Erdbeer-Galette *Beitrag von Thekla

Ursprünglich ist eine Galette ein bretonischer Buchweizenpfannkuchen. Im weiteren Sinn bezeichnet dieser französische Begriff  flache, runde Kekse und Kuchen. Das trifft auf diesen Mürbeteigfladen zu, herrlich unperfekt aufs Blech gerollt und mit frischem Joghurt und fruchtigen Erdbeeren belegt ist er perfekt für einen Nachmittag im sonnigen Garten. Die Krönung wäre noch eine Kugel Vanilleeis obendrauf gewesen, aber die hatten wir leider nicht. Ich habe stattdessen ein paar Basilikumblättchen darauf gestreut. Mir hat das sehr gut geschmeckt, der Jan fand es ohne  die Blätterchen besser.

Zutaten:

  • 100 g kalte Butter
  • 50 g Puderzucker
  • 1/2 TL gemahlene Vanille
  • 2 Eier
  • 220 g Mehl
  • 1 Prise Salz
  • 400 g Erdbeeren
  • 100 g Joghurt
  • 1 EL Zucker
  • 1 EL Speisestärke
  • evtl. ca. 10 Basilikumblättchen und Puderzucker zum Bestreuen

Die kalte Butter in Würfel schneiden und mit dem gesiebten Puderzucker, Vanille, Mehl und einem Ei rasch zu einem Mürbeteig verkneten und diesen mindestens eine Stunde durchkühlen lassen.

Backofen auf 180 ° C vorheizen. Teig auf einem mit Backpapier ausgelegten Blech ausrollen. Er muss nicht perfekt rund ausgerollt werden, sollte aber möglichst gleichmässig dick sein. DEn Teig leicht einrollen und etwas höher ziehen. Joghurt, Zucker, Speisestärke und das restliche Ei verquirlen und auf den Boden streichen. Die geputzten Erdbeeren in Scheiben schneiden und dicht an dicht auf den Teig legen. Eventuell nochmal den Rand nachformen.

Die Galette auf der mittleren Schiene ca. 25 bis 30 Minuten backen und nach dem Auskühlen mit Puderzucker besieben und nach Geschmack fein geschnittene Basilikumblätter darüber sreuen

Frischkäse-Hörnchen *Beitrag von Thekla

Ich liebe diese kleinen Leckereien! Die Hörnchen sind total saftig ,zergehen auf der Zunge und haben großes Suchtpotential. Ihr könnt sie in der kleinen Variante zum Kaffeeklatsch machen oder ihr macht sie einfach etwas größer und serviert sie zum Frühstück oder Brunch. Am einfachsten immer einen Kreis in der jeweiligen Größe ausrollen, diesen in Tortenstücke teilen und diese aufrollen. Ich habe schon alles zwischen 36 und 72 Stück ausprobiert und das funktioniert. Übrig gebliebene Zucker-Nuss-Mischung bewahre ich in einem Schraubglas auf, nutze sie zum nächsten Backen oder gleich für die nächste Ladung Hörnchen.

Zutaten:

  • 200 g Butter
  • 200 g Frischkäse
  • 300 g Mehl
  • 1 Prise Salz
  • 100 g weisser Zucker
  • 100 g Kokosblütenzucker oder brauner Zucker
  • 100 g gemahlene Nüsse (Haselnüsse, Mandeln…)

Die Butter mit dem Frischkäse, dem Mehl und dem Salz zu einem Teig verkneten. Diesen in Frischhaltefolie wickeln und mehrere Stunden oder über Nacht im Külschrank durchkühlen. Den Backofen auf 160 °C vorheizen. Die beiden Zuckersorten mit dem Nüssen mischen und eine Portion auf der Arbeitsfläche ausstreuen. Den Teig nochmal durchkneten, auch in mehrere Portionen teilen und die erste etwa 1 cm dick auf dem Nusszucker ausrollen. Den Teigkreis in Tortenstücke teilen, aufrollen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen. Mit dem restlichen Teig ebenso verfahren. Die Hörnchen etwa 15 bis 20 Minuten goldgelb backen.

Vanille-Zaubertörtchen *Beitrag von Thekla

Zauberkuchen sind ganz grossartig! Man rührt einfach eine große Schüssel voller Teig an, kippt das ganze in eine große Auflaufform und heraus kommt ein Kuchen mit drei Schichten. Ich war sehr skeptisch, vor allem weil der Teig fast so dünnflüssig wie Milch ist ( deshalb muss auch eine auslaufsichere Form verwendet werden), aber das Ergebnis hat mich absolut überzeugt. Wobei es für mich eher ein Dessert als ein Kuchen ist, denn es schmeckt nicht fluffig wie ein lockerer Kuchenteig, sondern erinnert eher an einen festen Pudding. Für dieses Rezept habe ich mich von dem Dr. Oetker Buch für Zauberkuchen inspirieren lassen.

Zutaten:

  • 5 Eier
  • 1/2 TL  gemahlene Vanille
  • 1 Prise Salz
  • 185 g Zucker
  • 155 g Butter
  • 145 g Weizenmehl
  • 625 ml Milch (3,5 g Fett)
  • Puderzucker zum Bestäuben

Den Backofen auf 150°C vorheizen. Eine ca. 20 x 30 cm große Auflaufform mit passend zugeschnittenen Backpapier auskleiden. Die Eier trennen und die Eiweiße in einer fettfreien Schüssel mit dem Salz sehr steif schlagen. Die Eigelbe mit dem Zucker und der Vanille in einer zweiten Schüssel cremig aufschlagen. Die Butter in einem kleinen  Topf zerlassen,  kurz wieder abkühlen lassen und danach unter ständigem Rühren langsam zur Eigelbmasse gießen.Das Mehl in zwei Portionen unterrühren, bis ein gleichmässiger Teig entsteht. Immer mal wieder mit einem Teigschaber am Schüsselrand und -boden entlangfahren. Danach die Milch in dünnem Strahl langsam dazugießen und weiterrühren. Den Eischnee in mehreren Portionen vorsichtig unterheben. Kleine Eischneeflocken sind dabei erwünscht. Dann den Teig in die vorbereitete Auflaufform füllen , in den vorgeheizten Backofen schieben und 45 bis 50 Minuten backen. Die Oberfläche des Kuchens sollte goldbraun und die Mitte noch etwas weich sein.

Danach den Kuchen etwa eine Stunde auf einem Rost abkühlen lassen . Anschliessend die Form für mindestens drei Stunden in den Kühlschrank stellen und dabei mit Backpapapier abdecken. Diese Kühlzeit ist wichtig, damit sich die Schichten ausbilden können. Den Kuchen mit Hilfe des Backpapier aus der Form nehmen und in kleine Quadrate schneiden oder zu kleinen Kreisen ausstechen. Nach Belieben mit Puderzucker bestäuben.