecht legen.
Am breiten Ende einen Kinderschokolade-Riegel drauf legen und den Teig zusammen rollen. Das Ganze mit allen Teigstücken auch machen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech verteilen.
Dieses kommt jetzt in den auf 180°C vorgeheizten Backofen, wo die Croissants 10-15 Minuten knusprig und goldbraun gebacken werden. Fertig 😀

Totenbeinlis *Beitrag von Thekla

Was ist das bloß?

Irgendwo im Netz bin ich auf das Wort „Totenbeinli“ gestossen und fand es so skurril, dass ich sofort nachgeforscht habe, was sich dahinter verbirgt.

Es handelt sich um ein Rezept aus der Schweiz und den Namen haben sie, weil diese Kekse früher traditionell zum Leichenschmaus gereicht wurden. Die Totenbeinlis ähneln sehr den italienischen Cantucchinis und sind so lecker, dass ich euch das Rezept nicht vorenthalten möchte.

Zutaten:

  • 100 g weiche  Butter
  • 150 g Zucker
  • 2 Eier
  • 1/2 Tl Zimt
  • 1 Prise Salz
  • 50 g gemahlene Haselnüsse
  • 200 g ganze Haselnüsse
  • 250 g Mehl

Die ganzen Haselnüsse in einer Pfanne unter Rühren rösten. Sie sollen duften, dürfen aber nicht schwarz werden, denn dann werden sie bitter.Dann etwas abkühlen lassen und die Haut mit beiden Händen abreiben.

Die Butter mit den Eiern schaumig rühren, dann den Zucker unterrühren. Anschliessend Zimt, Salz und die Nüsse dazu geben und ganz zum Schluß das Mehl unterrühren. Den Teig mindestens eine Stunde durchkühlen lassen. Den Ofen auf 200 °C vorheizen. Dann den Teig zwischen zwei Lagen Frischhaltefolie ausrollen, in Streifen schneiden und auf zwei Backbleche verteilen. Etwa 15 bis 18 Minuten backen, bis die Totenbeinlis goldbraun sind.

Apfel-Tiramisu *Beitrag von Jenny

Wir haben ja dieses Jahr fleissig Äpfel geerntet und viel Apfelsaft- und mus hergestellt. Deshalb bin ich immer auf der Suche nach Rezepten mit diesen Zutaten. Und da ich Tiramisu in allen Varianten liebe, musste ich diese hier natürlich unbedingt ausprobieren. Ihr könnt natürlich auch gekauftes Apfelmus nehmen. Diese Variante ist wirklich sehr lecker und eignet sich perfekt als Dessert für das Weihnachtsessen.  Sie ist schnell gemacht und lässt sich prima vorbereiten.

Zutaten:
  • 100g Löffelbiskuits
  • 700g Apfelmus
  • 250g Quark
  • 250g Mascarpone
  • 2 EL Milch
  • 100g Zucker
  • 200g Sahne
  • etwas Kakao
Zubereitung:
Löffelbiskuits in eine Auflaufform legen und das Apfelmus darauf verteilen. Quark, Mascarpone, Milch und Zucker verrühren. Sahne fast steif schlagen und unterheben. Quarkcreme über das Apfelmus streichen und kühl stellen. Vor dem Servieren mit dem Kakao bestreuen. Fertig 😀

Saure-Sahne-Kringel * Beitrag von Thekla

Die Plätzchendose ist schon wieder leer! Ich backe gerade dafür Mürbeteigplätzchen, ganz klassisch. Das Rezept dafür ist 08/15, dafür findet ihr im Netz 1000 Rezepte. Aber ein anderes, ganz besonderes Rezept möchte ich euch ans Herz legen. Die Saure-Sahne-Kringel habe ich schon vor 20 Jahren mit meiner Freundin Pia immer wieder gebacken. Sie sind so simpel zubereitet und schmecken fantastisch. Die Süße kommt ausschließlich vom aufgestreuten Hagelzucker und die Plätzchen schmecken gleichzeitig säuerlich-frisch und süßlich-cremig. Am besten frisch aus dem Ofen, nur gerade eben abgekühlt, genießen! Unsere Ladung hat immerhin eine Woche gehalten und schmeckte auch dann noch sehr gut.

Zutaten:

  • 200 g Mehl
  • 100 g kalte Butter
  • 150 g saure Sahne oder Schmand
  • 1 Prise Salz
  • 1 Eigelb
  • Hagelzucker

Mehl, Butter, saure Sahne oder Schmand und das Salz mit der Hand rasch zu einem Teig verkneten und in Frischhaltefolie gewickelt mind. 30 Minuten im Kühlschrank durchkühlen lassen.

Den Backofen auf 180 °C vorheizen.Den Teig ca. 0,5 cm dick ausrollen und kleine Kreise/Blumen/Sterne ausstechen. Das Eigelb mit etwas Wasser glatt rühren, auf die Plätzchen streichen und diese mit Hagelzucker bestreuen. Die Kringel ca. 10 bis 12 Minuten backen, sie sollen sehr hell bleiben. Dann sofort vom Blech lösen und abkühlen lassen.

kalter Hund *Beitrag von Jenny

Schon seit längerem wollte ich einen „kalten Hund“ zubereiten, da ich die Kombi aus Butterkeksen und Schokolade sehr spannend finde. Ich bin dann auf dieses Rezept gestossen und es hat mich vor allem  begeistert, weil der Kuchen nicht klassisch eckig, sondern rund ist. Ich musste es unbedingt ausprobieren und es hat mich überzeugt. Es schmeckt wirklich richtig lecker und ist der Hit für jeden Schoko-Liebhaber 😀

Zutaten:

  • 175g Zartbitterkuvertüre
  • 425g Vollmilchkuvertüre
  • 150g Kokosfett
  • 200g Sahne
  • 2 Päckchen Vanillezucker
  • 250g Butterkekse
  • ca 75g weiße Schokolade

Zubereitung:

Die gesamte Kuvertüre grob hacken. Das Kokosfett in kleine Würfel schneiden.  Die Sahne in einem Topf erhitzen. Die Kuvertüre und das Kokosfett darin unter Rühren schmelzen und den Vanillezucker dazugeben.
Eine mit Backpapier ausgelegte Springform mit einer Schicht Schokocreme bestreichen. Einige Kekse bei Bedarf zurecht brechen und als eine Schicht auf die Schokocreme verteilen. Schokocreme und Kekse weiter so einschichten bis beides aufgebraucht ist und dabei mit Schokocreme enden. Kuchen ca. 5 Std kühlen.
Kuchen aus der Form lösen und Backpapier entfernen. Die weiße Schokolade hacken und im Wasserbad schmelzen. Den Kuchen mit der weißen Schokolade bespritzen. Fertig 😀

kalterhund2