Apfelcrumble

Was ist das leckerste am Apfelkuchen? Die Streusel!

Wir haben dieses Jahr eine reiche Apfelernte im Garten und deshalb gibt es die Äpfel mit leckeren Streuseln . Eigentlich hat man alle Zutaten im Haus und der Crumble ist mit wenigen Zutaten schnell gemacht, wenn spontan Gäste kommen.

Am besten schmeckt er noch  warm aus dem Ofen mit Sahne, Vanilleeis oder einfach pur.

Zutaten:

  • 3-4 Äpfel
  • 2EL Zitronensaft
  • Etwas Zimt
  • 160g brauner Zucker
  • 100g Mehl
  • 60g warme Butter

Zubereitung:

Äpfel schälen und in kleine Würfel schneiden. Die Äpfel in eine kleine Auflaufform geben und mit dem Zitronensaft, Zimt und 60g braunen Zucker mischen.

Den restlichen Zucker mit dem Mehl mischen, die Butter zugeben und alles erst mit einem Mixer und dann mit den Händen zu streuseln verkneten. Die Streusel über die Äpfel verteilen.

Im vorgeheizten Ofen bei 180°C Umluft ca. 25-30 Minuten backen. Fertig 😊

Apfel-Marzipan-Kuchen vom Blech

Ich liebe Apfelkuchen!!! Ich wäre allerdings nicht auf die Idee gekommen, Äpfel und Marzipan mit Aprikosenkonfitüre zu kombinieren. Dann habe ich dieses Rezept entdeckt und sofort ausprobiert, da ich auch noch ein Glas selbstgemachte Aprikosenkonfitüre von der Mama meines Freundes hatte. Der Kuchen ist superlecker, schnell zu backen und war ratzfatz aufgefuttert.

Zutaten:
  • 900g Mehl
  • 150g Zucker
  • Salz
  • 400g Butter
  • 3 Eier
  • 200g Aprikosenkonfitüre
  • 150g Marzipanrohmasse
  • 210g Puderzucker
  • 1 TL abgeriebene Schale einer Zitrone
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 300 ml Milch
  • 1 kg Äpfel
Zubereitung:
500g Mehl, Zucker, eine Prise Salz, 250g Butter und ein Ei verkneten. Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und ca 30 Min kühlen.
Den Teig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech ausrollen. Boden mehrmals einstechen und mit der Konfitüre bestreichen. Nochmal kalt stellen.
Marzipan grob raspeln. 200g Puderzucker, Marzipan, restliche Butter, Zitronenschale und den Eiern schaumig schlagen. Den Backofen auf Umluft 180ºC vorheizen.
Rest Mehl mit Backpulver mischen und unter die Eimasse rühren. Milch ebenfalls unterrühren und alles vermengen. Äpfel schälen und in Scheiben schneiden.
Die Marzipan-Creme auf dem Boden verstreichen. Die Äpfel hineindrücken und den Kuchen ca 50 Min backen. Herausnehmen, auskühlen lassen. Mit übrigem Puderzucker bestreuen. Fertig 😀

Blitz-Gazpacho

Puh, die nächsten heißen Tage sind wieder angekündigt, aber ich habe für euch ein tolles Rezept, um die Hitze gut zu überstehen.  Ich habe es Anfang Juli getestet, da war es bei uns so heiß, dass ich einfach nichts Warmes essen konnte. Und außerdem ist die Gazpacho wirklich sehr schnell zubereitet, dass ist , wenn man gestresst von der Arbeit kommt, sehr wichtig. Oder ihr nutzt die eingesparte Zeit und backt dazu Theklas Fetabrot. Ich esse dazu auch sehr gerne einfaches Baguette oder mein mediterranes Brot. Das Rezept dafür verrate ich euch demnächst.

Zutaten:

  • 500 g Tomaten
  • 1 Gurke
  • 2 EL Olivenöl
  • 2 EL Essig
  • 1 Knoblauchzehe
  • 2 Eiswürfel
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung:
Die Tomaten und  die Gurke würfeln.Beides im Mixer mit Olivenöl, Essig, Knoblauch und  Eiswürfeln pürieren. Mit Salz & Pfeffer würzen.
Fertig 😀

Bananen-Schoko-Muffins

Dieses Rezept hab ich im Internet entdeckt und wollte es unbedingt mal testen, da es so einfach klingt. Die Zutaten sind auch keine besonderen und da man sie meistens zu Hause hat, sind sie prima, wenn sich spontan Besuch ansagt.

Zutaten:

  • 4 Bananen
  • 260g Mehl
  • 3 TL Backpulver
  • 75g Schokolade plus etwas Schokolade zum Dekorieren
  • 2 Eier
  • 120g brauner Zucker
  • 80ml Öl

Zubereitung:
Backofen auf 180°C vorheizen. Bananen schälen und zerdrücken. Schokolade klein schneiden oder grob raspeln. In einer Schüssel Mehl, Backpulver und Schokolade vermischen. In einer anderen Schüssel Eier, Zucker, Öl und Banane kurz verrühren. Zum Schluss die Mehlmischung hinzufügen und kurz verrühren. Teig in die Form geben und ca 25 Minuten backen. Muffin’s nach dem backen abkühlen lassen und mit flüssiger Schokolade dekorieren. Fertig 😀

 

Knusperflake-Muffins

Ich liebe Muffins in allen Variationen. Sie sind schnell gebacken, kommen auf jeder Party gut an und wenn jetzt endlich die ersten Sonnenstrahlen zum Picknicken einladen, sind sie die ideale Begleitung. Ich hoffe, meine Oreo-Muffins haben euch gut gefallen. Jetzt gibt es Nachschub!

Zutaten für 12 Stück:

  • 150 g Mehl
  • 100 g gemahlene oder gehackte Mandeln
  • 2 TL Backpulver
  • 200 g Choco Crossies
  • 2 Eier
  • 250 g Naturjoghurt
  • 100 g Zucker
  • 75 ml Öl
  • Schokolade

Zubereitung:
Den Backofen auf Umluft 160 ° vorheizen, die Muffinförmchen ins Muffinblech einsetzen.
Das Mehl mit Mandeln, Backpulver und Choco Crossies mischen.
Eier mit Joghurt, Zucker und Öl verrühren. Die Mehlmischung zügig unterrühren.
Den Teig in die Förmchen füllen und im Backofen 20-25 min backen. Im Blech abkühlen lassen und mit flüssiger Schokolade dekorieren. Fertig und genießen 😀

Bruschetta

Bei Rezepten sind die einfachsten oft die besten. Frisches Brot, fruchtige Tomaten und ein hochwertiges Olivenöl, viel mehr braucht man nicht, um einen tollen Snack zu zaubern. Durch meinen Trick mit dem Toaster ist das hier ein superschnelles Rezept. Ich habe das Bruschetta als Vorspeise serviert, dann reicht es für 4 Personen. Es passt bestimmt auch gut zum Antipasti von Thekla, das werden wir demnächst mal ausprobieren.

Zutaten:

  • Ciabattabrot
  • 250 g reife Fleischtomaten
  • 1 Zwiebel
  • 1-2 EL Olivenöl
  • 4  Knoblauchzehen
  • 2 EL klein geschnittenes Basilikum

Zubereitung:
Das Brot in etwa 1cm dicke Scheiben schneiden und im Toaster toasten. Die Tomaten und die Zwiebel klein schneiden und mit Olivenöl,  gepressten Knoblauch und Basilikum in einer Schüssel vermengen, mit Salz & Pfeffer abschmecken.
Die Masse auf den noch heißen Brotscheiben verteilen.

Enchilada-Lasagne

Ich hatte am Wochenende ein bisschen mehr Zeit  zum Kochen , suchte etwas Besonderes und bin bei Chefkoch  auf dieses Rezept gestossen. Es ist leicht zuzubereiten, superlecker und macht pappsatt. Wir haben es zu zweit gegessen und es blieb noch genug für eine zweite Mahlzeit übrig. Dazu passt sehr gut ein frischer Salat.

Zutaten:

  • 350 g gemischtes Hackfleisch
  • 1 rote Zwiebel
  • 2 Knofizehen
  • 1 Paprikaschote
  • 1 Dose Kidneybohnen
  • 1 Dose Mais
  • 1 Dose gehackte Tomaten
  • 300 g Naturjoghurt
  • 150 Frischkäse mit Paprika
  • Paprikapulver, Salz, Pfeffer, Tabasco, Chilipulver
  • 1 Packung Tortillas/Wraps mit 20 cm Durchmesser
  • 1 Packung geriebener Käse
  • Öl zum Anbraten

Zwiebel und Knoblauch fein hacken und in etwas Öl kurz anbraten. Hackfleisch hinzufügen und gut mit anbraten. Mais und Kidneybohnen  abtropfen lassen, die Paprika entkernen und klein hacken. Paprika, den Mais und die Kidneybohnen  zugeben und kurz mitbraten. Dann  die gehackten Tomaten, den Joghurt und den Frischkäse zufügen, alles gut verrühren und aufkochen. Ca. 10-15 Min. köcheln lassen. Die Masse dann mit Salz, Pfeffer und den übrigen Gewürzen abschmecken.
In der Zwischenzeit eine Auflaufform einfetten und den Backofen auf 175 °C vorheizen.
Danach etwas Sauce in die Auflaufform füllen, zwei Tortillas überlappend hineinlegen, wieder etwas Sauce einfüllen und im Wechsel beides so einfüllen, dass die letzte Schicht aus Sauce besteht. Den geriebenen Käse  darüberstreuen und die Enchilada-Lasagne im vorgeheizten Backofen bei 175 ca. 20 Min. überbacken, je nach Wunsch, wie braun der Käse werden soll.

griechischer Salat

Hier kommen ein paar Vitamine für die trüben Tage. Natürlich schmeckt dieser Salat am besten im Sommer mit heimischen Tomaten, aber ich esse ihn zu jeder Jahreszeit gern. Ich mache ihn jedes Jahr für Papas Geburtstagsgrillen und die ganze Familie liebt diesen Salat. Man braucht dazu nur wenige Zutaten und er ist sehr schnell zubereitet. Weil bei uns nicht alle Paprika mögen, lasse ich diese oft weg.

Zutaten:

  • 1 Salatgurke
  • 1 Paprikaschote
  • 2 große Tomaten oder eine Handvoll Cocktailtomaten
  • 1 Zwiebel
  • 200 g Feta
  • 6 EL Olivenöl
  • Salz und schwarzer Pfeffer

Als erstes die Salatgurke schälen und  Paprika und Tomaten waschen. Die Paprika entkernen  und die Zwiebel schälen. Dann  das gesamte Gemüse und den Fetakäse in kleine Würfel schneiden.

Anschliessend alle Zutaten in einer Salatschüssel mischen und den Salat mit Salz und Pfeffer würzen. Dann  das Öl dazugeben und  alles gründlich vermengen.

Das war es schon!

Krümelmonster -Muffins

Für Evas zweiten Geburtstag habe ich ganz besondere Muffins gebacken.Sie war richtig begeistert davon, obwohl sie das Krümelmonster noch garnicht kennt. Für das Rezept gibt es viele Varianten, aber diese hier hat mir am besten gefallen (habe ich bei Chefkoch entdeckt):

  • 125 g Butter oder Margarine
  • 200 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 300 g Mehl
  • 3 Eier
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 125 ml Milch
  • 1/2 Tüte Kokosraspel
  • 125 g Marzipanrohmasse
  • 200 g Puderzucker
  • 1 Paket Schokotropfen
  • etwas Wasser
  • etwas blaue Lebensmittelfarbe
  • 1 Paket (mindestens 6 Stück), z.B. American Cookies oder Nikas Rezept backen 🙂

Zubereitung

Zuerst werden die Muffins zubereitet. Dazu die Butter (bzw. Margarine) schaumig rühren. Zucker nach und nach unterrühren. Eier kurz unterrühren. Mehl und Backpulver mischen und unterrühren. Milch hinzugeben. 24 (oder besser: 26) runde Schokotropfen raussuchen und beiseite legen. Den Rest unter den Muffinteig rühren. Den Teig in 12 Muffinförmchen füllen (bis zum Rand) und in einem Muffinblech ca. 20 – 25 Min bei 180° Ober-/Unterhitze backen.

Währenddessen die Marzipanrohmasse mit 75g Puderzucker verkneten und für jedes Auge ca. 4-5 g abwiegen. Die runden, zur Seite gelegten Schokotropfen in die Marzipankugeln drücken.

Die Kokosraspel in einer Glasschüssel mit der blauen Lebensmittelfarbe einfärben.
Aus Puderzucker, blauer Lebensmittelfarbe und Wasser einen Zuckerguss anrühren. Dieser sollte relativ dickflüssig sein. Die Muffins damit einpinseln und Kokosflocken darüber streuseln. Den Zuckerguss trocknen lassen.
Dann dem Krümelmonster einen Mund schneiden (Vorsicht, dass der Muffin nicht auseinanderbricht) und einen halbierten Keks hineinstecken.

Zum Schluss die Augen mit Zuckerguss oder Zahnstocherhälften befestigen. Bei der Zahnstochervariante jedoch darauf achten, dass die „Esser“ informiert sind!