Es ist bei uns bei der Arbeit Brauch, dass man etwas ausgibt, wenn man Geburtstag hat. Ich wollte gerne mal etwas Herzhaftes anstatt des üblichen Kuchens machen. Wichtig dabei ist, dass man es problemlos als Fingerfood essen kann und es einzeln gut schmeckt. Laugenstangen wollte ich schon länger ausprobieren, aber ich habe mich bisher nicht getraut, da es ja erstmal etwas kompliziert mit der Lauge zu sein scheint. Aber die Neugier hat gesiegt und ich kann euch versichern, dass es wirklich nicht schwer ist und das Ergebnis großartig, die Stangen schmecken besser als vom Bäcker. Wer möchte, kann natürlich aus dem Teig auch Brezeln formen und sie z.B.mit grobem Salz oder Käse bestreuen, da kann man der Phantasie freien Lauf lassen.
Zutaten:
Für den Teig:
- 1 kg Weizenmehl
- 260 ml Milch
- 260 ml Wasser
- 150 g Butter
- 1 Würfel Hefe
- 2 TL Salz
Lake:
- 1, 5 Liter Wasser
- 3 EL Natron
zum Bestreuen:
- etwas grobes Salz
- etwas geriebener Käse
Zubereitung
Das Mehl mit dem Salz in einer großen Schüssel mischen. Nun das Wasser erhitzen, darin die Butter schmelzen, die kalte Milch dazugeben und in der Mischung die Hefe auflösen. Die Hefemischung zum Mehl geben und alles zu einem Teig verarbeiten. Die Schüssel abdecken und ca. 45 Min. gehen lassen.
Den Teig zu einer Rolle formen und ca. 24 Stücke abstechen.
Für die Lauge das Wasser in einem Topf zum Kochen bringen und das Haushaltsnatron dazugeben (Vorsicht: schäumt leicht auf).
Nun die Teigstücke zu Stangen aufrollen. Die fertigen Stangen einzeln in die leicht kochende Lauge legen, herausnehmen, sobald sie oben schwimmen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen. So fortfahren, bis alle Stücke in der Lauge waren.
Nun die Stangen ca. 1 cm tief einschneiden und mit Salz oder mit geriebenem Käse bestreuen.
Die Bleche im vorgeheizten Backofen bei 160° Umluft ca. 25 Min backen. Zum Auskühlen auf ein Gitter legen.
rollen. Das kalte Butterstück in 4 Scheiben schneiden und mittig auf den Teig legen. Die Seiten über die Butter einklappen und wieder zu einem großen Rechteck ausrollen. Wieder einklappen und ausrollen, nochmal wiederholen und dann den Teig wieder kühl stellen. Diesen Vorgang mindestens weitere 3 x wiederholen. Dann den Teig halbieren und die Hälften zu jeweils etwa 20 x 35 cm großen Rechtecken ausrollen. Jeweils die Hälfte des Pflaumenmus als länglichen Streifen in der Mitte verteilen. Das zweite Ei trennen und das Eiweiß mit dem Marzipan zu einer Creme vermischen und jeweils eine Hälfte auf die Pflaumenmusstreifen geben. Die Ränder diagonal schmal einschneiden und abwechselnd links und rechts Streifen über die Füllung klappen. Die Enden leicht andrücken und den Plunderzopf mit Eigelb bestreichen.Den Ofen auf 200 °C vorheizen und den Zopf nochmal 30 Minuten gehen lassen. Dann 20 bis 25 backen, bis er goldbraun ist.