Lachsagne

Ich habe mal vor Ewigkeiten einen von meiner Krankenkasse bezuschussten Kurs zum Thema Ernährung mitgemacht. Ich weiss nicht mal mehr , wie die Dozentin hiess, aber einige Rezepte , die sie uns gegeben hat, koche ich seitdem rauf und runter.  Ich werde euch hier immer mal wieder das eine oder das andere dieser Rezepte vorstellen. Heute starte ich mit einer absolut genialen Lasagne mit Lachs, Spinat und Meerrettich. Sie ist schnell gemacht und auch  bestens geeignet, wenn Gäste kommen, denn sie lässt sich sehr gut vorbereiten.

Die Idee, dieses Gericht „Lachsagne“ zu taufen hatte übrigens Jan.

Zutaten:

  • 40 g Speisestärke
  • 40 g Butter
  • 1/2 Liter Milch
  • 1/4 Liter Gemüsebrühe
  • 40 g Meerettich
  • Salz, Pfeffer
  • 100 g Räucherlachs
  • 450 g TK Blattspinat
  • 250 g Tomaten
  • 12 Lasagneblätter
  • 80g Parmesan

Den Ofen auf 170 °C vorheizen.In einen Topf die Speisestärke in der Butter andünsten.Nach und nach unter Rühren Milch und Brühe hinzufügen und alles etwa fünf Minuten köcheln lassen. Mit Meerrettich, Salz und Pfeffer abschmecken.

Den Lachs in dünne Streifen schneiden, den leicht angetauten Spinat und die Tomaten in 1 cm breite Scheiben schneiden. Den Parmasan fein reiben.

Eine Auflaufform mit drei Lasagneblättern auslegen. Spinat, Lachs und Tomaten darauf legen und mit einen Teil der hellen Sauce begiessen. Noch zweimal wiederholen und mit einer Schicht Nudelblätter und heller Sauce abschliessen. Die Lachsagne mit dem Parmesan bestreuem und etwa 25 Minuten auf mittlerer Schiene überbacken.

Amaretto-Käsekuchen

Wer unsere Rezepte aufmerksam verfolgt, wird feststellen, dass die kühnen Schwestern Amaretto lieben. Man braucht ihn für Tiramisu und kann generell Kekse aller Art damit tränken.Natürlich eignet er sich auch für leckere Cocktails, Dessertcremes, Kuchenfüllungen…man sollte also immer eine Flasche im Haus haben :-).Diesmal habe ich ihn für einen Käsekuchen genutzt und das ganze auch noch mit Amarettinis getoppt. Es ist ein mächtiges Törtchen, aber ja auch winzig klein und man kann ja auch nicht immer Kalorien zählen :-D. Ich habe eine Springform mit einem Durchmesser von 18 cm genommen und so ergeben sich 8 Stückchen. Und die waren sooo lecker und ganz schnell weg.

Zutaten:

  • 80 g Butter
  • 100 g Mehl
  • 50 g brauner Zucker
  • Salz
  • 25 g gemahlene Mandeln
  • 25 g Amarettini
  • 3 Eier
  • 150 g Zucker
  • 250 g Doppelrah,-Frischkäse
  • 250 g Mascarpone
  • 3 EL Amaretto
  • 1/2 Vanille-Puddingpulver zum Kochen
  • 2 EL Mandelblättchen

Die Springform einfetten.Mehl, braunen Zucker, 1 Prise Salz und die gemahlenen Mandeln mischen. Mit 50 g Butter in Flöckchen rasch zu einem Mürbeteig verkneten. In der Form zu einem flachen Boden drücken und mindestens eine halbe Stunde kalt stellen. In der Zwischenzeit 15 Amarettinis zerbröckeln. 25 g Butter schmelzen und kurz abkühlen lassen. 2 Eier trennen und die Eiweiß in einer Schüssel kühl stellen. Den Ofen auf 175 C° vorheizen. Für die Käsemasse 1 Ei, die zwei Eigelb und 50 g Zucker schaumig schlagen. Die flüssige Butter, Frischkäse, Mascarpone, Amaretto , das Puddingpulver  und zum Schluss die zerbröckelten Amarettinis unterheben.Den Boden mehrmals mit einer Gabel einstechen und 10 Minuten blind backen (ich lege dabei immer ein rundes Backpapier und getrocknete Erbsen auf den Teig, damit er schön flach bleibt), dann herausnehmen. Dann die Käsemasse darauf verstreichen und auf der untersten Schiene ca. 40 Minuteb weiterbacken.

Währenddessen die Eiweiße mit 1 Prise Salz und 100 g Zucker sehr steif schlagen. Der Zucker muss sich vollständig auflösen, aber der Eischnee noch glänzen. Den Kuchen aus dem Ofen nehmen, vorsichtig den Eischnee darauf verstreichen und dabei einen kleinen Rand lassen. Mit den restlichen Amaretini und den Mandelblättchen bestreuen und bei unveränderter Temperatur auf mittlerer Schiene etwa 15 bis 20 Minuten weiterbacken.

Kartoffelsalat

Es gab mal wieder leckeren Sahnehering, diesmal mit einem riesigen Topf voll Frühlingskartoffeln . Davon sind gut 700 g übrig geblieben und ich habe überlegt, was ich damit am nächsten Tag zaubern kann. Da Südviertelfest war und Sonnenschein angekündigt, habe ich mich für einen Kartoffelsalat entschieden. Ganz schlicht mit den klassischen Zutaten und ohne Chichi. Nur die Mayonaise habe ich durch Miracel Whip Balance und die Sahne durch kalorienarme Kochsahne ersetzt.

Es wurde dann doch kein Grillen im Park, sondern ein gemütliches Essen auf dem Balkon und es schmeckte Jan und mir ganz wunderbar. Zum Kartoffelsalat gab es noch einen Weisskrautsalat und mit Haferflocken und Sonnenblumenkernen panierte Schnitzel und dazu viel gute Laune und Sonnenschein, so macht der Sommer Spaß!

Zutaten:

  • ca. 700 g am Vortag gekochte Kartoffeln
  • 4 Eier
  • 200 g Fleischwurst
  • 6 mittelgroße Gewürzgurken
  • 3 El Mayonaise
  • 150 j Joghurt
  • 100 ml Sahne
  • ein paar El Gurkenwasser
  • Salz
  • Pfeffer
  • Zucker

Als erstes die Eier in ca. 10 Minuten hart kochen. Mayonaise, Joghurt und Sahne in einer großen Schüssel mit dem Gurkenwasser gründlich verrühren und mit Salz, Pfeffer und Zucker kräftig abschmecken.

Fleischwurst und Gurken klein würfeln und unter die Joghurtsauce rühren. Eier pellen und drei Eier ebenfalls fein würfeln und unterheben. Kartoffeln in Scheiben schneiden und vorsichtig untermengen. Eventuell nochmals nachwürzen, das letzte Ei pellen, vierteln oder achteln und als Deko auf dem Salat verteilen. Danach den Salat abgedeckt mindestens eine Stunde  kühl durchziehen lassen.

Nusskuchen

Hola, das war eine schöne Gartenparty! Es hat zwar etwas geregnet, aber die vielen Gäste waren guter Laune, das Essen lecker und der Traubensecco vom allerfeinsten. Vielen Dank nochmal an Nasti, Rettich und die Runkelrübe für das schöne Fest.

Jan und ich hatten versprochen, etwas Süßes mitzubringen. Hm, es sollte was dekoratives sein, wofür man keine Schüsseln braucht und was lange frisch bleibt. Ich habe also meine geliebte Ritterburg-Silikonform hervorgekramt und überlegt, womit ich sie denn befüllen kann. Ein Marmorkuchen schien mir etwas langweilig, also wurde es ein westfälischer Nusskuchen mit Pumpernickel(„die geheime Zuat“ 🙂 ).Zwar sieht die Burg mit dem Puderzucker etwas winterlich aus, aber das hat niemanden gestört. Alle waren begeistert und als dann auch noch der kleine Milo und Don Drägo fragten, ob sie ein Stück mitnehmen dürfen, war klar, daß ich euch dieses Rezept nicht vorenthalten darf.

Die Menge reicht für eine normale Gugelhupf-Form. Man kann den Kuchen sicherlich auch noch mit Schokoglasur überziehen, aber das wäre mir zu mächtig. Und man kann ihn bestimmt auch im Glas auf Vorrat backen, das werde ich als nächstes probieren. Der Nusskuchen schmeckt frisch am besten, ist aber auch nach ein paar Tagen noch lecker und saftig.

Zutaten:

  • 8 Eier
  • 140 g weiche Butter
  • 75 g Puderzucker
  • 50 g Zucker
  • 200 g gemahlene Haselnüsse
  • 3 Scheiben Pumpernickel
  • 200 g Vollmilchkuvertüre oder fertige Schokoflocken
  • etwas Butter zum Einfetten
  • etwas Puderzucker zum Bestäuben

Als erstes den Ofen auf 175 ° C vorheizen. Die Eier trennen und die Eigelbe mit der Butter, und dem Puderzucker cremig aufschlagen.

Eiweiß mit dem Zucker steifschlagen und zur Seite stellen.Die gemahlenen Haselnüsse in einer Pfanne ohne Fett unter Rühren anrösten, bis sie duften.Die Kuvertüre mit einem Messer in Flocken schneiden. Den Pumpernickel fein zerkrümeln und mit den Haselnüssen und der Schokolade unter die Butter-Ei-Masse heben.Zum Schluss den Eischnee vorsichtig untermengen.

Den Kuchen in die gefettete Form füllen und ungefähr 50 Minuten backen. Anschliessend kutz abkühlen lassen, auf ein Gitter stürzen und mit Puderzucker bestreuen.

Erdbeerkuchen

Sommer, Sonne, Erdbeerkuchen! Gegen die viel zu kurze Erdbeersaison hilft nur, daß man sie optimal nutzt in Form von Desserts, Marmeladen (ich habe bisher 25! Gläser gefüllt), Smoothies, Kuchen usw. Deshalb war klar, daß ich als Gastgeschenk für Familie Werner einen Erdbeerkuchen backe. Jan hat mir geholfen und den Boden gemacht, ich habe Erdbeeren geschnippelt, die Vanillecreme und den Tortenguss zubereitet. Das Rezept stammt aus dem Buch „schlanke Kuchen“ (leider nicht mehr lieferbar)von Dr. Oetker und schmeckt sehr lecker, leicht und fruchtig.

Zutaten:

  • 125 g Weizenmehl
  • 1 Tütchen Backpulver
  • 150 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 4 Eier
  • 30 g Speiseöl
  • 25 g Essig
  • 1 Päckchen Saucenpulver Vanillegeschmack zum Kochen
  • 250 ml Milch
  • 800 g bis 1000 g Erdbeeren
  • 1 Päckchen ungezuckerter roter Tortenguss
  • 250 ml Wasser
  • wenig Butter zum fetten der Form (oder Backspray)

Den Backofen auf etwa 200 °C vorheizen. Für den Teig Mehl mit Backpulver mischen, 100 g Zucker, Vanillezucker, Eier, Öl und Essig hinzufügen. Mit dem Handmixer zunächst kurz auf niedrigster, dann etwa 1 Minute auf höchster Stufe zu einem glatten Teig verarbeiten.

Den Teig in eine leicht gefette Obstbodenform (oder alternativ in eine mit Backpapier ausgelegte Springform) füllen und glatt streichen. Auf dem Rost im unteren Drittel im vorgeheizten Ofen ca. 15 Minuten backen. Dann auf einen mit Backpapier belegten Kuchenrost stürzen und erkalten lassen.

Für die Creme nach Packungsanleitung eine Vanillesauce , allerdings nur mit 250 ml Milch und 20 g Zucker, zubereiten. Den Pudding unter gelegentlichem Rühren erkalten lassen und anschliessen dauf dem Tortenboden verstreichen.

Für den Belag die Erdbeeren waschen, abtropfen, entstielen und große Erdbeeren halbieren oder vierteln. Die Erdbeeren auf den Tortenboden legen. Aus dem Tortengusspulver, 30 g Zucker und 250 ml Wasser nach Packungsanleitung einen Guss zubereiten und mit einem Esslöffel vorsichtig auf den Erdbeeren verteilen. Fest werden lassen und bis zum Servieren in den Kühlschrank stellen.

.Schlanke Kuchen - mit wenig Zucker und Fett

Tomtorte mit Marzipan

An dieser Torte habe ich wirklich lange getüftelt. Ich wage mich gerade langsam in das Feld der Motivtorten vor und dies ist mein zweiter Versuch. Die erste Motivtorte war ein Geburtstagsflugzeug für Jan mit Fondant, Biskuit, Buttercreme und Ganache. Sah eher wie ein Wal und nicht wie ein Flugzeug aus und war recht lecker, obwohl diese klassische Buttercreme ja nicht mein Favorit ist.

Diesmal sollte es eine Geburtstagstorte für Papa werden und er hat sich eine Marzipantorte gewünscht. Da sich die Creme nicht mit Fondant überziehen lässt, hat sie eine Decke aus Marzipan bekommen (schmeckt auch besser) und nur die Deko ist aus Fondant. Den Boden in drei einzelne Böden zu schneiden war garnicht so einfach und das einzige, was mir nicht so gefällt, ist der Übergang zwischen Seiten und Oberteil der der Torte. Meine Torte ist ja eher eine Kuppel geworden, da habe ich noch viel Übungsbedarf. Unseren Kater Tom habe ich aus Modellierfondant geformt und die Blüten, Blätter und Buchstaben aus Blütenpaste. Ich möchte mich an dieser Stelle bei zwei Bloggern bedanken, die ganz tolle Seiten haben, auf denen ich sehr viele wichtige Tipps bekommen habe. Das ist einmal Marian von Man(n)backt und Ela von Frau Paulus Tortendrang . Eure Seiten sind wirklich genial! Außerdem hat mir das Motivtortenbuch von Betty sehr geholfen.

Papa hat natürlich große Augen gemacht und als erstes den Tom wieder von der Torte geholt, damit niemand auf die Idee kommt, ihn anzusäbeln. Zur Torte gabs noch für die ganze Famile und im speziellen für Jan eine doppelte Portion von Jennys leckeren Oreo-Muffins.

Hier ist das Rezept für die Marzipantorte, die sich natürlich auch herkömmlich dekorieren lässt. Man kann dafür einen Teil der Buttercreme nehmen und daraus kleine Tuffs spritzen.

Zutaten:

  • 4 Eier
  • 140 g Zucker
  • 80 g Mehl
  • 80 g Speisestärke
  • 1/2 TL Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • 400 ml Milch
  • 1 Päckchen Vanille-Puddingpulver zum kochen
  • 1 Tütchen Vanillezucker
  • 100 g weiche Butter
  • 650 g Marzipan oder 350 g Marzipan und eine fertige Marzipandecke (300g)
  • 100 ml Orangensaft (am besten frisch gepresst)
  • 1 EL Puderzucker
  • zum dekorieren: Fondant, Blütenpaste etc.

Für den Teig die Eier trennen das Eiweiß, 40 g Zucker und das Salz steif schlagen. Eigelb und restlichen Zucker schaumig schlagen und auf den Eischnee geben. Speisestärke, Mehl und Backpulver vorsichtig unter den Rest heben.
Springform mit Pergamentpapier auslegen, Teig darauf verteilen. Im vorgeheiztem Ofen bei 190°C etwa 25 min goldgelb backen.

Aus Milch, Vanillepuddingpulver und  Vanillezucker  einen Pudding kochen und unter Rühren abkühlen lassen. Weiche Butter mit dem Mixer cremig rühren und den Pudding unterrühren. Dabei sollten Pudding und Butter in etwa gleiche Temperatur haben.

Für die Füllung Marzipan und Orangensaft mit einem Pürierstab vermengen.

Den abgekühlten Teig in 3 dünne Scheiben schneiden.

Böden mit der Marzipan-Orangenmasse bestreichen und diese übereinander setzen. Torte ringsum mit  der Buttercreme bestreichen.

Arbeitsfläche mit Puderzucker bestreuen und das restliche Marzipan als Tortenring und als Tortendeckel ausrollen oder die Torte mit der fertigen Marzipandecke ummanteln.

Die fertige Torte nach Geschmack dekorieren.

Buttermilch-Dinkelbrötchen

Für das gemütliche Osterfrühstück empfehle ich euch diese wunderbaren Brötchen. Das Rezept ist aus meiner  Lieblingszeitschrift einfach hausgemacht  und richtig lecker. Ich habe die Brötchen schon mehrmals gebacken und dabei auch die Mehlsorten variiert. Es klappt immer super, solange man insgesamt auf 700 g kommt. Wenn ihr auch solche Morgenmuffel wie Jan und ich seid, empfehle ich euch, die Brötchen schon am Vorabend zuzubereiten und dann den Teig über Nacht abgedeckt kühl zu stellen, damit er langsam geht. Morgens dann nochmal durchkneten, Brötchen formen und  kurz gehen lassen.

Zutaten:

  • 350 g Dinkelvollkornmehl
  • 350 g Weizenmehl Typ 550
  • 1 Teelöffel Salz
  • 1 Würfel Hefe
  • 500 ml Buttermilch
  • 1 Esslöffel zimmerwarme Butter
  • 100 g gemischte Kerne (ich habe Kürbiskerne, Sonnenblumenkerne und Sesamsamen genommen)
  • etwas Mehl zum Ausrollen

Die Mehlsorten mit dem Salz in einer Schüssel vermengen und in die Mitte eine Mulde drücken. Die Hefe hineinbröckeln.Die Buttermilche erwärmen, die Hälfte angiessen und mit der Hefe verrühren. Etwas Mehl darüberstreuen und etwas 20 Minuten gehen lassen.

Mit der restlichen Buttermilch, der Butter und 50 g Kernen kräftig zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Abgedeckt an einem warmen Ort etwa 1 Stunde gehen lassen.

Den Teig nochmals kurz durchkneten, zu einer 48 cm langen Rolle formen und in 12 etwa 4 cm breite Stücke schneiden.Diese zu Kugeln formen, dünn mit Wasser bestreichen und in der restlichen Kernmischung wälzen. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und die Brötchen etwas flachdrücken. Abgedeckt nocjmals 30 Minuten gehen lassen.

Den Backofen aus 180 C ° vorheizen.Die Brötchen hineinschieben und etwa 25 Minuten backen.

Antipasti

Ich liebe Antipasti. Beim Italiener könnte ich auf das Hauptgericht verzichten und mich sattdessen damit vollschlagen. Das würde dann aber eine ziemlich teure Mahlzeit werden. Und wenn ich mir mal beim Olivenstand auf dem Wochenmarkt ein paar Leckereien gönne, habe ich beim Bezahlen manchmal fast einen Ohnmachtsanfall.

Deshalb erscheinen mir Kochexperimente in diese Richtung sehr lohnenswert. Mein jetziges Rezept kommt schon nahe an den Geschmack in einigen Restaurants heran, ist supersimpel und gart sich nahezu von alleine. Plötzlich schwelgt man in Antipasti-Bergen…lecker und zum Glück auch nach ein paar Tagen im Kühlschrank auch noch lecker. Dazu passen Schafskäse, Oliven und feingeschnittene Salami. Ein dazu passender Schafskäsedip folgt hier auch noch demnächst.

Zutaten:

  • eine Schüssel voll Gemüse : Ich habe eine Zucchini, eine Aubergine, eine gelbe Paprika und 400 g Champignons genommen. Es passen auch noch Zwiebeln, Cocktailtomaten und Frühlingszwiebeln
  • 100 ml hochwertiges Olivenöl
  • 2 El Balsamicoessig oder Balsamicocreme
  • 2 El  Kräuter z.B. Thymian, Basilikum, Rosmarin oder Oregano; ich nehme die Gewürzmischung Wilde Hilde von Herbaria
  • mindestens 2 Knofizehen
  • Salz und Pfeffer

Das Gemüse  in mundgerechte Stücke und knapp 1 cm breite Scheiben schneiden und in einer Auflaufform verteilen. Dann mit einem Pürierstab das Öl mit dem Essig, den Kräutern und den geschälten,etwas klein geschnittenen Knofizehen cremig aufschlagen und  mit Salz und Pfeffer kräftig abschmecken.

Diese Marinade  zum Gemüse geben und  alles gründlich vermengen. Anschliessend kommt es in den Ofen bei 100 C und schmurgelt dann 2 Stunden vor sich hin. Zwischendurch umrühren. Es bildet sich nach einer Weile ein Sud. Nach dieser Zeit  den Ofen ausschalten und  das Gemüse darin abkühlen lassen.

Mit dem Sud habe ich anschliessend noch den Schafskäse gewürzt.

Himbeer-Tarte

Am Wochenende soll es wieder wärmer und sonnig werden. Mein Vorschlag ist, dass ihr dick eingemummelt im Garten oder auf dem Balkon die ersten Sonnenstrahlen und ein Stück dieser himmlischen Tarte genießt. Ich habe die Tarte als Gastgeschenk für Dany und Micha mitgebracht und wir haben sie mit vier Erwachsenen und zwei Kindern komplett aufgemampft. Ich werde die Tarte demnächst auch mal mit anderen Früchten backen, Heidelbeeren oder Pfirsich passen bestimmt auch gut.

Zutaten:

  • 175 g Mehl
  • 100 g gemahlene Mandeln
  • 100 g weiche Butter
  • 4 Eier
  • 150 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 300 g TK-Himbeeren oder andere Früchte
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 El Speisestärke
  • 250 ml Sahne

Für den Mürbeteigboden das Mehl,die Mandeln, die Butter, 100 g Zucker, das Salz und 1 Ei erst mit dem Knethaken, dann mit der Hand rasch zu einem festen Teig kneten und dann in Klarsichtfolie eine Stunde im Kühlschrank kühlen.

Dann  den Ofen auf 200 Grad vorheizen.. Anschliessend  eine Tarteform einfetten, den Teig sorgfältig darin verteilen, einen Rand hochziehen, ein rundes Stück Backpapier auf den Teig legen und die Form mit trockenen Erbsen füllen (sogenanntes blindbacken). Die Form kommt dann für ca. 20 Minuten in den Ofen.

In der Zwischenzeit  die Sahne mit 50 g Zucker, Vanillezucker und Speisestärke in einer Schüssel verrühren und nach und nach 3 Eier einzeln einarbeiten.

Nachdem der Mürbeteigboden leicht abgekühlt ist,  Backpapier und Erbsen entfernen, das Obst auf dem Boden verteilen und die Sahne-Eier-Creme darüber verteilen. Die Tarte dann weitere 60 Minuten backen.