Saure-Sahne-Kringel * Beitrag von Thekla

Die Plätzchendose ist schon wieder leer! Ich backe gerade dafür Mürbeteigplätzchen, ganz klassisch. Das Rezept dafür ist 08/15, dafür findet ihr im Netz 1000 Rezepte. Aber ein anderes, ganz besonderes Rezept möchte ich euch ans Herz legen. Die Saure-Sahne-Kringel habe ich schon vor 20 Jahren mit meiner Freundin Pia immer wieder gebacken. Sie sind so simpel zubereitet und schmecken fantastisch. Die Süße kommt ausschließlich vom aufgestreuten Hagelzucker und die Plätzchen schmecken gleichzeitig säuerlich-frisch und süßlich-cremig. Am besten frisch aus dem Ofen, nur gerade eben abgekühlt, genießen! Unsere Ladung hat immerhin eine Woche gehalten und schmeckte auch dann noch sehr gut.

Zutaten:

  • 200 g Mehl
  • 100 g kalte Butter
  • 150 g saure Sahne oder Schmand
  • 1 Prise Salz
  • 1 Eigelb
  • Hagelzucker

Mehl, Butter, saure Sahne oder Schmand und das Salz mit der Hand rasch zu einem Teig verkneten und in Frischhaltefolie gewickelt mind. 30 Minuten im Kühlschrank durchkühlen lassen.

Den Backofen auf 180 °C vorheizen.Den Teig ca. 0,5 cm dick ausrollen und kleine Kreise/Blumen/Sterne ausstechen. Das Eigelb mit etwas Wasser glatt rühren, auf die Plätzchen streichen und diese mit Hagelzucker bestreuen. Die Kringel ca. 10 bis 12 Minuten backen, sie sollen sehr hell bleiben. Dann sofort vom Blech lösen und abkühlen lassen.

Schoko-Birnen-Kuchen * Beitrag von Thekla

Auf einer Wanderung durch die Baumberge lachten mich ein paar Obstbäume am Strassenrand an und schwupps war der Rucksack pickepacke voll gepackt. Nachdem wir dann auch noch die Möglichkeit bekamen, einen Apfel- und einen Birnenbaum abzuernten, ist der Keller gut gefüllt mit dem leckersten Obst. Seitdem backe ich fleissig, koche Marmelade, Kompott und Chutneys. Ich habe diesen Kuchen hier auch mit Äpfeln gebacken, aber die Kombination Apfel mit Schokolade passt meiner Meinung nach nicht gut.

Zutaten:

  • 600 g Birnen, geputzt gewogen
  • Saft einer Zitrone
  • 2 EL Agavendicksaft
  • 100 g Zartbitterschokolade
  • 150 g Butter
  • 3 Eier
  • 100 g Zucker
  • 1/2 TL Vanille
  • 15 g Kakaopulver
  • 250 g Mehl
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 100 ml Milch
  • 50 ml Amaretto

Den Backofen auf 175 °C vorheizen.Die Birnen schälen, das Kerngehäuse entfernen und die Birnen in Spalten schneiden. Agavendicksaft mit dem Zitronensaft mischen und  die Birnen damit marinieren.  Die Schokolade im Wasserbad schmelzen. Die weiche Butter mit Zucker und der Vanille schaumig schlagen, die Eier einzeln dazu geben und jeweils gründlich unterrühren. Dann ´vorsichtig die flüssige Schokolade und anschliessend Mehl mit Backpulver unterheben. Zum Schluss Milch und Amaretto locker unterheben.

Den Teig in eine gefettete Springform füllen, glatt streichen und mit den Birnenspalten belegen. Im heissen Ofen etwa 50 Minuten backen.

 

Kaffeecookies *Beitrag von Thekla

Eigentlich fing heute alles ganz harmlos an. Nachdem ich mit meinen geliebten Schokomakronen letzte Woche die Plätzchensaison eingeläutet habe, standen heute Kekse und Rouladen nach meinem samstäglichen Markteinkauf auf dem Programm. Mit dem „mach bitte was mit Kaffee“ der lieben Bianca  im Ohr machte ich mich also an die Cookies, währenddessen das Sonntagsessen vor sich hinschmurgelte. Und da hatte mich der Küchenflow schon in seinen Fängen. Kennt ihr das? Wenn ihr vor lauter Schnippeln und Rühren einfach die Zeit vergesst? Ich machte mich also auch gleich an den Rotkohl für morgen (Fantastisch! Das Rezept folgt) und nachdem die Vanillecookies mit dem Schokolinsen super schmecken, kam die Kaffeevariante dran. Auch diese wurde von Jan für sehr gut befunden, deshalb gibt es hier das Rezept ,nicht nur für Bianca.  Zum Schluss habe ich dann noch das superleckere Pesto gemixt (es gibt endlich wieder frischen Grümkohl!), bin erschöpft auf die Couch gefallen und überlasse Jan das Nudeln kochen.

Zutaten: (für ca. 30 Stück)

  • 200 g weiche Butter
  • 120 g Muscovadozucker (alternativ braunen Zucker nehmen)
  • 1 Prise Salz
  • 1 Ei
  • 100 g Mehl
  • 100 g Vollkornmehl
  • 1 TL Backpulver
  • 2 TL lösliches Kaffee- oder Espressopulver (oder mehr, denn so ist es recht dezent)
  • 1 EL Milch
  • evtl. noch Schokosternchen, Streusel o.ä.

Den Ofen auf 175 °C vorheizen. Die Butter mit dem Zucker und dem Salz cremig rühren und das Ei unterschlagen. Beide Mehlsorten, Backpulver, Kaffeepulver und Milch dazurühren. Mit zwei Teelöffeln auf einem mit Backpapier ausgelegtem Blech kleine, walnussgrosse Häufchen setzen. Zwischen diesen unbedingt viel Platz lassen, die Cookies fliessen auseinander. Falls gewünscht, die Schokosterne aufstreuen, dabei die Cookies aber nicht flach drücken. Ich habe sie auf insgesamt 3 Bleche verteilt. Die Kaffeecookies in den heißen Ofen schieben und etwa 15 Minuten backen, bis die Rändern goldgelb sind. Die Cookies sehr vorsichtig mit Hilfe des Backpapiers auf ein Kuchengitter ziehen und komplett auskühlen lassen.

Kaffeekuchen *Beitrag von Thekla

Ich habe mal vor ewigen Zeiten einen Ernährungskurs von der Krankenkasse gemacht und da habe ich etliche leckere Rezepte bekommen. Warum dieser Kuchen dabei war, weiss ich eigentlich nicht, denn er ist nicht auffällig gesund. Dafür aber richtig lecker. Ich backe das Rezept entweder mit Mokka- oder Zartbitterschokolade(dann ist es allerdings kein Kaffeekuchen mehr 🙂 ), es schmeckt beides fantastisch.

Zutaten:

  • 120 g brauner Zucker
  • 3 Eier
  • 2TL Rum
  • 120 g Butter plus ein bisschen zum einfetten
  • 1 Tafel Schokolade
  • 2 TL Backpulver
  • 90 g Mehl (Vollkorn geht auch)

Den Backofen auf 180 ° C vorheizen.Eier trennen und das Eigelb mit dem Zucker schaumig aufschlagen. Die Eiweiss zu festem Schnee schlagen. Schokolade im Wasserbad mit der Butter schmelzen und vorsichtig zu der Eierschaum-Zucker-Masse geben. Mehl und Backpulver darüber sieben und mit dem Rum unterrühren. Zum Schluss den Eischnee vorsichtig unter die Teigmasse heben.Den Teig in eine gefettete Kastenform geben und ca. 35 Minuten backen.

 

Apfeltarte mit Mandelcreme * Beitrag von Thekla

 Ja, diese Tarte ist recht aufwändig in der Herstellung. Und, ja, die Zutaten, vor allem die Mandeln, sind recht teuer. Und außerdem hat sie sicherlich sehr viele Kalorien. Aber sobald ihr euch das erste Stückchen in den Mund schiebt, ist euch das alles egal. Denn die Apfeltarte ist einfach nur lecker. Richtig lecker! Deshalb habe ich sie auch schon ganz oft gebacken. Diesmal hatte ich Glück, dass im Schrebergarten Massen von Kochäpfeln reif waren, denn bessere Äpfel bekommt man kaum dafür.
Zutaten für den Mürbeteig:
  • 250 g     Mehl
  • 100 g     Butter
  • 60 g        Zucker, fein
  • 1/4 Tl gemahlene Vanilleschote
  • 1             Ei
  • 1 Prise  Salz
Für die Creme:
  • 50 g        Butter
  • 50 g        Zucker
  • 1/4 Tl gemahlene Vanilleschote
  • 1    Ei
  • 50 gml   Sahne
  • 100 g     geriebene Mandeln

Für den Belag:

  • 800g bis 1000 g Äpfel
  • 1 El         Zucker
  • 1 TL        gemahlener Zimt
  • etwas Zitronensaft

 

Für den Guss:
  • 100 g     grob gehackte Mandeln
  • 100 g     Honig
  • 100 ml   Schlagsahne
Zubereitung
Für den Teig:
Mehl in eine Schüssel sieben. Butter, Zucker, Vanille, Salz und Ei dazugeben und mit den Händen rasch zu einem Mürbteig verarbeiten.
Den Teig, er muss nicht gekühlt werden, in eine gefetteten Tarteform mi den Händen hineindrücken und formen und anschliessend mehrmals mit einer Gabel einstechen.
Äpfel schälen, Kerngehäuse entfernen, in Spalten oder, besser noch in feine Scheiben, schneiden und mit Zitronensaft beträufeln .
Für die Creme:
Butter mit Zucker , Vanille , Ei , Sahne und den  geriebenen Mandeln mit dem Pürierstab  zu einer geschmeidigen Creme aufschlagen.
Diese Creme gleichmäßig auf den Mürbteig streichen. Darauf die Äpfel verteilen und mit Zimt und Zucker gleichmässig bestreuen.
Den Kuchen im vorgeheizten Backofen ca. 45 Minuten bei 180 Grad backen.
In der Zwischenzeit den Honig mit der ungeschlagenen Sahne aufkochen und unter ständigem Rühren mehrere Minuten einkochen lassen.Vom Herd nehmen und die grob gehackten Mandeln untermengen.
Nach diesen 45 Minuten Backzeit die Honig-Mandel-Masse darüber verteilen und den Kuchen in weiteren 15 Minuten fertig backen.
apfeltarte1

Amarena-Gugelhupf * Beitrag von Jenny

Wir kühnen Schwestern lieben Amarenakirschen, die sind zwar ziemlich teuer, aber dafür auch super lecker.  Da ich letztes Jahr eine Gugelhupf- Form geschenkt bekommen haben, die ich bisher noch nie getestet habe, wollte ich es mit diesem genialen Rezept endlich ändern. Dieser Gugelhupf ist richtig lecker und lässt sich auch sehr einfach zubereiten.

Zutaten:

  • 225g Butter
  • 150g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • 3 Eier
  • 100g Amarenakirschen
  • 400g Mehl
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 75g Schokostreusel
  • 6 EL Milch
  • etwas Schokolade
  • bunte oder goldene Streusel

Zubereitung:
Die Amarenakirschen halbieren und den Backofen auf 175ºC Umluft vorheizen.
Butter, Zucker, Vanillezucker und Salz schaumig rühren. Die Eier einzelnen unterrühren. Mehl und Backpulver mischen und abwechselnd mit der Milch langsam unter die Schaummasse rühren. Die Schokostreusel und die Amarenakirschen unterheben und das ganze in eine eingefettete Gugelhupf-Form füllen und glatt streichen.
Den Gugelhupf im Ofen etwa 50 Min. backen. Aus dem Ofen nehmen und ca 10 Min. in der Form auskühlen lassen und dann aus der Form lösen.  Jetzt komplett auskühlen lassen.
Die Schokolade schmelzen und vorsichtig über den Kuchen geben und mit Streuseln dekorieren. Fertig 😀

Rhabarber-Mandel-Kuchen *Beitrag von Thekla

Nachdem Jan am Wochenende Isa, Olli und mich mit Rhabarberkuchen nach Dangaster Art verwöhnt hatte, musste ich nun überlegen, was ich mit der großen Portion Rhabarber anstelle, die übrig geblieben ist. Besser als sein Kuchen kann eigentlich keiner werden, aber mir ist etwas sehr Gutes eingefallen. Dieser Kuchen besticht durch den fluffigen Rührteig in Verbindung mit dem fruchtigen Rhabarber ,der frischen Joghurtcreme, getoppt mit den knusprigen Mandeln.

Zutaten:

  • 200 g weiche Butter
  • 230 g Zucker
  • 1/2 Biozitrone
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 5 Eier
  • 300 g Mehl
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • evtl. bis zu 50 ml Milch
  • 500 g bis 600 g Rhabarber (geputzt gewogen)
  • 2 El Speisestärke
  • 100 g Mandelblättchen
  • 250 g Mascarpone
  • 250 g Joghurt

Den Backofen auf 175° vorheizen. Als erstes eine Springform einfetten. Von der halben Zitrone die Schale abreiben. 150 g Butter mit 100 g Zucker, Vanillezucker und Zitronenschale schaumig schlagen und nacheinander drei Eier einzeln einrühren. Mehl, Backpulver und Salz auf die Teigmasse sieben und anschliessend unterheben. Falls der Teig zu fest ist, ewas Milch hinzufügen. Den Teig in die Springform geben und glatt streichen. Den Rhabarber putzen, in kleine Stückchen schneiden und mit einem Esslöffel Speisestärke bestäuben. Die Rhabarberstückchen auf dem Teig verteilen und alles im Ofen auf mittlerer Schiene etwa 30 Minuten backen.

In der Zwischenzeit die restlichen 50 g Butter zerlassen, die Mandelblättchen und 30 g Zucker dazugeben. Diese Masse unter Rühren karamellisieren und anschliessend abkühlen lassen. Die restlichen 2 Eier mit dem Mascarpone, Joghurt, dem zweiten Esslöffel Speisestärke und den restlichen 100 g Zucker glatt rühren. Den Kuchen kurz aus dem Ofen nehmen, diesen währenddessen nicht ausschalten und die Creme darauf verteilen. Zum Schluss alles mit den karamellisierten Mandelblättchen bestreuen. Den Kuchen weitere 30 Minuten weiterbacken.

Nach dem Abkühlen die Springform entfernen.

 

Käsegebäck * Beitrag von Lena

Zum Snacken zwischendurch und auch für Gäste gibt es bei uns öfters dieses beliebte Käsegebäck, welches viel besser als das fertig gekaufte Gebäck schmeckt. Ich rolle immer verschiedene Körner mit rein und manchmal, wenn ich gerade Sahne und Ei im Hause habe, dann bestreiche ich die Plätzchen auch und streue die Körner drauf.

Zutaten:

  • 200 g Mehl
  • 150 g Butter
  • 2 El Creme fraiche
  • 200 g geriebener Käse (z.B. Greyerzer, Emmentaler)
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Paprika edelsüss
  • evtl. etwas Sahne und 1 Eigelb
  • Mohn, Sesam, Kümmel, Schwarzkümmel

Den Backofen auf 180 °C vorheizen. Aus dem Mehl, der Butter, Creme fraiche und Käse einen Teig kneten und diesen pikant mit Salz und Paprika abschmecken. Je nachdem, wieviele unterschiedliche Körner man nimmt, den Teig in entsprechende Portionen teilen und die Körner einkneten. Den Teig etwa 1 cm dick ausrollen, Plätzchen(z.B mit einem Glas oder einer Blümchen- oder Herzform) ausstechen und , falls gewünscht, mit Sahne verquirltem Eigelb bestreichen und weitere Körner aufstreuen.Auf mit Backpapier ausgelegte Bleche legen. Etwa 10 Minuten backen, bis das Gebäck leicht gebräunt ist.

Cheesecake mit Ricotta-Spinat-Füllung* Beitrag von Thekla

Ich bin ein riesiger Fan von Cynthia Barcomi und Ihren Backbüchern!Am letzten Wochenende habe ich es  endlich geschafft nach Berlin zu fahren und die Leckereien von ihr zu probieren. Im Deli in Mitte haben wir uns zu zweit eine Probierplatte mit vier Kuchen, darunter der legendäre New York Cheesecake, gegönnt und in der Kaffeerösterei in Kreuzberg  gab es einen herzhaften Bagel. Es war alles soooo lecker. Für Jan und ich mich habe ich aus dem neuen Kochbuch Cheesecakes, Pies & Tartes als erstes einen herzhaften Cheesecake gebacken und auch der schmeckte sehr gut.

Zutaten:

  • 150 g Mehl plus 1 EL für die Füllung
  • 1/4 TL Salz plus Salz für die Füllung
  • 1/4 TL Zucker
  • Abrieb einer unbehandelten Zitrone
  • 125 g kalte Butter plus 25 g für die Füllung
  • 2 El kaltes Wasser
  • 1 Eigelb und 4 Eier für die Füllung
  • 3 EL Pinienkerne
  • 200 g frischer Spinat
  • 100 ml Sahne
  • 1 Prise Muskatnuss
  • 500 g Ricotta
  • 75 g Parmesan
  • 2 EL Basilikum
  • 1 EL Thymian

150 g Mehl mit jeweils 1/4 TL Salz und Zucker vermengen.125 g kalte, gewürfelte Butter grob einarbeiten. 2 EL Wasser und das Eigelb dazugeben und zügig zu einem Teig verarbeiten. In KLarsichtfolie wickeln und mindestens 1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen. Ofen auf 200 °C vorheizen. Knapp 2/3 des Teiges aus dem Kühlschrank nehmen,auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und auf dem Boden einer Quicheform platzieren. Etwa 6 Minuten backen und in der Form etwas abkühlen lassen.

Währenddessen die Pinienkerne in einer Pfanne ohne Fett anrösten. In einem Topf den Spinat kurz blanchieren, Flüssigkeit ausdrücken und grob hacken. Dann in der Pfanne erhitzen, bis das restliche Wasser verdampft ist , 25 g Butter dazugeben und schmelzen lassen. 1 EL Mehl hinzufügen und für 2 Minuten aufköcheln lassen. Sahne hinzufügen und etwa 1 weitere Minute köcheln lassen. Mit Muskatnuss abschmecken.

Den Ricotta cremig aufschlagen und ein Ei nach dem anderen unterrühren und mit Salz abschmecken. Den Parmesan grob reiben, Thymian und Basilikum fein hacken und zusammen mit der Hälfte der Pinienkerne dazu geben. Anschließend den Spinat unterheben.

Ofen auf 175 °C vorheizen. Aus dem restlichen Teig  etwa 5 cm breite und etwa 3 mm dicke Streifen für die Seitenränder ausrollen. Diese am Rand gut mit dem vorgebackenen Boden verbinden und anschließend die Spinat-Ricotta-Mischung auf dem Boden verteilen. Die Teigseiten leicht über die Füllung klappen und die restlichen Pinienkerne darüber streuen. Etwa 45 Minuten backen und warm servieren.

barcomi