Ananas-Creme *Beitrag von Thekla

Dieses Rezept ist fast 25 Jahre alt. In heutigen Zeiten kocht auch kaum noch jemand eine Creme mit Speisestärke, denn Agar Agar, Johannisbrotkernmehl und Chia sind viel hipper. Aber ein Rezept, welches ich seit so vielen Jahren liebe und immer wieder zubereite, das darf ich euch einfach nicht vorenthalten.

Ich habe damals mit meinem Kumpel Jochen meinen ersten Kochkurs mitgemacht und es war katastrophal und irre lustig. Wir hatten keine Ahnung, waren chaotisch und Meister der Improvisation. Die Hauswirtschafterin, die uns Jugendliche in die Geheimnisse der Kochkünste einweihen wollte, ist schier verzweifelt. Sie wird wahrscheinlich niemals erfahren, dass aus mir doch noch eine respektable Köchin geworden ist.

Zutaten:

  • 1 Dose Ananas in Stücken
  • 75 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 50 g Speisestärke
  • 250 g Schlagsahne
  • Saft von 1/2 Zitrone

Ananasstücke abtropfen lassen und den aufgefangenen Saft mit Wasser auf einen halben Liter  Flüssigkeit auffüllen.  Diese mit Zucker und Vanillezucker aufkochen. Währenddessen die Speisestärke mit etwas kaltem Wasser anrühren. Dieses in die kochende Flüssigkeit geben, nochmals aufkochen  und abkühlen lassen. Sahne steif schlagen und mit dem Zitronensaft und den Ananasstücken unter die abgekühlte Creme heben. In vier Schälchen füllen und bis zum Verzehr kühl stellen.

Grünkohl-Walnuss-Pesto *Beitrag von Thekla

Ich liebe Grünkohl wirklich in allen Variationen von klassisch friesisch mit Pinkel bis zum grünen Smoothie. Schon länger habe ich überlegt, wie man Grünkohl noch verwenden kann und  mich von mehreren Rezepten inspirieren lassen. Dieses Pesto ist absolut genial, sehr frisch, knatschgrün und unverschämt lecker. Ich habe es zu Nudeln serviert und das ganze noch mit gebackenen Süsskartoffelwürfeln (leicht mit Zitrone und Chili gewürzt) , gerösteten Pinienkernen und geriebenen Käse gepimpt. Das war ein richtig feiner vegetarischer Festschmaus. Die Menge ist übrigens reichlich, damit sich die Herstellung  auch lohnt, aber man kann das Pesto prima aufbewahren. Entweder in einem Schraubglas im Kühlschrank, dann bitte mit einer Schicht Öl bedeckt, oder ihr friert es ein.

Zutaten:

  • 100 g Walnüsse
  • 300 g frischer Grünkohl
  • Salz
  • 1 bis 2 Knofizehen
  • 100 ml Olivenöl
  • 100 g Pecorino
  • Pfeffer
  • Saft von 1/2 Zitrone

Die Walnüsse grob hacken und in einer beschichteten Pfanne trocken anrösten. Den gewaschenen und grob zerteilten Grünkohl in einem großen Topf mit Salzwasser blanchieren. Anschließend kurz mit kaltem Wasser abschrecken und gut abtropfen lassen. Falls ihr einen leistungsstarken Mixer habt, gebt ihr Nüsse,grob gehackten Knoblauch und Käse, den Grünkohl und das Olivenöl hinein und mixt alles solange, bis eine geschmeidige Masse entstanden ist. Diese dann mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken.

Falls ihr keinen Mixer habt, müsst ihr den Kohl, die Nüsse und den Knoblauch etwas feiner hacken und alles in einem Rührbecher mit dem Olivenöl mit einem Stabmixer geschmeidig mixen (eventuell braucht ihr etwas mehr Öl). Anschliessend hebt ihr den feingeriebenen Käse unter und würzt wie oben beschrieben.

Erbsensüppchen mit Krabben * Beitrag von Jenny

So, nachdem wir im Dezember geschlemmt, gebacken und genascht haben, wird es Zeit, wieder etwas gesünder zu leben. Diese Suppe ist schön leicht, mit Gemüse, sehr lecker und schnell zubereitet. Das Rezept habe ich aus dem Kochbuch  „Expresskochen Low Carb“ , aus dem ich aus das Rezept für eine tolle Linsensuppe habe.

Zutaten:
– 1 Zwiebel
– 100 g Cashewkerne
– 1 EL Öl
– 500 g TK-Erbsen
– 500 ml Gemüsebrühe
– 4 EL Schmand
– Salz & Pfeffer
– paar Spritzer Zitronen- oder Limettensaft
– 200 g geschälte, gegarte Nordseekrabben

Zubereitung:
Die Zwiebel schälen und in feine Würfel schneiden. Die Cashewkerne grob hacken. Das Öl in einem Topf erhitzen und die Zwiebel darin hell andünsten. Die Cashewkerne hinzufügen und ebenfalls kurz mit rösten. Die TK-Erbsen dazugeben und die Brühe dazugeben. Alles aufkochen und zugedeckt ca 10 Min kochen lassen.
In der Zwischenzeit den Schmand mit Salz & Pfeffer abschmecken. Die Suppe vom Herd nehmen und mit dem Stabmixer fein pürieren. Die Suppe mit Salz, Pfeffer und Zitronen- bzw Limettensaft abschmecken.
Die Krabben in die Suppe geben und kurz darin erwärmen. Die Suppe in Schüsseln anrichten, je ein wenig Schmand darauf geben und mit ein paar Krabben dekorieren. Fertig 😀

Zitronentorte

Heute berichte ich euch von meiner immerhin schon dritten Motivtorte. Die erste war ein großes Flugzeug für Jan und die zweite die Tomtorte für Papa. Nun hatte mein Patenkind Hedda Geburtstag und der Wunsch war eine Torte „in türkis mit Vögelchen drauf, die nach Zitrone schmeckt“.Na, das kann doch eigentlich nicht so schwer sein. Ein Rezept für den Kuchen hatte ich schnell und auch ein Entwurf für die Deko aus Fondant ging mir recht schnell von der Hand. Also brauchte ich nun nur noch eine Idee, welche Creme ich zwischen Kuchen und Fondant streichen kann. Eine Buttercreme fand ich für einen luftigen Zitronenkuchen ungeeignet und eine Ganache aus Schokolade vom Geschmack her nicht passend. Nachdem ich mir zwei Nächte den Kopf zerbrochen habe, fragte ich Ella von Frau Paulus Tortendrang um Rat. Sie hatte die geniale Idee, einfach eine Ganache aus weißer Schokolade zu machen und diese mit Zitronenabrieb zu aromatisieren. Ella, an dieser Stelle nochmals Dank für diese simple und doch so geniale Variante.

Die Zitronentorte war der Hit auf der Geburtstagsfeier und schmeckte allen wirklich gut. Zum Schluss fragte Hedda zweimal nach, ob die Torte jetzt wirklich ihr gehört und nachdem ich das bejaht hatte, nahm sie eines der Vögelchen und biss ihm voller Freude das Hinterteil ab.

Wenn ihr diese Torte nachbacken wollt, könnt ihr entweder nur den Zitronenkuchen mit der Ganache machen und diese dann eventuell noch mit Streuseln oder so dekorieren. Oder ihr deckt sie auch mit Fondant ein und gestaltet sie euch , wie ihr mögt. Dazu findet ihr viele tolle Tipps auf Ellas Seite und auch bei Marian.

Bedenkt beim Backen, dass ihr die Ganache schon am Vortag zubereitet und falls ihr Figuren aus Modellierfondant oder Blütenpaste formt, müsst ihr einige Tage zum Trocknen einrechnen. So, nun aber viel Spaß!

Zutaten:

  • 250 g zimmerwarme Butter
  • 4 Eier
  • 250 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • 2 unbehandelte Zitronen
  • 200 g Mehl
  • 50 g Speisestärke
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 400 g weiße Schokolade
  • 200 ml Sahne
  • nach Belieben: Fondant, Blütenpaste, Pastenfarbe, essbarer Glitter usw.

Für die Ganache die Sahne in einem Topf aufkochen, diesen dann vom Herd nehmen und die weiße Schokolade,die in Stückchen gebrochen wurde, und die abgeriebene Schale einer Zitrone dazugeben. Ein paar Minuten warten, dann vorsichtig mit dem Schneebesen rühren, bis eine gleichmässige Masse entsteht. Diese abkühlen lassen und dann über Nacht in den Kühlschrank stellen.

Für den Kuchen am nächsten Tag den Ofen auf 175 °C vorheizen.Die Eier mit dem Zucker und dem Vanillezucker schaumig schlagen. Die weiche Butter, den Saft von zwei Zitronen und den Abrieb von einer Zitrone unterrühren. Mehl, Speisestärke und Backpulver hinzufügen und alles zu einem fluffigen Teig verrühren. In eine gefettete Springform füllen und ca. 60 Minuten backen.

Währenddessen die Ganache aus dem Kühlschrank nehmen, damit sie Zimmertemperatur bekommt.

Den Kuchen etwas abkühlen lassen, denn die Springform entfernen und den Kuchen einmal waagerecht durchschneiden. Die untere Hälfte mit etwas Ganache bestreichen und die obere Hälfte wieder aufsetzen. Mit der restlichen Ganache den Kuchen einstreichen. Dann entweder verzieren oder mit Fondant eindecken und dann weiter verzieren.