Tomtorte mit Marzipan

An dieser Torte habe ich wirklich lange getüftelt. Ich wage mich gerade langsam in das Feld der Motivtorten vor und dies ist mein zweiter Versuch. Die erste Motivtorte war ein Geburtstagsflugzeug für Jan mit Fondant, Biskuit, Buttercreme und Ganache. Sah eher wie ein Wal und nicht wie ein Flugzeug aus und war recht lecker, obwohl diese klassische Buttercreme ja nicht mein Favorit ist.

Diesmal sollte es eine Geburtstagstorte für Papa werden und er hat sich eine Marzipantorte gewünscht. Da sich die Creme nicht mit Fondant überziehen lässt, hat sie eine Decke aus Marzipan bekommen (schmeckt auch besser) und nur die Deko ist aus Fondant. Den Boden in drei einzelne Böden zu schneiden war garnicht so einfach und das einzige, was mir nicht so gefällt, ist der Übergang zwischen Seiten und Oberteil der der Torte. Meine Torte ist ja eher eine Kuppel geworden, da habe ich noch viel Übungsbedarf. Unseren Kater Tom habe ich aus Modellierfondant geformt und die Blüten, Blätter und Buchstaben aus Blütenpaste. Ich möchte mich an dieser Stelle bei zwei Bloggern bedanken, die ganz tolle Seiten haben, auf denen ich sehr viele wichtige Tipps bekommen habe. Das ist einmal Marian von Man(n)backt und Ela von Frau Paulus Tortendrang . Eure Seiten sind wirklich genial! Außerdem hat mir das Motivtortenbuch von Betty sehr geholfen.

Papa hat natürlich große Augen gemacht und als erstes den Tom wieder von der Torte geholt, damit niemand auf die Idee kommt, ihn anzusäbeln. Zur Torte gabs noch für die ganze Famile und im speziellen für Jan eine doppelte Portion von Jennys leckeren Oreo-Muffins.

Hier ist das Rezept für die Marzipantorte, die sich natürlich auch herkömmlich dekorieren lässt. Man kann dafür einen Teil der Buttercreme nehmen und daraus kleine Tuffs spritzen.

Zutaten:

  • 4 Eier
  • 140 g Zucker
  • 80 g Mehl
  • 80 g Speisestärke
  • 1/2 TL Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • 400 ml Milch
  • 1 Päckchen Vanille-Puddingpulver zum kochen
  • 1 Tütchen Vanillezucker
  • 100 g weiche Butter
  • 650 g Marzipan oder 350 g Marzipan und eine fertige Marzipandecke (300g)
  • 100 ml Orangensaft (am besten frisch gepresst)
  • 1 EL Puderzucker
  • zum dekorieren: Fondant, Blütenpaste etc.

Für den Teig die Eier trennen das Eiweiß, 40 g Zucker und das Salz steif schlagen. Eigelb und restlichen Zucker schaumig schlagen und auf den Eischnee geben. Speisestärke, Mehl und Backpulver vorsichtig unter den Rest heben.
Springform mit Pergamentpapier auslegen, Teig darauf verteilen. Im vorgeheiztem Ofen bei 190°C etwa 25 min goldgelb backen.

Aus Milch, Vanillepuddingpulver und  Vanillezucker  einen Pudding kochen und unter Rühren abkühlen lassen. Weiche Butter mit dem Mixer cremig rühren und den Pudding unterrühren. Dabei sollten Pudding und Butter in etwa gleiche Temperatur haben.

Für die Füllung Marzipan und Orangensaft mit einem Pürierstab vermengen.

Den abgekühlten Teig in 3 dünne Scheiben schneiden.

Böden mit der Marzipan-Orangenmasse bestreichen und diese übereinander setzen. Torte ringsum mit  der Buttercreme bestreichen.

Arbeitsfläche mit Puderzucker bestreuen und das restliche Marzipan als Tortenring und als Tortendeckel ausrollen oder die Torte mit der fertigen Marzipandecke ummanteln.

Die fertige Torte nach Geschmack dekorieren.

Buttermilch-Dinkelbrötchen

Für das gemütliche Osterfrühstück empfehle ich euch diese wunderbaren Brötchen. Das Rezept ist aus meiner  Lieblingszeitschrift einfach hausgemacht  und richtig lecker. Ich habe die Brötchen schon mehrmals gebacken und dabei auch die Mehlsorten variiert. Es klappt immer super, solange man insgesamt auf 700 g kommt. Wenn ihr auch solche Morgenmuffel wie Jan und ich seid, empfehle ich euch, die Brötchen schon am Vorabend zuzubereiten und dann den Teig über Nacht abgedeckt kühl zu stellen, damit er langsam geht. Morgens dann nochmal durchkneten, Brötchen formen und  kurz gehen lassen.

Zutaten:

  • 350 g Dinkelvollkornmehl
  • 350 g Weizenmehl Typ 550
  • 1 Teelöffel Salz
  • 1 Würfel Hefe
  • 500 ml Buttermilch
  • 1 Esslöffel zimmerwarme Butter
  • 100 g gemischte Kerne (ich habe Kürbiskerne, Sonnenblumenkerne und Sesamsamen genommen)
  • etwas Mehl zum Ausrollen

Die Mehlsorten mit dem Salz in einer Schüssel vermengen und in die Mitte eine Mulde drücken. Die Hefe hineinbröckeln.Die Buttermilche erwärmen, die Hälfte angiessen und mit der Hefe verrühren. Etwas Mehl darüberstreuen und etwas 20 Minuten gehen lassen.

Mit der restlichen Buttermilch, der Butter und 50 g Kernen kräftig zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Abgedeckt an einem warmen Ort etwa 1 Stunde gehen lassen.

Den Teig nochmals kurz durchkneten, zu einer 48 cm langen Rolle formen und in 12 etwa 4 cm breite Stücke schneiden.Diese zu Kugeln formen, dünn mit Wasser bestreichen und in der restlichen Kernmischung wälzen. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und die Brötchen etwas flachdrücken. Abgedeckt nocjmals 30 Minuten gehen lassen.

Den Backofen aus 180 C ° vorheizen.Die Brötchen hineinschieben und etwa 25 Minuten backen.

Antipasti

Ich liebe Antipasti. Beim Italiener könnte ich auf das Hauptgericht verzichten und mich sattdessen damit vollschlagen. Das würde dann aber eine ziemlich teure Mahlzeit werden. Und wenn ich mir mal beim Olivenstand auf dem Wochenmarkt ein paar Leckereien gönne, habe ich beim Bezahlen manchmal fast einen Ohnmachtsanfall.

Deshalb erscheinen mir Kochexperimente in diese Richtung sehr lohnenswert. Mein jetziges Rezept kommt schon nahe an den Geschmack in einigen Restaurants heran, ist supersimpel und gart sich nahezu von alleine. Plötzlich schwelgt man in Antipasti-Bergen…lecker und zum Glück auch nach ein paar Tagen im Kühlschrank auch noch lecker. Dazu passen Schafskäse, Oliven und feingeschnittene Salami. Ein dazu passender Schafskäsedip folgt hier auch noch demnächst.

Zutaten:

  • eine Schüssel voll Gemüse : Ich habe eine Zucchini, eine Aubergine, eine gelbe Paprika und 400 g Champignons genommen. Es passen auch noch Zwiebeln, Cocktailtomaten und Frühlingszwiebeln
  • 100 ml hochwertiges Olivenöl
  • 2 El Balsamicoessig oder Balsamicocreme
  • 2 El  Kräuter z.B. Thymian, Basilikum, Rosmarin oder Oregano; ich nehme die Gewürzmischung Wilde Hilde von Herbaria
  • mindestens 2 Knofizehen
  • Salz und Pfeffer

Das Gemüse  in mundgerechte Stücke und knapp 1 cm breite Scheiben schneiden und in einer Auflaufform verteilen. Dann mit einem Pürierstab das Öl mit dem Essig, den Kräutern und den geschälten,etwas klein geschnittenen Knofizehen cremig aufschlagen und  mit Salz und Pfeffer kräftig abschmecken.

Diese Marinade  zum Gemüse geben und  alles gründlich vermengen. Anschliessend kommt es in den Ofen bei 100 C und schmurgelt dann 2 Stunden vor sich hin. Zwischendurch umrühren. Es bildet sich nach einer Weile ein Sud. Nach dieser Zeit  den Ofen ausschalten und  das Gemüse darin abkühlen lassen.

Mit dem Sud habe ich anschliessend noch den Schafskäse gewürzt.

Himbeer-Tarte

Am Wochenende soll es wieder wärmer und sonnig werden. Mein Vorschlag ist, dass ihr dick eingemummelt im Garten oder auf dem Balkon die ersten Sonnenstrahlen und ein Stück dieser himmlischen Tarte genießt. Ich habe die Tarte als Gastgeschenk für Dany und Micha mitgebracht und wir haben sie mit vier Erwachsenen und zwei Kindern komplett aufgemampft. Ich werde die Tarte demnächst auch mal mit anderen Früchten backen, Heidelbeeren oder Pfirsich passen bestimmt auch gut.

Zutaten:

  • 175 g Mehl
  • 100 g gemahlene Mandeln
  • 100 g weiche Butter
  • 4 Eier
  • 150 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 300 g TK-Himbeeren oder andere Früchte
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 El Speisestärke
  • 250 ml Sahne

Für den Mürbeteigboden das Mehl,die Mandeln, die Butter, 100 g Zucker, das Salz und 1 Ei erst mit dem Knethaken, dann mit der Hand rasch zu einem festen Teig kneten und dann in Klarsichtfolie eine Stunde im Kühlschrank kühlen.

Dann  den Ofen auf 200 Grad vorheizen.. Anschliessend  eine Tarteform einfetten, den Teig sorgfältig darin verteilen, einen Rand hochziehen, ein rundes Stück Backpapier auf den Teig legen und die Form mit trockenen Erbsen füllen (sogenanntes blindbacken). Die Form kommt dann für ca. 20 Minuten in den Ofen.

In der Zwischenzeit  die Sahne mit 50 g Zucker, Vanillezucker und Speisestärke in einer Schüssel verrühren und nach und nach 3 Eier einzeln einarbeiten.

Nachdem der Mürbeteigboden leicht abgekühlt ist,  Backpapier und Erbsen entfernen, das Obst auf dem Boden verteilen und die Sahne-Eier-Creme darüber verteilen. Die Tarte dann weitere 60 Minuten backen.

Empanadas

Die Sonne scheint gerade und ich bin im Rausch der südamerikanischen Küche. Ich habe vom Dorling Kindersley Verlag das Buch „Sudaka“ von Chakall geschenkt bekommen und bin total begeistert. Im Moment köchelt gerade ein El Locro auf dem Herd, allerdings mit ein paar kleinen Änderungen. Dazu demnächst in einem neuen Artikel mehr. Jetzt möchte ich euch erstmal ein Rezept für Empanadas vorstellen. Das sind kleine Teigtaschen aus Argentinien, die zwar etwas Zeit bei der Zubereitung benötigen, aber total einfach herzustellen sind, richtig lecker schmecken und warm und kalt gegessen werden können. Wir haben sie gestern mit einem grossen Salat gegessen und nach zwei bis drei Taschen ist man pappsatt. Insgesamt sind es 12 Empanadas geworden.
Zutaten:

  • 500 g Mehl und etwas mehr zum Ausrollen
  • Salz und Pfeffer
  • 170 g kalte Butter
  • 3 Eier und 1 Eigelb
  • 300 g Rinderhack
  • 1 Zwiebel
  • 2 El Olivenöl
  • 2 El Paprikapulver edelsüß
  • 1 EL gemahlener Kreuzkümmel

Für den Teig  Mehl in einer Rührschüssel mit 1 TL Salz vermischen und die kleingewürfelte Butter dazugeben. Beides zu Bröseln verreiben und nach und nach 100 ml kaltes Wasser hinzufügen. Kurz und gründlich zu einem glatten Teig verkneten, in Frischhaltefolie wickeln und mindestens 1 Stunde kühl stellen.

In der Zwischenzeit  die 3 Eier wachsweich kochen, kurz abkühlen lassen, dann pellen und vierteln.Die Zwiebel schälen, fein würfeln und mit Paprikapulver und Kreuzkümmel im Olivenöl anbraten. Das Hackfleisch danach dazugeben und alles gerade eben durchbraten, dann die Pfanne vom Herd nehmen, mit Salz und Pfeffer abschmecken und  abkühlen lassen.

Nun den Ofen auf 200 C° vorheizen.Anschliessend  den Teig aus der Folie wickeln, in 12 Portionen aufteilen etwa 3 mm dick ausrollen und mit Hilfe einer runden Schüssel Kreise ausstechen (wer einen hat, der kann dafür einen sogenannten Vorspeisenring benutzen, der eignet sich perfekt!).IAuf jedem Kreis 1/12 der Hackfleischmasse, das ist ein Esslöffel voll, und ein Eiviertel verteilen, die Ränder mit Wasser bestreichen, den Teig zum Halbkreis schliessen und die Teigränder mit den Fingerspitzen zusammendrücken.

Die Empanadas  zum Schluss auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech (ich habe Alufolie genommen, denn das Backpapier war alle :-))legen, die Oberseiten mit dem verquirlten Eigelb bestreichen und ca. 15 Minuten backen.

Fetabrot

Heute hat meine Freundin Alexa zum Sektfrühstück eingeladen. Es gab die feinsten Leckereien von Forellenmousse und mit Meerettichcreme gefüllten Räucherlachs bis hin zu Mousse au Chocolat und Erdbeer-Sahne-Creme. Mein Beitrag dazu war ein Brot mit Käse und Kräutern. Es ist herrlich saftig, schnell zubereitet und schmeckt sogar pur richtig gut. Die Menge reicht locker für eine Kastenform. Ich habe sogar noch drei kleine Brote für Jan gemacht, damit er nicht jammert, dass alles für die Mädels ist.Hier ist für euch das Rezept:

Zutaten:

  • 200 g Feta
  • 100 g geriebener Hartkäse (z.B Bergkäse oder Pecorino)
  • 2 El frische oder TK-Kräuter (z.B. Petersilie, Rosmarin, Minze oder Basilikum)
  • 180 g Mehl
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 3 Eier
  • 100 ml Olivenöl
  • 100 ml Milch
  • Salz und Pfeffer

Als erstes den Backofen auf 180 C° vorheizen. Frische Kräuter fein hacken (ich habe TK 8 -Kräutermischung genommen). Das Mehl  mit dem Backpulver in einer Schüssel vermischen. Dann  Eier, Olivenöl und Milch dazugeben und alles gründlich verquirlen. Anschliessend  Kräuter und den geriebenen Käse hinzu geben und den Feta hineinbröckeln. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und zu einem glatten Teig verrühren.

Dann  eine große Kastenform mit Backpapier auskleiden (und  falls gewünscht ein bis drei kleine Silikonformen einfetten), den Teig hineinfüllen und  das Brot ca. 45 Minuten backen (die kleinen Brote müssen nur ca. 35 Minuten gebacken werden). Anschliessend kurz abkühlen lassen, aus der Form stürzen und das Backpapier entfernen. Am besten vor dem Verzehr auskühlen lassen.

Pimp my Panda

Meine Patentochter hat zu Weihnachten ihre erste Sylvanian Family bekommen. Das sind kleine Figuren, natürlich ursprünglich aus Japan, in deren Leben alles voller Liebe und Harmonie ist. Passend dazu erinnert auch die Kleidung an „Meine kleine Farm“.

Mir war das alles zu süss, deshalb habe ich die beiden Mädels der roten Pandas zu mir nach Hause eingeladen und Ihnen einen lässigeren Look verpasst. Das ist garnicht so einfach, wenn die Models nur ein paar Zentimeter gross sind. Mal schauen, was mein Patentöchterchen dazu sagen wird.

Gemüsefrittata

Heute habe ich zum ersten Mal eine Frittata gemacht, eigentlich nur, weil ich das Wort so witzig finde. Und lecker war es auch, Jan und ich haben alles aufgemampft. Mit einem Salat reicht die Menge aber auch locker für drei oder sogar vier Personen, wenn sie nicht ganz so verfressen wie wir sind :-).

Das Gemüse kann natürlich vaiiert werden, Erbsen und Spargel sind sicherlich auch fein und wenn man es mag, dann sicherlich Paprika.

Zutaten:

  • 1 große Möhre
  • 1 Gemüsezwiebel
  • 1 Bund Frühlingszwiebeln
  • 250 g Champignons
  • 1 große Zucchini
  • 2 Knofizehen
  • 1 EL Öl
  • 6 Eier
  • 200 g Cremefine wie Creme fraiche oder Creme fraiche (falls man nicht auf den Fettgehalt achten muss)
  • 200 ml Milch
  • Salz & Pfeffer
  • 5 Scheiben Toastbrot
  • 50 g oder mehr (siehe oben) Parmesan

Als erstes  den Ofen auf 180 C vorheizen. Dann  Zwiebel, Möhre und Zucchini in kleine Würfel, Knofi in sehr kleine Würfel, Frühlingszwiebel in Ringe und die Champignons in Scheiben schneiden. Alles in einer großen, backofengeeigneten Pfanne in Rapsöl ein paar Minuten andünsten In der Zwischenzeit  die Eier mit Cremefine und Milch mit dem Mixer fluffig schlagen und anschliessend kräftig würzen. Diese Eiermilch zum Gemüse geben. Die Toastbrotscheiben  in Würfel schneiden, auch dazugegeben und alles vorsichtig vermengen. Dann den geraspelten Parmesan drauf gestreut und alles für ca. 30 Minuten in den Ofen stellen. Lecker!

Windeltorte

Meine Freundin Nadine ist gerade Mama geworden und zu diesem Anlass bekommt sie eine dreistöckige Windeltorte. Die Herstellung ist babyeinfach.

Material:

  • 2 Pakete Windeln
  • Tesafim
  • grosse Pappe mit Geschenkpapier beklebt oder ein Tablett (mindestens 35 cm x 35 cm gross)
  • ca. 2 m Geschenkband oder eine schöne Borte
  • eine leere Klopapierrolle
  • kleine Shampoofläschen, Cremedöschen, Schnuller und Spielzeug als Deko

Herstellung (Dauer :etwa 30 Minuten)

Die Windeltorte habe ich zusammen mit meinen Freundinnen Conny und Tuuli gebastelt.Als erstes haben wir uns ein Windelpaket genommen und alle Windeln einzeln eng zusammengerollt, so dass das bedruckte Gummi nicht zu sehen ist, und die Röllchen mit Tesafilm fixiert. Insgesamt haben wir knap 1 1/2 Pakete benötigt.Vorher haben wir schon eine grössere Pappe mit einem Schäfchengeschenkpapier eingepackt.Dann haben wir ein Bündeln mit etwa 10 Windeln senkrecht hingestellt und eng mit Tesafilm fixiert. Diese Basis wird auf die Pappe bzw. das Tablett gestellt. Am besten zu zweit ordnet man gleichmässig weitere Windelröllchen rundherum an, bis man einem Kreis mit einem Durchmesser von ca. 30 cm hat. Diesen haben wir durch ein blaues Schleifenband fixiert, welches wir mittig eng verknotet haben und dann zu einer Schleife geformt.Die zweite Lage haben wir ebenso gemacht, nur den Durchmesser etwas verkleinert. Bei der dritten Lage haben wir die Windelröllchen um eine Klopapierrolle gebaut, die wir mit Zeitung ausgestopft haben. Dadurch ist sie fest und in der Mitte ist es etwas niedriger, damit wir ein Spiekzeug hineinstellen konnten.

Dann wird alles aufeinandergestapelt, oben drauf kam ein von Lena gesponsertes Spielzeug , an die Seiten steckten und banden wir Schnuller und stellten ein paar Fläschen drumherum…

Voila…fertig ist ein schönes Geschenk zur Geburt.