Kartoffeltorte mit Joghurtdip

Die Kartoffeltorte ist ein einfaches Gericht aus der ursprünglichen griechischen Küche, die dort Patatesli Kek heißt. Sie ist eine tolle Alternative zu Pizza und Aufläufen und bringt mediterranes Flair auf den Tisch. Ich habe sie am Abend vorher zubereitet und abgedeckt in den Kühlschrank gestellt. Während sie am nächsten Tag im Ofen brutzelt, habt ihr genügend Zeit einen frischen griechischen Salat oder gemischten Gemüsesalat anzurichten und den Dip anzurühren. Zusammen mit dem erfrischenden Dip war es für Jan und mich eine vollständige Mahlzeit, aber die Kartoffeltorte ist bestimmt auch eine gute Beilage zu Gyros, Bifteki oder einem Grillabend. Die Menge reicht für vier Personen.

Zutaten:

  • ein Päckchen Feta (200 g)
  • 100 g Zwiebeln
  • 500 g Kartoffeln
  • 3 Eier
  • 150 ml Öl /Raps-oder Sonnenblumenöl)
  • 200g plus 200 g griechischer Joghurt (10 %)
  • Salz, Pfeffer, Chili
  • 1 Tl Kreuzkümmel
  • 250 g Mehl
  • 1 halbes Bund Petersilie
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 1 El Schwarzkümmel
  • 1 El Sesam
  • 2 Stiele Minze
  • Zucker
  • 3 El Olivenöl
  • etwas Zitronensaft

Den Ofen auf 180 °C vorheizen. Feta fein zerbröseln, Zwiebeln in Würfelchen schneiden. Die Kartoffeln schälen und in ca. 1 cm breite Würfel schneiden. Die Eier schaumig aufschlagen und Öl und 200 Gramm Joghurt unterrühren. Diese Masse mit reichlich Salz, Pfeffer, Chili und Kreuzkümmel kräftig würzen. Ein paar Stiele Petersilie fein hacken und die Petersilie mit dem Feta, den Zwiebeln und den Kartoffeln unter die Masse mischen. Mehl und Backpulver mischen und vorsichtig portionsweise unterheben. Die Kartoffelmasse in eine mit Backpapier ausgelegte große Auflaufform(ca. 34 x 24 cm) oder auf ein Backpapier ausgelegtes tiefes Backblech geben und glatt streichen. Die Kartoffeltorte mit Schwarzkümmel und Sesam bestreuen. Dann circa 40–45 Minuten goldgelb backen (Stäbchenprobe machen).

Für den Joghurtdip die restliche Petersilie und die Minze grob schneiden oder zupfen. Mit dem Olivenöl ,Zitronensaft und den restlichen 200 g Joghurt verquirlen. Mit Salz, Pfeffer und Zucker abschmecken und nach Wunsch mit etwas Chili bestreuen.

Quinoasalat

Die Anregung für diesen Salat habe ich von meiner Freundin Eva. Wir haben vor einiger Zeit einen sommerlichen Grillabend gemacht und ich war so begeistert, dass ich mir sofort von ihr das Rezept geholt habe.  Dazu gab es Grillspieße, gegrilltes Gemüse, griechischen Salat, Coleslaw , Bärlauchbutter ,Lenas tolle Grillbrötchen und natürlich den obligatorischen klassischen Kartoffelsalat. Meine Menge reicht für zwei bis drei Portionen, bei größerer Runde solltet ihr das Rezept verdoppeln. Außerdem lassen sich Reste wunderbar am nächsten Tag als leckeres Mittagessen mitnehmen.

Zutaten:

  • 200 g Quinoa
  • 50 g Cashewkerne
  • 1/2 Granatapfel
  • 2 Stiele Minze
  • 1 El Tahini
  • 2 El Öl
  • 1/4 Zitrone oder 2 2El Zitronensaft
  • 2 Tl Granatapfelsirup
  • Salz, Pfeffer
  • 75 g Feta

Quinoa waschen und nach Packungsanleitung garen. Cashewkerne grob hacken und in einer Pfanne ohne Fett rösten. Granatapfelkerne aus der Schale lösen. Minze waschen, trocken schütteln und fein hacken. Die Zitrone auspressen.

Für das Dressing Tahini, Öl, Zitronensaft und Granatapfelsirup mixen.Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Quinoa,Cashewkerne, Granatapfelkerne und Minze vermengen, das Dressing unterheben.Den Feta zerbröseln und über den Salat streuen.

Rotweintorte mit Birnen und Walnuss-Crunch

Zum 30 jährigen Jubiläum der Tanz der Vampire Party  habe ich die passende Torte gebacken. Mir war wichtig, dass sie nicht nur gut aussieht, sondern auch lecker ist. Ich habe versucht, verschiedene Aromen und Texturen zu kombinieren und durch die frische Mascarponeschicht, die fruchtigen Birnen und den Walnusscrunch für Abwechslung zu sorgen. Beim Verzieren der Torte sind euch keine Grenzen gesetzt. Ich habe die Farben lila und schwarz gewählt, dazu Glitzerstaub in Gold und Silber. Aus dem Fondant habe ich mehrere Rosen von Hand und mit Hilfe einer Silikonform Fledermäuse geformt. Insgesamt habe ich circa acht Stunden für das Herstellen der Torte gebraucht, inklusive Backzeit. Ich habe zwei Tage vorher mit dem Backen der Böden und dem Herstellen des Birnenkompotts begonnen. Am nächsten Tag habe ich die Torten gefüllt und mit der Ganache eingestrichen. Am Tag darauf war diese gut durchgekühlt und konnte mit dem Fondant eingedeckt und verziert werden. Die Mengenangaben reichen für eine kleine Torte mit einem Durchmesser von 18 bis 20 cm. Wenn ihr auch eine doppelstöckige Torte backen möchtet, dann rechnet nochmal zwei Drittel der Zutaten dazu und verwendet für die zweite Torte eine Springform mit 26 cm Durchmesser. Damit es stabil ist und auch weil es toll aussieht, habe ich die zweite Torte mit HIlfe einer transparenten Tortenstütze auf die untere Torte gestellt. Das tanzende Paar ist aus Kunststoff, den Schriftzug habe ich mit Ausstechformen aus Fondant hergestellt.

Wichtig ist, dass die Torte nach dem Dekorieren nicht mehr in den Kühlschrank gestellt wird, da der Fondant dort Wasser ziehen kann und im schlimmsten Fall die Dekoration verläuft. Sie sollte also am Besten am Tag der Fertigstellung verzehrt werden. Bei meiner Torte hat es eine Viertelstunde gedauert, bis sie aufgefuttert war und ich hoffe, sie hat allen geschmeckt. Es hat sehr viel Spaß gemacht, aber jetzt muss Christian erstmal wieder 10 Jahre bis zur nächssten Torte warten :-).

Zum Schluss habe ich noch einen Tipp für euch: Falls es für euch möglich ist, kauft nicht den günstigen Fondant aus dem Supermarkt , sondern setzt da auf Qualität. Ich habe Massa Ticino Tropic (unbezahlte Werbung) verwendet und es hat sich ausgezahlt, denn der lässt sich sehr gut verarbeiten und ausrollen. Gerade wenn man, wie ich, ein eher ungeübter Tortenbäcker ist, besteht die Gefahr, dass die Fondantdecke sonst reisst und unregelmässig wird.

Zutaten:

Tortenböden:

  • 250 g Butter
  • 150 g Zucker
  • 1 Tütchen Vanillezucker
  • 4 Eier
  • 1 EL Kakapulver
  • 1/2 TL Zimt
  • 200 g Mehl
  • 1 Tütchen Backpulver
  • 150 g gemahlene Haselnüsse
  • 200 ml Rotwein plus 100 ml Rotwein

Mascarponecreme:

  • 200 g Mascarpone
  • 1 Becher Creme Fraiche
  • 200 g griechischer Joghurt
  • 50 g Zucker
  • 1 Tütchen Vanillezucker
  • 1 Messerspitze Zimt
  • 2 Tütchen Sahnesteif

Rotweinbirnen:

  • 4 Birnenhälften aus der Dose oder 2 Birnen
  • 200 ml Rotwein
  • 1 EL Zucker
  • 1/2 TL Zimt
  • 25 g Speisestärke

Walnuss-Crunch:

  • 150 g Walnüsse
  • 50 g Zucker
  • 1 TL Zimt

Dekoration:

  • 375 ml Sahne
  • 450 g Zartbitterschokolade oder Kuvertüre
  • 800 g Fondant
  • nach Belieben Blütenpaste, Lebensmittelkleber, essbarer Glitzer usw.

zusätzlich werden benötigt:

  • 18er oder 20er  Springform
  • verstellbarer Tortenring
  • Nudelholz bzw. Teigrolle
  • Tortenheber bzw. Kuchenretter
  • evtl. Palette,Tortenstütze, Dekorierwerkzeug, Topper, Cakeboard, Silikonformen, Ausstechformen

Den Ofen auf 200 °C vorheizen. Für den Teig die weiche Butter mit Zucker und Vanillezucker schaumig schlagen. Die Eier einzeln unterrühren, bis eine fluffige Masse entstanden ist. Kakaopulver, Zimt, Mehl und Backpulver auf die Masse sieben und unterrühren. Danach 200 ml Rotwein hinzufügen und die Nüsse vorsichtig unterheben. Den Teig in eine gefettete Springform füllen und circa 35 Minuten backen (Stäbchenprobe). Den Kuchen mit dem restlichen Rotwein tränken und auskühlen lassen.

Für die Mascarponecreme alle Zutaten in einer Schüssel cremig aufschlagen. die Masse in einen Spritzbeutel füllen und bis zur Verwendung kühl stellen.

Für die Rotweinbirnen die Birnen schälen und entkernen oder Birnen aus der Dose verwenden. Die Birnen klein würfeln. Ein paar Esslöffel Rotwein mit der Speisestärke glatt verrühren. Den restlichen Rotwein mit Zucker und Zimt aufkochen. Die Birnenwürfelchen hinzufügen und soviel vom Rotwein-Speisestärke-Gemisch unterrühren, bis eine puddingartige Konsistenz entsteht. Den Topf vom Herd nehmen und die Masse erkalten lassen.

Für den Nusscrunch die Walnüsse grob hacken. In einer Pfanne den Zucker schmelzen und sobald er goldbraun ist, die Hitze etwas reduzieren und den Zimt und die Nüsse hinzufügen. Alles gut vermengen und anschließend flach auf einem Backpapier ausstreichen. VorVerwendung den Crunch grob zerbröseln.

Für die Ganache die Schokolade oder Kuvertüre hacken. Die Sahne in einem Topf leicht erhitzen und die Schokolade vorsichtig unter Rühren darin schmelzen lassen. Abkühlen lassen und bis zur Verwendung kalt stellen.

Zur Herstellung der Torte den Rotweinkuchen in drei Böden schneiden. Den untersten Boden auf eine Tortenplatte legen und mit einem Tortenring umspannen. Auf den äußeren Bereich des Bodens einen Ring aus der Mascarponecreme spritzen und diesen innen mit den Rotweinbirnen auffüllen. Darauf etwas Nusscrunch streuen und den zweiten Boden sanft aufdrücken. Den Schichtvorgang wiederholen und mit dem dritten Boden abschließen. Die Torte anschließend durchkühlen lassen. Vor Verwendung die Ganache nochmal kurz aufschlagen, damit sie streichfähig ist und die komplette Torte sorgfältig und glatt damit einstreichen. Wenn die Ganache durchgekühlt ist, wird der Fondant dünn ausgerollt. Dann die Torte damit eindecken und nach Belieben verzieren.