Lohikeitto *Beitrag von Thekla

Es gibt heute Abend Fischsuppe!

Vielleicht hätte ich doch den wunderschönen finnischen Namen dafür verwenden sollen, denn das sorgte für eine lange Schnute bei Jan. Ich war auch etwas skeptisch, aber meine Kollegin Angela hat das Rezept in höchsten Tönen gelobt und so wagte ich mich an das für uns ungewöhnliche Abendessen. Das war eine gute Entscheidung, denn die Suppe schmeckt richtig lecker und ist fein cremig, wir waren beide total begeistert. Außerdem ist sie wirklich schnell zubereitet. Vorneweg gab es Salat, so blieb auch noch etwas für eine zweite Mahlzeit übrig. Die Menge reicht für 4 Personen als Vorspeise, als Hauptgericht würde ich die Menge verdoppeln und etwas Baguettebrot dazu reichen.  Im Original gehört noch ordentlich Dill hinein, aber das ist nicht so meins. Und wer es nicht ganz so gehaltvoll haben möchte, der ersetzt die Sahne ganz oder teilweise durch Milch.

Zutaten:

  • 250 g Lachsfilet (frisch oder TK)
  • 1 große Möhre
  • 2 kleine oder 1 große Kartoffel
  • 1 Stange Lauch
  • 1 EL Butter oder Öl
  • 1 Schuss Weisswein
  • 1 Lorbeerblatt
  • 1 dicke Scheibe Biozitrone
  • 500 ml Fischfond oder Gemüsebrühe
  • 1 Becher Sahne
  • Salz, Pfeffer, Zucker
  • optional 1/2 Bund Dill

Möhre und Kartoffeln waschen, schälen und in kleine Würfel schneiden. Die Lauchstange halbieren, die Erde entfernen und den hellen Teil der Stange in Streifen schneiden. Das Öl in einem Topf erhitzen und das Gemüse ein paar Minuten andünsten. Dann mit dem Weisswein ablöschen und diesen kurz verkochen lassen. Anschließend mit dem Fond oder der Brühe auffüllen , Zitrone und Lorbeer hinzufügen und die Suppe etwa 10 Minuten köcheln lassen. Währenddessen den Lachs trocken tupfen und in Würfel schneiden. Den grünen Teil der Lauchstange in sehr feine Streifen schneiden.

Sobald die Kartoffeln gar sind, das Lorbeerblatt und die Zitronenscheibe entfernen und die Sahne hinzufügen. Dann die Lachswürfel, das Lauchgrün bis auf zwei Esslöffel und optional den fein gehackten Dill dazugeben. Den Lachs etwa 3 bis 5 Minuten garziehen lassen und die Suppe mit Salz, Pfeffer und Zucker abschmecken. In Schalen oder tiefe Teller füllen und mit dem restlichen Lauchgrün bestreuen.

Rhabarberkuchen *Beitrag von Jenny und Thekla

Hier kommt eines unserer absoluten Lieblingsrezepte, welches uns schon jahrelang begleitet. Früher war es ein gut gehütetes Geheimnis, aber seit einiger Zeit ist es nun auch im Netz zu finden und wir geben es gerne weiter. Der Kuchen ist zu Recht so berühmt und beliebt, denn er ist super saftig und der saure Rhabarber bildet mit dem süßen Baiser eine perfekte Kombination.

Das Alte Kurhaus in Dangast ist für uns mehr als nur Heimat. Thekla hat dort vor vielen Jahren ihr erstes Geld als Küchenhilfe verdient und ihre ersten Partys am Lagerfeuer am Strand gefeiert. Außerdem haben wir auch im Kurhaus selbst schon viel gefeiert, von der Abifete bis zur Dangaster Waschnacht mit ihren kuriosen Kostümen. Auch jetzt noch verbringen wir gerne unsere Zeit dort und können es als Ausflugsziel empfehlen. Alles ist etwas alternativer und in die Jahre gekommen und genau das macht den Flair aus. Ungezählte Male haben wir uns in die Schlange der Wartenden eingereiht, um den begehrten Rhabarber- oder einen anderen Kuchen und einen Becher Kakao mit Sahne zu bestellen, um dann im Sommer auf der Terrasse das Meer zu genießen oder gemütlich mit Freunden an einem der großen Holztische zu sitzen. Hier findet ihr weitere Informationen.

Holt euch unsere Heimat nach Hause und backt schnell diesen Kuchen nach!

Zutaten:

  • 250g Butter
  • 420g Zucker
  • 3 Eier
  • 4 Eigelb
  • 4 Eiweiß
  • 1 Prise Salz
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 250g Mehl
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 1kg Rhabarber

Zubereitung:

Den Backofen auf 180°C Umluft vorheizen.

Aus Butter, 220g Zucker, den ganzen Eiern, dem Eigelb, Salz, Vanillezucker, Backpulver und Mehl einen Teig herstellen. Den Teig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech verteilen und glatt streichen.

Den Rhabarber waschen und in kleine Scheiben schneiden. Den Teig mit dem geschnittenen Rhabarber belegen und 35 Minuten backen.

Die 4 Eiweiß steif schlagen und den restlichen Zucker langsam einrieseln lassen. Die Masse gleichmäßig auf dem Kuchen verteilen und nochmal ca. 5-10 Minuten backen.

Der Kuchen schmeckt übrigens am besten, wenn er direkt aus dem Ofen kommt und dann mit frischer aufgeschlagener Sahne. 😃

Giottomousse *Beitrag von Jenny

Diese Mousse liebe ich aus vielen Gründen. Sie ist schnell gemacht, man benötigt nur wenige und überall erhältliche Zutaten und sie lässt sich gut vorbereiten. Die Mousse eignet sich auch als feines Dessert für Gäste und feierliche Anlässe. Das allerwichtigste aber zum Schluss: sie ist einfach unfassbar lecker!!!

Zutaten:

  • 200 g Giottokugeln
  • 40 g Kakao
  • 50 g Zucker
  • 1.000 ml Sahne

Zubereitung:

Die Giottokugeln mit dem Kakao und dem Zucker in einen Mixer geben und fein mahlen. Die Ränder frei kratzen und die Sahne dazu gießen. Alles so lange im Mixer schlagen bis die Sahne steif geschlagen ist.
Nun alles in Dessertschälchen füllen und im Kühlschrank bis zum Servieren kalt stellen. Fertig 😊