Granatapfelsuppe *Beitrag von Thekla

Ich habe mehrere persische Kochbücher und liebe die Aromen dieser Küche! Dieses Rezept habe ich mir aus zwei Rezepten zusammengestellt und einiges geändert.Im Original war noch mehr Zucker enthalten, außerdem Fleischklösschen. Ich wollte gern einen vegetarischen Eintopf, der  nicht ganz so süss  ist. Die halben Kichererbsen können übrigens auch durch Linsen oder Schälerbsen ersetzt werden.

Das Jan von der Suppe nicht so begeistert ist, war zu erwarten, da er süss und herzhaft in Kombination nicht gerne mag. Aber ich bin völlig geflasht! Jetzt verstehe ich, was eine „Geschmacksexplosion“ ist, es ist so unfassbar lecker, wie sich die einzelnen Aromen verbinden.

Zutaten:

  • 150 g Chana Dal (geschälte halbe Kichererbsen)
  • 2 EL Olivenöl
  • 3 Zwiebeln
  • 2 bis 4 Knofizehen (nach Geschmack)
  • 1 TL Kreuzkümmel
  • 1 TL Kurkuma
  • 50 ml Granatapfelsirup
  • 1 rote Bete (ca. 150 g)
  • 1 – 1 1/2 Liter Brühe
  • 80 g Reis
  • 1 TL Salz
  • 1 EL Zucker
  • 1/2 Bund Petersilie
  • 100 g griechischer Joghurt
  • 50 g Pinienkerne oder Walnüsse
  • 4 EL Granatapfelkerne

Die Kichererbsen über Nacht einweichen. Zwiebeln klein schneiden und im Olivenöl in einem großen Topf andünsten.Eine bis drei Knoblauchzehen zerdrücken und mit Kreuzkümmel, Kurkuma und den abgetropften Kichererbsen dazu geben und kurz andünsten.Mit der Brühe ablöschen und alles auf kleiner Flamme etwa eine halbe Stunde köcheln lassen.Die rote Bete raspeln, dazu am besten Einweghandschuhe tragen.Dann den Reis, den Granatapfelsirup und die Rote-Bete-Raspeln hinzufügen und weitere 20 Minuten köcheln lassen. Die Petersilie fein hacken, die Hälfte zur Suppe geben und mit Salz,Pfeffer und Zucker abschmecken.

In der Zwischenzeit die Pinienkerne in einer Pfanne trocken anrösten und die Granatapfelkerne aus der Schale lösen. Die zweite Hälfte der Petersilie mit einer zerdrückten Knoblauchzehe und dem Joghurt verrühren.

Zum Servieren auf die Suppe einen Klecks Kräuterjoghurt geben und mit Pinienkernen und Granatapfelkernen dekorieren.

Gulasch Stroganoff * Beitrag von Jenny

Bei diesem trüben Wetter braucht man einfach einen Topf mit heissem, leckeren Essen, halt sowas wie dieses herrliche Gulasch. Es wärmt und sättigt, ist aber kalorienarm, denn ich habe Joghurt verwendet und so liegt es auch nicht schwer im Magen.Für ein Gulasch ist es recht schnell zubereitet und macht auch für Gäste richtig viel her.

Zutaten:

  • 500g Schweinegulasch
  • 1 EL Öl
  • 1 Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 2 EL Mehl
  • 2 EL Tomatenmark
  • 500ml Brühe
  • 150g Champions
  • 1 Paprika
  • 1/2 TL Muskatnuss
  • Salz und Pfeffer
  • 4 EL Naturjoghurt

Zubereitung:
Die Zwiebel, den Knoblauch und die Paprika in kleine Würfel schneiden. Die Champions vierteln.
Das Öl in einer Pfanne erhitzen. Zwiebeln, Fleisch und Knoblauch darin hellbraun anbraten.
Mehl und Tomatenmark einführen, die Brühe zugießen und alles sehr gut verrühren.
Champions, Paprika und Gewürze zugeben. Das Ganze aufkochen lassen und dann bei geschlossenen Deckel 20 Minuten leicht kochen, bis das Fleisch gar ist.
Die Pfanne vom Herd nehmen und den Joghurt unterrühren.
Dazu passen Reis oder Nudeln. Fertig 🙂

Weisskohl-Hackfleisch-Auflauf *Beitrag von Thekla

Endlich ist das neue Heft der „einfach hausgemacht“ erschienen und ich bin stolz und begeistert . Stolz bin ich, weil ich mit Foto als Testköchin erwähnt werde (das Rezept für das getestete Kürbiskern-Pesto verrate ich euch auch demnächst) und begeistert, weil so viele tolle Rezepte drin sind und weil der Blog vom lieben Tobi besprochen wird. Ein Besuch bei ihm lohnt sich! Der Auflauf, den ich euch hier vorstelle, wird im Heft mit Spitzkohl zubereitet. Das schmeckt bestimmt noch feiner, aber ich hatte noch einen halben Kopf Weisskohl über, da musste improvisiert werden. Und eigentlich soll er für vier Personen reichen, aber Jan und ich haben definitiv mehr als die Hälfte verputzt, das wäre knapp geworden.

Zutaten:

  • 1/2 Kopf Weisskohl
  • 400 bis 500 g Hackfleisch
  • 3 kleine Zwiebeln
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 TL Butterschmalz
  • Salz, Pfeffer, Muskatnuss (frisch gemahlen)
  • 1 EL Mehl
  • 200 ml Sahne
  • 200 ml Gemüsebrühe
  • 1 Rolle Blätterteig aus dem Kühlregal
  • evtl. 1 bis 2 Eigelb
  • etwas Butter
  • 2 EL Semmelbrösel

Von dem Kohl die äußeren welken Blätter  und den Strunk entfernen. Dann den Kohl vierteln und in schmale Streifchen schneiden. Zwiebeln und Knoblauch schälen und fein würfeln. In einer Pfanne das Butterschmalz erhitzen und das Hackfleisch mit beidem anbraten. Mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen und zum Schluss mit dem Mehl bestäuben. Sahne und Brühe angießen und die Mischung einige Minuten köcheln lassen.

Den Backofen auf 180°C vorheizen. Eine etwa 20 x 30 cm große Auflaufform buttern und mit Semmelbröseln ausstreuen. Die Hälfte des Kohls darauf verteilen, dann die Hackfleischmischung darüber geben und diese mit dem restlichen Kohl bedecken.

Die Blätterteigplatte vorsichtig über der Auflaufform ausbreiten und überstehende Ränder abschneiden. Daraus kleine Figuren oder Streifen schneiden und damit den Auflauf verzieren. Damit der Dampf entweichen kann, mit einer Gabel mehrere Löcher in die Teigplatte stechen. Falls gewünscht, die Eigelb verquirlen und den Auflauf damit bestreichen. Dann etwa 40 bis 50 Minuten backen, bis er goldbraun und knusprig ist.

 

schnelle Lasagne * Beitrag von Jenny

Ich liebe Lasagne!!! Und zwar fast allen Variationen wie z.B.Theklas Lasagne mit Lachs oder meine Enchilada-Lasagne. Letztens hatte ich allerdings Lust auf eine ganz  klassische Lasagne, die dazu noch sehr einfach geht. Bei Chefkoch bin ich auf dieses Rezept gestoßen und sie schmeckt richtig gut und ist echt idiotensicher.

Zutaten:

  • 250g Lasagneplatten
  • 500g gemischtes Hackfleisch
  • 1 Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 Dose Schältomaten (800g)
  • Salz, Pfeffer und Oregano
  • 200g geriebener Käse
  • 1 Becher Creme Fraiche

Zubereitung:
Den Backofen auf 180ºC vorheizen. Zwiebel und den Knoblauch in sehr kleine Würfel schneiden. In einer Pfanne das Hackfleisch mit etwas Öl und den Zwiebeln und dem Knoblauch anbraten. Die Schältomaten in ihrem Saft vorsichtig etwas zerstampfen, damit eine stückige Masse entsteht. Das Hackfleisch mit den Tomaten ablöschen und mit Salz, Pfeffer und Oregano würzen.
Etwas Tomatensauce in eine Auflaufform geben, darauf eine Schicht Lasagneplatten und dann wieder Tomatensauce, etwas Käse darauf streuen und dann wieder Lasagneplatten, Tomatensauce. Zum Schluss die Creme Fraiche auf die Tomatensauce verteilen und mit Käse bestreuen. Nun die Lasagne für 30-45 Min. im Ofen backen. Fertig 😀

schnellelasagne2

Hühnchenquiche mit Fenchel *Beitrag von Thekla

Dieses Rezept hat mir meine Kollegin Angela in die Hand gedrückt, weil sie es selber so lecker findet. Ursprünglich wird es mit Putenfleisch zubereitet, aber mir ist Hühnchen lieber. Ich habe lange Zeit gedacht, dass ich Fenchel nicht mag, aber diese Quiche hat mich vom Gegenteil überzeugt. Alle Zutaten harmonieren perfekt miteinander und sie ist so unglaublich lecker, dass es demnächst wieder bei uns Quiche geben wird.

Zutaten:

  • 150 g Mehl
  • 150 g Vollkornmehl
  • 125 g kalte Butter
  • 125 g Magerquark
  • Salz und Pfeffer
  • 1 Tl Thymian
  • 500 g Hühnchenfilet
  • 3 El Olivenöl
  • 1 große Knoblauchzehe
  • 1 Prise Paprikapulver
  • 500 g Fenchel
  • 50 ml Weisswein
  • 2 Eier
  • 100 g Käse (am besten Comté)
  • 150 g Crème frâiche
  • 150 g saure Sahne
  • 150 g schwarze Oliven

Beide Mehlsorten, Butter,Quark, Salz und Thymian rasch zu einem Mürbeteig verkneten und 30 MInuten kalt stellen. Hühnchenfilet in schmale Streifen schneiden und im Olivenöl  etwa drei Minuten anbraten. Den Knoblauch schälen und zum Fleisch pressen. Alles mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver kräftig abschmecken und die Pfanne vom Herd nehmen. DEn Fenchel waschen, putzen und in schmale Streifen schneiden. Falls etwas Grün vorhanden ist, fein hacken und zur Seite stellen. Das Fleisch aus den Pfanne nehmen und die Fenchelstreifen darin anbraten. Salzen und pfeffern, mit dem Weisswein ablöschen und etwa fünf Minuten zugedeckt garen.

Den Ofen auf 200 °C vorheizen. Eine Quicheform fetten, den Teig ausrollen und so in die Form legen, dass ein etwa drei Zentimer hoher Rand entsteht. Fenchel mit dem Hühnchenfleisch mischen und auf dem Boden verteilen. Darauf die Oliven setzen. Die Eier mit Crème frâiche, saurer Sahne und dem Käse verrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Quiche mit der Eiersahne übergießen und im Backofen auf mittlerer Schiene 40 bis 45 Minuten backen. Falls vorhanden zum Schluss mit dem Fenchelgrün dekorieren.

Süßkartoffel-Erdnuss-Suppe* Beitrag von Jenny

Ich finde Süßkartoffeln sehr cool, weiß aber nicht wirklich was ich damit machen soll. Ich hab mal Püree gemacht, was ich aber nicht so mochte. Dann mal Süßkartoffel-Pommes, die waren lecker, aber etwas weich. Bei Chefkoch bin ich auf dieses leckere Suppe gestoßen. Sie geht wirklich schnell, ist super einfach zu machen und ist auch noch vegan.

Und wenn ihr nun ins Suppenfieber gekommen seid, dann empfehle ich euch noch meine indische Linsensuppe,und Lenas Linsen-Kokos-Suppe

Zutaten:

  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • etwas Olivenöl
  • 3 Süßkartoffeln
  • 1 Liter Brühe
  • 75g Erdnüsse + einige für die Deko
  • 1 Dose Kokosmilch
  • 2 EL Limettensaft
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung:
Knoblauch und Zwiebeln schälen und klein würfeln. Etwas Olivenöl in einen Topf geben, Knoblauch und Zwiebeln darin anbraten.
Süßkartoffeln schälen und auch würfeln, dann in den Topf geben und mit der Brühe bedecken. Zum Kochen bringen und ca. 15-20 Min. köcheln lassen bis die Süßkartoffeln weich sind. Nun die Suppe pürieren.
Die Erdnüsse schälen. Die Kokosmilch unter die Suppe rühren und die Erdnüsse untermixen.
Mit Limettensaft, Salz und Pfeffer würzen und mit die restlichen Erdnüssen über die Suppe streuen. Fertig 😀

vegane Bohnenburger mit Rote-Bete-Dip *Beitrag von Thekla

Ich liebe Gemüse- und Getreideburger in allen Variationen. Leider sind viele Rezepte nicht optimal, die Burger bröseln , schmecken trocken oder brauchen Mengen an Eiern zur Bindung. Deshalb freue ich mich immer, wenn ich dann wieder eine neue gute Variante finde. Diese Burger sind wirklich schnell gemacht, haben durch die Kürbiskerne Biss und sind irre lecker. Der frische Joghurt mit der  herben roten Bete passt einfach perfekt dazu. Je nach Größe reicht die Menge für sechs bis acht Burger und zusammen mit einem Blech Süsskartoffelpommes habt ihr ein supergesundes und glücklich machendes Essen für vier Personen.

Zutaten:

  • 1 Zwiebel
  • 2 Knofizehen
  • Olivenöl
  • Salz, Pfeffer
  • 200 g große, gekochte, weiße Bohnen (1 Dose)
  • 1 El frische Thymianblättchen
  • 100 g Kürbiskerne
  • 50 g Semmelbrösel
  • 250 g fester Joghurt (griechisch)
  • 1 große oder 2 kleine Knollen rote Bete

Die Bohnen abtropfen lassen und in eine Schüssel geben. Zwiebel und eine Knofizehe grob hacken und alles mit dem Stabmixer fein pürieren. Kürbiskerne dazugeben und kurz mitmixen, bis sie grob zerkleinert sind. Soviel Semmelbrösel dazugeben, bis eine gut formbare Masse entsteht und mit Thymian, Salz und Pfeffer abschmecken. Aus der Burgermasse mit feuchten Händen sechs bis acht Burger formen und in Olivenöl knusprig ausbraten.

Währenddessen die rote Bete schälen und raspeln (Handschuhe sind empfehlenswert!) . Die zweite Knofizehe pressen und mit dem Joghurt und den Beteraspeln verrühren. Mit Salz abschmecken.

Couscous- Salat * Beitrag von Jenny

Diesen leckeren Salat hab ich bei Lena probiert und  er hat mir sehr gut geschmeckt. Deshalb hat Lena mir das Rezept gegeben. Nun habe ich endlich die Zeit gefunden, ihn selber zuzubereiten  und es geht wirklich sehr einfach und schmeckt sooo lecker. Er eignet sich für ein sommerliches Abendessen und natürlich richtig genial zur Grillparty.

Zutaten:

  • 250g Couscous
  • 200g Feta
  • 1 halbe Gurke
  • 3 kleine Möhren
  • 1 kleine Dose Mais
  • zwei-drei Knoblauchzehen
  • paar Spritzer Zitronensaft & Olivenöl
  • Salz & Pfeffer
  • Paprikapulver

Zubereitung:
Den Couscous nach Packungsanleitung zubereiten und abkühlen lassen. Den Feta und den Knoblauch in sehr kleine Würfel schneiden. Die Gurke und die Möhren fein raspeln. Alles zu dem Couscous geben und den Mais hinzufügen. Nun den Zitronensaft und das Olivenöl dazugeben. Mit Salz, Pfeffer und dem Paprikapulver abschmecken.  Fertig 😀

Paprikagulasch * Beitrag von Jenny

Ich habe letztens  meinen Gewürzschrank aufgeräumt und habe dabei zufällig  das Lebkuchengewürz, welches bei der Weihnachtsbäckerei übrig blieb, gefunden. Ich habe mir überlegt, wozu ich es noch verwenden kann und bin bei der Suche auf diesses Rezept gestoßen. Da es auch noch Low Carb ist, habe ich es gleich ausprobiert und war begeistert. Es schmeckt sehr lecker und das Lebkuchengewürz gibt dem Gulasch eine ganz besondere Note. Die Menge reicht für 3 bis 4 Personen. Dazu passt noch prima ein grüner Salat und wenn man es nicht ganz so sreng mit der Low Carb Ernährung nimmt, auch ein paar Scheiben Baguettebrot.

Zutaten:

  • 2 Zwiebeln
  • 2 Paprika
  • 250g Tomaten
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 EL Öl
  • 200g  Schweinegulasch
  • 1 TL Lebkuchengewürz
  • 1 EL Rotweinessig
  • 2 TL Paprikapulver
  • Salz & Pfeffer
  • 100g Schmand

Zubereitung:
Die Zwiebeln schälen und in kleine Würfel schneiden. Paprika, Tomaten und Knoblauch ebenso in kleine Würfel schneiden.
Das Öl in einer Pfanne erhitzen, die Zwiebeln darin anbraten. Das Fleisch dazugeben und mitbraten. Paprika, Tomaten, Knoblauch und das Lebkuchengewürz dazugeben und alles weiterbraten. Den Rotweinessig, Paprikapulver und 200ml Wasser dazugeben, das Gulasch zugedeckt bei schwacher Hitze 22-25 Min. garen.
Dann den Schmand unter das Paprikagulasch rühren, mit Salz und Pfeffer abschmecken. Zum Servieren nochmal einen Klecks Schmand daraufgeben. Fertig 😀