süße Brötchen *Beitrag von Jenny

Letztens habe ich beim Aufräumen das Rezeptheft „Kinder können klasse kochen“ wiedergefunden, welches ich mal auf einer Kinder-Ferien-Freizeit bekommen habe.Diese leckeren Brötchen haben wir damals gebacken und sie schmecken auch heute wirklich genauso gut, wie ich sie in Erinnerung hatte. Der Clou ist der Orangengeschmack. Wundert euch nicht, dass die Brötchen so hell sind, das ist bei diesem Rezept richtig so.

Ich empfehle euch die Brötchen als süsse Überraschung zum Osterbrunch in Verbindung mit Theklas Dinkelbrötchen.

Zutaten

  • 500 g Mehl
  • 1 Päckchen Hefe
  • 1/4 l Milch
  • 100 g Zucker
  • 1/2 TL gemahlenen Zimt
  • 1 Päckchen Orangenschalenaroma
  • 100 g Butter
  • Dosenmilch & Wasser
  • etwas Hagelzucker

Zubereitung:
Alle Zutaten in einer Rührschüssel zu einem glatten Teig verarbeiten.
Nun den Teig in kleine Stücke teilen und daraus mit bemehlten Händen Kugeln formen. Dann auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Nun mit einer Schere, die vorher in Mehl getaucht wurde, einmal die Brötchen über Kreuz einschneiden. Dann die Brötchen im warmen Backofen ca. 15 Min. aufgehen. Dafür vorher den Backofen 5 Min. lang auf 50 ℃ stellen.
Nun die Dosenmilch mit etwas Wasser verdünnen und damit die Brötchen bestreichen. Dann den Hagelzucker darüber streuen und jetzt die Brötchen bei 180 ℃ ca 20-25 Min. backen. Fertig 😀

Schokobombe *Beitrag von Thekla

Genau dieses Schokoladentörtchen habe ich mir immer gewünscht! Da ich das Foto erst am nächsten Tag, als es schon abgekühlt war, gemacht habe, kann man leider nicht sehen, wie beim Anschneiden der flüssige Schokokern herausläuft. Endlich kenne ich nun den Trick dafür und kann ihn euch verraten.

Da ich keine Eiswürfelbehälter habe, habe ich die Masse für den Schokokern in einer Toffifee Packung eingefroren und immer zwei in ein Törtchen gedrückt. Ausserdem habe ich sie in kleinen quadratischen Silikonförmchen gebacken. Muffinsförmchen oder Gläschen gehen natürlich genauso gut.Warm schmecken die Törtchen unübertroffen lecker, aber sie halten sich auch ein paar Tage und sind dann immer noch grossartig.

Und ich warne euch: esst nicht mehr als zwei Stück auf einmal, sie sind wirklich sehr gehaltvoll und süß! 🙂

Zutaten:

  • 250 g dunkle Schokolade (70 bis 80% Kakaoanteil)
  • 170 g Butter
  • 5 Eier
  • 180 g Zucker
  • 65 g Mehl
  • 60 ml Sahne

außerdem: 10 kleine ofenfeste Gläser und 1 Eiswürfelbehälter

Zubereitung:

Am Tag vorher: Die Sahne mit zwei Esslöffeln Zucker aufkochen. Vom Herd nehmen, einen Esslöffel Butter darin schmelzen und 100 g gehackte Schokolade unterheben. Solange rühren, bis eine glatte Masse entstanden ist und auf 10 Förmchen verteilen. Über Nacht gefrieren lassen.

Am nächsten Tag: Den Backofen auf 190 ° C vorheizen.Jeweils 150 g Butter und Schokolade im Wasserbad schmelzen lassen. Die Eier mit 150 g Zucker fluffig aufschlagen und die Schoko-Butter unterrühren. Zum Schluss vorsichtig das Mehl mit einem Teigschaber unterheben. Den Teig in 10 Förmchen füllen und und jeweils einen gefrorenen Schokokern so hinein drücken, dass er komplett von Teig bedeckt ist. Auf mittlerer Schiene etwa 7 bis 10 Minuten backen, kurz abkühlen lassen und am Besten lauwarm geniessen.

 

Schoko-Nuss-Kuchen * Beitrag von Jenny

Dieser Kuchen ist so lecker, schnell gebacken und man kann ihn richtig gut variieren. Entweder ihr nehmt  nur Haselnüsse oder nur Mandeln oder beides. Ihr könnt auch den Kakao weg lassen, dann hat er halt nur ne leichte Schokonote durch die Schokostreusel oder ihr nehmt mehr Kakao, dann schmeckt er noch schokoladiger.
Auch mit weisser Schokolade schmeckt er fantastisch.

Zutaten:

  • 250g Butter
  • 200g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 4 Eier
  • 150g Mehl
  • 1/2 TL Backpulver
  • 100g Schokostreusel
  • 150g gemahlene Nüsse oder Mandeln
  • 3 EL Kakao
  • 200g beliebige Kuvertüre

Zubereitung:
Die Butter mit dem Zucker, Vanillezucker und den Eiern cremig schlagen. Mehl & Backpulver zufügen und unterrühren. Schokostreusel & gemahlene Nüsse & Kakao dazugeben.
Den Teig auf ein Backblech streichen und im vorgeheizten Ofen bei Umluft 180℃ 20 min backen.
Die Kuvertüre im Wasserbad erhitzen und auf den abgekühlten Kuchen spritzen. Später in beliebig große Stücke schneiden. Fertig 😀

schokonuss2

Marzipan-Pinguine

Natürlich habe ich noch mehrere Ladungen meiner wunderbaren Schokomakronen gebacken, aber mir fehlte doch das Ausstechen und Verzieren. Also habe ich einen einfachen Knetteig genommen und als Clou etwas Marzipan hineingeraspelt. Ich habe ihn über Nacht gekühlt und er liess sich wunderbar rollen und ausstechen. Neben den klassischen Sternen und Herzen gab es für Jan ein paar besondere Plätzchen…

Zutaten:

  • 250 g Mehl
  • 50 g Zucker
  • 1 Eigelb
  • 3 Tropfen Bittermandel-Aroma
  • 150 g Butter
  • 100 g Marzipan
  • zusätzlich Mehl zum Ausstechen
  • 200 g Puderzucker
  • schwarze, rote Lebensmittelfarbe, Pinguinausstecher

Mehl in eine Schüssel sieben, das Eigelb, Aroma und Zucker hinzufügen. Marzipan raspeln und darauf verteilen. Butter in Flöckchen obenauf setzen. Alles rasch zu einem Mürbeteig kneten und in Folie gewickelt mindestens eine Stunde kühlen.

Den Ofen auf 180 ° C vorheizen.Den Teig etwa 3 mm dick ausrollen, Plätzchen ausstechen und auf mit Backpapier ausgelegte Bleche verteilen. Diese nacheinander etwa 10 bis 12 Minuten backen , bis die Plätzchen ganz leicht goldbraun sind. Danach abkühlen lassen.

Den Puderzucker sieben und mit etwas Wasser dickflüssig anrühren. Einen kleinen Teil abnehmen, schwarz färben, in einen Gefrierbeutel füllen und eine winzige Spitze abschneiden. Einen winzigen Teil abnehmen und rot färben. Die Pinguine mit dem weissen Guss einstreichen, Auge auftupfen und Flügel aufmalen.Ich fülle den Guss dafür in einen Gefrierbeutel und schneide eine kleine Ecke ab. Zum Schluss die Schnäbel rot färben.

Vanillekipferl *Beitrag von Lena

Hohoho, wir starten mit unserem Weihnachtsspezial…

Die ersten Kekse habe ich gemeinsam mit Thekla,Nika und Eva  gebacken. Mein Rezept ist simpel und genial. Ihr könnt dafür Haselnüsse, Mandeln oder was ihr gerade zur Hand habt nehmen. Die Kekse sind nicht zu süss und sehr schnell gemacht.  Und auch auch sehr schnell wieder verputzt…

Zutaten:

  • 200 g Mehl
  • 50 g Zucker
  • 1 Vanilleschote
  • 100 g gemahlene Nüsse
  • 150 g Butter
  • evtl. Puderzucker

Den Backofen auf 175 °C vorheizen. Alle Zutaten außer Puderzucker zu einem glatten Teig verkneten. Daraus kleine Kipferl formen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen. Diese 10 bis 13 Minuten backen, bis sie ganz leicht gebräunt sind. Auf Wunsch anschliessend mit Puderzucker bestäuben.

English breakfast * Beitrag von Jenny

Immer nur Brötchen zum Frühstück ist laaangweilig. Und gerade wenn man am Abend vorher heftig gefeiert hat, braucht man etwas richtig Deftiges. Diese Frühstücksvariante eignet sich prima für euer nächstes ausgiebiges Sonntagsfrühstück und vor allem für einen Brunch. Es ist schnell gemacht und man braucht kein großer Koch zu sein . Einfach Würstchen, Speck und Eier nacheinander in der gleichen Pfanne braten. Wir lieben es! Und wenn man danach noch was Süßes möchte, dann empfehle ich euch Theklas Pancakes (aber mit neuem Öl, hihi).

Zutaten für vier:

  •  etwas Pflanzenöl
  • 1 Paket Nürnberger Rostbratwurst
  • 1 Paket Frühstücksbacon
  • 1 Dose Baked Beans
  • 4 Scheiben Toastbrot
  • 4 Eier
  • etwas Butter

Zubereitung:
Backofen auf 100-120 ℃ vorheizen. Etwas Öl in einer Pfanne erhitzen, Würste darin 5-10 Min. braten, bis sie goldbraun sind. Aus der Pfanne nehmen und im Ofen warm stellen. Bacon in derselben Pfanne 4-5 Min. auf beiden Seiten knusprig braten. Aus der Pfanne nehmen und ebenfalls warm stellen. Baked Beans in einem Topf vorsichtig erwärmen, aber nicht kochen. In der Zwischenzeit die Toastscheiben goldbraun toasten und die Eier in etwas Öl in der Pfanne zu Spiegeleiern zubereiten. Fertige Toastscheiben mit Butter bestreichen. Würstchen, Baked Beans, Eier und Bacon auf Tellern anrichten und mit geröstetem Toast servieren. Fertig 😀

Nudeln mit grünem Spargel

Juchhu, es ist Spargelzeit! Ich liebe dieses Gemüse in allen Variationen. Den weissen Spargel gerne klassisch mit Kartoffeln und Sauce hollandaise und den grünen Spargel experimentell. Da kam mir dieses Rezept aus der Zeitschrift Brigitte gerade recht. Es schmeckt wirklich umwerfend und reicht für 4 Portionen.

Zutaten:

  • 750 g. grüner Spargel
  • 30 -50 g gehackte Haselnüsse oder Haselnussblättchen
  • 1 Kugel Büffelmozarella
  • 1 Knofizehe
  • 1 rote Chilischote
  • 1/2 Bund glatte Petersilie
  • 3 eingelegte Sardellen
  • 50 g weiche Butter
  • 250 g Nudeln (Bavette oder Linguine)
  • Salz und Pfeffer

Den Spargel am unteren Drittel schälen und die Enden abschneiden. Dünne Stangen längs teilen, dicke Stangen mehrmals teilen, so dass lange Streifen entstehen. Die Haselnüsse in einer trockenen Pfanne rösten, bis sie duften. Den Käse abtropfen lassen und in kleine Stücke schneiden oder zupfen.

Knofi abziehen und hacken, Chilischote aufschneiden, Kerne entfernen und würfeln. Petersilie waschen, trocken schleudern und die Blättchen abzupfen, Sardellen abspülen. Knofi, Chili, Petersilie und Sardellen mit der Butter mit dem Stabmixer fein pürieren.

Nudeln nach Anleitung bissfest garen. In den letzten Minuten Kochzeit die Spargelstreifen dazu geben. Anschliessend abgiessen und etwa 100 ml Nudelwasser dabei auffangen. Spargel, Nudeln, Nudelwasser und die Sardellenbutter gut miteinander vermischen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Nudel-Spargelmischung anrichten. Die Nüsse und den Käse drüberstreuen.

Tomtorte mit Marzipan

An dieser Torte habe ich wirklich lange getüftelt. Ich wage mich gerade langsam in das Feld der Motivtorten vor und dies ist mein zweiter Versuch. Die erste Motivtorte war ein Geburtstagsflugzeug für Jan mit Fondant, Biskuit, Buttercreme und Ganache. Sah eher wie ein Wal und nicht wie ein Flugzeug aus und war recht lecker, obwohl diese klassische Buttercreme ja nicht mein Favorit ist.

Diesmal sollte es eine Geburtstagstorte für Papa werden und er hat sich eine Marzipantorte gewünscht. Da sich die Creme nicht mit Fondant überziehen lässt, hat sie eine Decke aus Marzipan bekommen (schmeckt auch besser) und nur die Deko ist aus Fondant. Den Boden in drei einzelne Böden zu schneiden war garnicht so einfach und das einzige, was mir nicht so gefällt, ist der Übergang zwischen Seiten und Oberteil der der Torte. Meine Torte ist ja eher eine Kuppel geworden, da habe ich noch viel Übungsbedarf. Unseren Kater Tom habe ich aus Modellierfondant geformt und die Blüten, Blätter und Buchstaben aus Blütenpaste. Ich möchte mich an dieser Stelle bei zwei Bloggern bedanken, die ganz tolle Seiten haben, auf denen ich sehr viele wichtige Tipps bekommen habe. Das ist einmal Marian von Man(n)backt und Ela von Frau Paulus Tortendrang . Eure Seiten sind wirklich genial!

Papa hat natürlich große Augen gemacht und als erstes den Tom wieder von der Torte geholt, damit niemand auf die Idee kommt, ihn anzusäbeln. Zur Torte gabs noch für die ganze Famile und im speziellen für Jan eine doppelte Portion von Jennys leckeren Oreo-Muffins.

Hier ist das Rezept für die Marzipantorte, die sich natürlich auch herkömmlich dekorieren lässt. Man kann dafür einen Teil der Buttercreme nehmen und daraus kleine Tuffs spritzen.

Zutaten:

  • 4 Eier
  • 140 g Zucker
  • 80 g Mehl
  • 80 g Speisestärke
  • 1/2 TL Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • 400 ml Milch
  • 1 Päckchen Vanille-Puddingpulver zum kochen
  • 1 Tütchen Vanillezucker
  • 100 g weiche Butter
  • 650 g Marzipan oder 350 g Marzipan und eine fertige Marzipandecke (300g)
  • 100 ml Orangensaft (am besten frisch gepresst)
  • 1 EL Puderzucker
  • zum dekorieren: Fondant, Blütenpaste etc.

Für den Teig die Eier trennen das Eiweiß, 40 g Zucker und das Salz steif schlagen. Eigelb und restlichen Zucker schaumig schlagen und auf den Eischnee geben. Speisestärke, Mehl und Backpulver vorsichtig unter den Rest heben.
Springform mit Pergamentpapier auslegen, Teig darauf verteilen. Im vorgeheiztem Ofen bei 190°C etwa 25 min goldgelb backen.

Aus Milch, Vanillepuddingpulver und  Vanillezucker  einen Pudding kochen und unter Rühren abkühlen lassen. Weiche Butter mit dem Mixer cremig rühren und den Pudding unterrühren. Dabei sollten Pudding und Butter in etwa gleiche Temperatur haben.

Für die Füllung Marzipan und Orangensaft mit einem Pürierstab vermengen.

Den abgekühlten Teig in 3 dünne Scheiben schneiden.

Böden mit der Marzipan-Orangenmasse bestreichen und diese übereinander setzen. Torte ringsum mit  der Buttercreme bestreichen.

Arbeitsfläche mit Puderzucker bestreuen und das restliche Marzipan als Tortenring und als Tortendeckel ausrollen oder die Torte mit der fertigen Marzipandecke ummanteln.

Die fertige Torte nach Geschmack dekorieren.

Buttermilch-Dinkelbrötchen

Für das gemütliche Osterfrühstück empfehle ich euch diese wunderbaren Brötchen. Das Rezept ist aus meiner  Lieblingszeitschrift einfach hausgemacht  und richtig lecker. Ich habe die Brötchen schon mehrmals gebacken und dabei auch die Mehlsorten variiert. Es klappt immer super, solange man insgesamt auf 700 g kommt. Wenn ihr auch solche Morgenmuffel wie Jan und ich seid, empfehle ich euch, die Brötchen schon am Vorabend zuzubereiten und dann den Teig über Nacht abgedeckt kühl zu stellen, damit er langsam geht. Morgens dann nochmal durchkneten, Brötchen formen und  kurz gehen lassen.

Zutaten:

  • 350 g Dinkelvollkornmehl
  • 350 g Weizenmehl Typ 550
  • 1 Teelöffel Salz
  • 1 Würfel Hefe
  • 500 ml Buttermilch
  • 1 Esslöffel zimmerwarme Butter
  • 100 g gemischte Kerne (ich habe Kürbiskerne, Sonnenblumenkerne und Sesamsamen genommen)
  • etwas Mehl zum Ausrollen

Die Mehlsorten mit dem Salz in einer Schüssel vermengen und in die Mitte eine Mulde drücken. Die Hefe hineinbröckeln.Die Buttermilche erwärmen, die Hälfte angiessen und mit der Hefe verrühren. Etwas Mehl darüberstreuen und etwas 20 Minuten gehen lassen.

Mit der restlichen Buttermilch, der Butter und 50 g Kernen kräftig zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Abgedeckt an einem warmen Ort etwa 1 Stunde gehen lassen.

Den Teig nochmals kurz durchkneten, zu einer 48 cm langen Rolle formen und in 12 etwa 4 cm breite Stücke schneiden.Diese zu Kugeln formen, dünn mit Wasser bestreichen und in der restlichen Kernmischung wälzen. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und die Brötchen etwas flachdrücken. Abgedeckt nocjmals 30 Minuten gehen lassen.

Den Backofen aus 180 C ° vorheizen.Die Brötchen hineinschieben und etwa 25 Minuten backen.