Himbeer-Tarte

Am Wochenende soll es wieder wärmer und sonnig werden. Mein Vorschlag ist, dass ihr dick eingemummelt im Garten oder auf dem Balkon die ersten Sonnenstrahlen und ein Stück dieser himmlischen Tarte genießt. Ich habe die Tarte als Gastgeschenk für Dany und Micha mitgebracht und wir haben sie mit vier Erwachsenen und zwei Kindern komplett aufgemampft. Ich werde die Tarte demnächst auch mal mit anderen Früchten backen, Heidelbeeren oder Pfirsich passen bestimmt auch gut.

Zutaten:

  • 175 g Mehl
  • 100 g gemahlene Mandeln
  • 100 g weiche Butter
  • 4 Eier
  • 150 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 300 g TK-Himbeeren oder andere Früchte
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 El Speisestärke
  • 250 ml Sahne

Für den Mürbeteigboden das Mehl,die Mandeln, die Butter, 100 g Zucker, das Salz und 1 Ei erst mit dem Knethaken, dann mit der Hand rasch zu einem festen Teig kneten und dann in Klarsichtfolie eine Stunde im Kühlschrank kühlen.

Dann  den Ofen auf 200 Grad vorheizen.. Anschliessend  eine Tarteform einfetten, den Teig sorgfältig darin verteilen, einen Rand hochziehen, ein rundes Stück Backpapier auf den Teig legen und die Form mit trockenen Erbsen füllen (sogenanntes blindbacken). Die Form kommt dann für ca. 20 Minuten in den Ofen.

In der Zwischenzeit  die Sahne mit 50 g Zucker, Vanillezucker und Speisestärke in einer Schüssel verrühren und nach und nach 3 Eier einzeln einarbeiten.

Nachdem der Mürbeteigboden leicht abgekühlt ist,  Backpapier und Erbsen entfernen, das Obst auf dem Boden verteilen und die Sahne-Eier-Creme darüber verteilen. Die Tarte dann weitere 60 Minuten backen.

Empanadas

Die Sonne scheint gerade und ich bin im Rausch der südamerikanischen Küche. Ich habe vom Dorling Kindersley Verlag das Buch „Sudaka“ von Chakall geschenkt bekommen und bin total begeistert. Im Moment köchelt gerade ein El Locro auf dem Herd, allerdings mit ein paar kleinen Änderungen. Dazu demnächst in einem neuen Artikel mehr. Jetzt möchte ich euch erstmal ein Rezept für Empanadas vorstellen. Das sind kleine Teigtaschen aus Argentinien, die zwar etwas Zeit bei der Zubereitung benötigen, aber total einfach herzustellen sind, richtig lecker schmecken und warm und kalt gegessen werden können. Wir haben sie gestern mit einem grossen Salat gegessen und nach zwei bis drei Taschen ist man pappsatt. Insgesamt sind es 12 Empanadas geworden.
Zutaten:

  • 500 g Mehl und etwas mehr zum Ausrollen
  • Salz und Pfeffer
  • 170 g kalte Butter
  • 3 Eier und 1 Eigelb
  • 300 g Rinderhack
  • 1 Zwiebel
  • 2 El Olivenöl
  • 2 El Paprikapulver edelsüß
  • 1 EL gemahlener Kreuzkümmel

Für den Teig  Mehl in einer Rührschüssel mit 1 TL Salz vermischen und die kleingewürfelte Butter dazugeben. Beides zu Bröseln verreiben und nach und nach 100 ml kaltes Wasser hinzufügen. Kurz und gründlich zu einem glatten Teig verkneten, in Frischhaltefolie wickeln und mindestens 1 Stunde kühl stellen.

In der Zwischenzeit  die 3 Eier wachsweich kochen, kurz abkühlen lassen, dann pellen und vierteln.Die Zwiebel schälen, fein würfeln und mit Paprikapulver und Kreuzkümmel im Olivenöl anbraten. Das Hackfleisch danach dazugeben und alles gerade eben durchbraten, dann die Pfanne vom Herd nehmen, mit Salz und Pfeffer abschmecken und  abkühlen lassen.

Nun den Ofen auf 200 C° vorheizen.Anschliessend  den Teig aus der Folie wickeln, in 12 Portionen aufteilen etwa 3 mm dick ausrollen und mit Hilfe einer runden Schüssel Kreise ausstechen (wer einen hat, der kann dafür einen sogenannten Vorspeisenring benutzen, der eignet sich perfekt!).IAuf jedem Kreis 1/12 der Hackfleischmasse, das ist ein Esslöffel voll, und ein Eiviertel verteilen, die Ränder mit Wasser bestreichen, den Teig zum Halbkreis schliessen und die Teigränder mit den Fingerspitzen zusammendrücken.

Die Empanadas  zum Schluss auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech (ich habe Alufolie genommen, denn das Backpapier war alle :-))legen, die Oberseiten mit dem verquirlten Eigelb bestreichen und ca. 15 Minuten backen.

Krümelmonster -Muffins

Für Evas zweiten Geburtstag habe ich ganz besondere Muffins gebacken.Sie war richtig begeistert davon, obwohl sie das Krümelmonster noch garnicht kennt. Für das Rezept gibt es viele Varianten, aber diese hier hat mir am besten gefallen (habe ich bei Chefkoch entdeckt):

  • 125 g Butter oder Margarine
  • 200 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 300 g Mehl
  • 3 Eier
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 125 ml Milch
  • 1/2 Tüte Kokosraspel
  • 125 g Marzipanrohmasse
  • 200 g Puderzucker
  • 1 Paket Schokotropfen
  • etwas Wasser
  • etwas blaue Lebensmittelfarbe
  • 1 Paket (mindestens 6 Stück), z.B. American Cookies oder Nikas Rezept backen 🙂

Zubereitung

Zuerst werden die Muffins zubereitet. Dazu die Butter (bzw. Margarine) schaumig rühren. Zucker nach und nach unterrühren. Eier kurz unterrühren. Mehl und Backpulver mischen und unterrühren. Milch hinzugeben. 24 (oder besser: 26) runde Schokotropfen raussuchen und beiseite legen. Den Rest unter den Muffinteig rühren. Den Teig in 12 Muffinförmchen füllen (bis zum Rand) und in einem Muffinblech ca. 20 – 25 Min bei 180° Ober-/Unterhitze backen.

Währenddessen die Marzipanrohmasse mit 75g Puderzucker verkneten und für jedes Auge ca. 4-5 g abwiegen. Die runden, zur Seite gelegten Schokotropfen in die Marzipankugeln drücken.

Die Kokosraspel in einer Glasschüssel mit der blauen Lebensmittelfarbe einfärben.
Aus Puderzucker, blauer Lebensmittelfarbe und Wasser einen Zuckerguss anrühren. Dieser sollte relativ dickflüssig sein. Die Muffins damit einpinseln und Kokosflocken darüber streuseln. Den Zuckerguss trocknen lassen.
Dann dem Krümelmonster einen Mund schneiden (Vorsicht, dass der Muffin nicht auseinanderbricht) und einen halbierten Keks hineinstecken.

Zum Schluss die Augen mit Zuckerguss oder Zahnstocherhälften befestigen. Bei der Zahnstochervariante jedoch darauf achten, dass die „Esser“ informiert sind!

American Cookies

Ich habe mit meinen Freundinnen und Eva diese leckeren Kekse gebacken. Die sind wirklich schnell und einfach gemacht.

Zutaten:

  • 150 g weiche Butter
  • 100 g Zucker
  • 80 g Rohrzucker
  • 2 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Ei
  • 180 g Mehl
  • 1/2 TL Backpulver
  • 1/4 TL Salz
  • 120 g gehackte Haselnüsse
  • 2 Päckchen Schokotropfen

Die Butter mit den drei Zuckersorten mit dem Mixer schaumig rühren. Dann  das Ei gründlich untermixen.Anschliessend Mehl, Backpulver und Salz unterrühren. Ganz zum Schluss  vorsichtig Haselnüsse und Schokotropfen untermengen.

Den Ofen auf 175 C vorheizen. Dann den Teig auf Blechen mit Backpapier verteilt. Immer etwa ein Esslöffel voll mit genügend Abstand zueinander und dann ca. für 12 bis 14 Minuten in den Ofen.

Mein Foto ist nicht so gut gelungen, aber zum Glück hat Jenny die Cookies auch schon mal gebacken und fotografiert.

Nuss-Nougat-Geburtstagskuchen

Folgenden Kuchen habe ich für meine Geburtstagsgäste gebacken:

Für den Teig:

  • 250 g Butter
  • 200 g Zucker
  • 1 FlascheRum-Aroma
  • 6 Eier
  • 250 gMehl
  • 1 PäckchenBackpulver
  • 200 g Schokoladenraspel

Für die Füllung:

  • 200 g Sahne
  • 200 g Nougat (Nuss-Nougat)
  • 1 Pck.Sahnesteif

Für die Garnitur:

  • 400 g Sahne
  • 1 Pck.Sahnesteif
  • 1 Pck.Vanillinzucker
  •  Krokant (Haselnusskrokant)
  • Milka-Herzen

Eine 28-er Springform fetten und den Ofen auf 180°C heizen.
Für den Teig Butter mit Zucker und Aroma cremig schlagen.Einzeln ein Ei nach dem anderen unterrühren. Mehl mit Backpulver mischen, darüber sieben und unterrühren. Dann die Schokoraspeln unterrühren und in die gefettete Form füllen. Bei 180°C etwa 45 min backen.
Dann auf einem Kuchenrost vollständig erkalten lassen.

Sahne erwärmen und die Nougatmasse in Würfeln darin auflösen. Im Kühlschrank einige Stunden durchkühlen lassen. Dann mit Sahnesteif steif schlagen.
Den Kuchen einmal durchschneiden und mit der Nougatsahne füllen.

Sahne mit Sahnesteif und Vanillinzucker aufschlagen. Den Kuchen komplett mit der Sahne umhüllen. Mit dem Krokant bestreuen und mit einigen Milkaherzen belegen.

(Rezept bei Chefkoch entdeckt und leicht abgewandelt)