Spinakopita *Beitrag von Thekla

Hier ist wieder ein Rezept aus dem Kochbuch meiner Freundin Karola, welches leider nicht mehr lieferbar ist. Wie auch die Blondies und Brownies habe ich dieses Gericht hier schon oft gemacht, weil es wirklich schnell und einfach ist und wunderbar schmeckt.

Zutaten:

  • 450 g gehackter TK-Spinat
  • 50 g Butter
  • 300 g Feta-Schafskäse
  • 200 g Schmand
  • 2 Eier
  • 1 Knofizehe
  • Salz und Pfeffer
  • 350 g Yufka-Teig

Zubereitung:

Den  Spinat mit etwas Wasser in einem Topf geben und bei mittlerer Hitze auftauen.Die Butter schmelzen. Den Schafskäse fein zerkrümeln und zum Spinat geben. Die Knofizehe pressen , mit Schmand und den Eiern zu einem Guss verrühren und diesen kräftig mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Den Ofen auf 200 °C vorheizen. Backpapier auf ein Blech geben und eiwa 2/3 der Yufka-Blätter überlappend darauf verteilen.Dabei jedes Blatt mit etwas Butter bestreichen. Die Spinat-Schafskäse-Mischung darauf verteilen und den Guss darüber geben. Die restlichen Yufka-Blätter mit Butter bestreichen , auf die Spinakopita legen und die überstehenden Teigblätter darüber klappen. Die Pastete mit der restlichen Butter bestreichen und im Ofen ca. 40 Minuten goldbraun backen.

 

Spinakopita2

Dinkeleintopf mit Rindfleisch

Jetzt fängt wieder die kalte Jahreszeit an und ich geniesse es, leckere und wärmende Eintöpfe zu kochen. Sie sind in der Regel schnell zubereitet, schmurgeln als Slow Food allerdings lange vor sich hin. Auch hier gibt man einfach alle Zutaten zusammen und hat dann viel Zeit, während das Gericht von alleine gart. Der Dinkel gibt dem Ganzen einen interessanten Crunch und die Zutaten verbinden sich am nächsten Tag nach dem Aufwärmen noch besser.

Zutaten:

  • 150 g Dinkelkörner, roh
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 große Zwiebel
  • 2 bis 3 Knoblauchzehen
  • 500 g Rindergulasch
  • 2 Möhren
  • 200 g Champignons
  • 1 Dose gehackte Tomaten
  • 800 ml Rinderbrühe
  • 2 EL getrockneter Thymian
  • Salz und Pfeffer

Den Dinkel waschen und über Nacht in Wasser einweichen. Am nächsten Tag abtropfen lassen.

Den Backofen auf 160 °C vorheizen. Zwiebel und Knoblauch fein hacken. Beides in einem großen, ofenfesten Topf im Olivenöl anbraten, dann das Fleisch dazugeben und kräftig anbräunen.

Möhren in mundgerechte Würfel, Champignons in Scheiben schneiden und beides zum Fleisch geben. Tomaten, Brühe, getrockneten Thymian und den Dinkel dazu geben. Alles gründlich vermengen und den Topf in den Ofen schieben.

Knapp 3 Stunden garen, bis das Fleisch zart ist. Zwischendurch immer mal wieder kurz umrühren. Aus dem Ofen nehmen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Nussecken *Beitrag von Jenny

Ich liebe diese besonderen Leckereien aus der Bäckerei. Wenn man diese dann auch noch selber machen kann, schmecken sie meistens noch besser. Schaut euch auch gerne nochmal meine Rumkugeln an.

Zutaten:

Für den Teig:
  • 225g Mehl
  • 75g Speisestärke
  • 1TL Backpulver
  • 125g Zucker
  • 2 Eier
  • 2 Päckchen Vanillezucker
  • 125 g Butter
Für den Belag:
  • 100g Aprikosenmarmelade
  • 200g Butter
  • 200g Zucker
  • 2 Päckchen Vanillezucker
  • 400g gemahlene Haselnüsse
  • 1 Päckchen Kuvertüre
Zubereitung:
Als erstes den Backofen auf 175ºC vorheizen. Die Teigzutaten in einer Schüssel mischen und zu einem glatten Teig kneten. Dann auf ein gefettetes Backblech rollen und darauf die Marmelade streichen.
Die Butter mit dem Zucker und dem Vanillezucker in einen Topf geben und auf dem Herd schmelzen lassen. Dann die gemahlenen Haselnüsse und 6 EL Wasser unterrühren.
Die Masse dann gleichmäßig auf dem Teig verstreichen. Jetzt das Blech für ca. 45 Min bei 175ºC backen.
Während der fertige Kuchen abkühlt, die Kuvertüre über dem Wasserbad schmelzen. Dann wird der Teig in zehn Zentimeter große Vierecke geschnitten und diese nochmal diagonal, jetzt sind es Dreiecke. Diese werden dann nur noch mit der Kuvertüre bespritzt. Fertig 😀