- 350g Kartoffeln
- 1 Zwiebel
- 1 EL Butter
- 500ml Gemüsebrühe
- 100g Räucherlachs (in dünnen Scheiben)
- 50g Sahne
- 2 TL Senf
- Salz und Pfeffer

Hier kommt ein supergeniales Rezept, schnell zubereitet und sehr lecker. Ich habe das Rezept im Netz entdeckt, etwas modifiziert und Tzaziki hinzugefügt. Jan war begeistert! Es reicht für zwei bis drei Portionen und lässt sich prima vorbereiten. Das Fleisch kann man schon am Vorabend marinieren und auch das Gemüse schon würfeln und beides abgedeckt im Kühlschrank aufbewahren.
Zutaten:
Das Fleisch in Streifen schneiden und in einer Schüssel mit dem Öl und dem Gyrosgewürz vermengen. Zwiebel fein würfeln ,Kartoffeln etwas gröber würfeln und Tomaten halbieren.
Während das Fleisch mariniert, den Tzatziki zubereiten: Gurke fein raspeln, Knofizehen sehr fein würfeln, beides mit Joghurt und Quark verrühren und mit Salz, Pfeffer und einer Prise Zucker abschmecken.
Das Fleisch mit der Marinade etwa 5 Minuten anbraten, dann das Fleisch aus der Pfanne nehmen und die Kartoffeln im Bratsud anbraten. Die Kartoffeln mit der Brühe ablöschen und etwa 15 Minuten garen. Kurz vor Ende der Garzeit die Tomaten und das Fleisch hinzufügen.Die Gyrospfanne mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit dem Krautsalat und dem Tzatziki servieren.
Hier kommt ein leckeres und simples Rezept, das auch für Gäste was hermacht. Man kann es sehr gut vorbereiten und während die Kartoffeln im Ofen sind, andere Sachen erledigen.
Zutaten:
Vier Stücke Alufolie einfetten, salzen und jeweils eine geschälte Kartoffel darin einwickeln. Die Päckchen auf mittlerer Schiene bei 200°C etwa 80 Minuten garen. Das Hähnchenbrustfilet in Würfel schneiden und im Bratöl knusprig anbraten. Mit Salz und Paprikapulver würzen ,mit der Sojasauce ablöschen und aus der Pfanne nehmen. Die Frühlingszwiebeln und die Zwiebel in Ringe, den Knoblauch in sehr feine Würfelchen und die Tomate in Würfel schneiden. Alles in der Pfanne andünsten, salzen und pfeffern. Zum Schluss das Hühnchen dazugeben und kurz wieder erwärmen.
Wenn die Kartoffeln gar sind, diese jeweils in der Mitte aufschneiden, etwas von der Hühnchen-Gemüse-Mischung hineinfüllen und einen großen Klecks Sourcream darüber geben. Evtl. ein paar frische Thyiamblättchen auf die Sourcream streuen.
Hmmm, wenn es draußen kalt und schmuddelig ist, dann brauche ich einen Platz zwischen Kater und Katze auf dem Sofa, meine Kuscheldecke und einen einen dampfenden Teller voller Suppe! Z.B. diese wunderbare Slow-Food-Suppe hier. Ich koche sie einfach am Vorabend nebenbei, denn aufgewärmt schmeckt sie noch besser.
Zutaten:
Die weißen Bohnen über Nacht einweichen. Am nächsten Tag die Mettendchen in dünne Scheiben schneiden, Zwiebel fein würfeln,Knoblauch und Chilischote ganz fein würfeln, Möhren und Sellerie würfeln und Lauch in Ringe schneiden. Die Mettendchen in einem großen Topf im Schmalz anbraten, das Gemüse dazugeben und alles ein paar Minuten andünsten. Mit dem Rotwein ablöschen, der Brühe auffüllen und die Bohnen dazugeben.Alles zugedeckt bei kleiner Flamme etwa 1 Stunde garen. In der Zwischenzeit die Kartoffeln schälen und grob würfeln. Mit dem Tomatenmark zur Suppe geben und eine weitere halbe Stunde köcheln lassen. Mit Salz, Pfeffer, Thymian und Essig abschmecken. Zum Schluss die gehackte Petersilie draufstreuen.
Es gab mal wieder leckeren Sahnehering, diesmal mit einem riesigen Topf voll Frühlingskartoffeln . Davon sind gut 700 g übrig geblieben und ich habe überlegt, was ich damit am nächsten Tag zaubern kann. Da Südviertelfest war und Sonnenschein angekündigt, habe ich mich für einen Kartoffelsalat entschieden. Ganz schlicht mit den klassischen Zutaten und ohne Chichi. Nur die Mayonaise habe ich durch Miracel Whip Balance und die Sahne durch kalorienarme Kochsahne ersetzt.
Es wurde dann doch kein Grillen im Park, sondern ein gemütliches Essen auf dem Balkon und es schmeckte Jan und mir ganz wunderbar. Zum Kartoffelsalat gab es noch einen Weisskrautsalat und mit Haferflocken und Sonnenblumenkernen panierte Schnitzel und dazu viel gute Laune und Sonnenschein, so macht der Sommer Spaß!
Zutaten:
Als erstes die Eier in ca. 10 Minuten hart kochen. Mayonaise, Joghurt und Sahne in einer großen Schüssel mit dem Gurkenwasser gründlich verrühren und mit Salz, Pfeffer und Zucker kräftig abschmecken.
Fleischwurst und Gurken klein würfeln und unter die Joghurtsauce rühren. Eier pellen und drei Eier ebenfalls fein würfeln und unterheben. Kartoffeln in Scheiben schneiden und vorsichtig untermengen. Eventuell nochmals nachwürzen, das letzte Ei pellen, vierteln oder achteln und als Deko auf dem Salat verteilen. Danach den Salat abgedeckt mindestens eine Stunde kühl durchziehen lassen.
Inspiriert durch ein ayurvedisches Rezept von Volker Mehl habe ich Jan und meine beiden Freundinnen Sabrina und Sophia mit Gemüsetalern bekocht. Die Taler eignen sich auch gut zur Gemüse- Resteverwertung, ihr könnt einen Teil der Kartoffeln auch durch Möhren, Pastinaken oder Kürbis ersetzen. Die Taler eignen sich für ein Buffet, sind aber auch mit einem Salat eine vollwertige Mahlzeit.
Zutaten:
Zubereitung:
Kartoffeln schälen und kochen, anschließend abgiessen und in eine große Schüssel füllen. Zucchini raspeln, dazugeben und alles mit dem Kartoffelstampfer zermusen. Nüsse ohne Fett bei mittlerer Hitze anrösten und Schnittlauch fein hacken.
Mandeln und Schnittlauch zur Kartoffel-Zucchini-Masse geben, Eier, Haferflocken, Senf, Currypulver, Cayennepfeffer und Salz zufügen und alles zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Falls er zu feucht ist, etwas mehr Haferflocken zufügen.
Aus der Masse Taler formen und in dem in der Pfanne erhitzten Ghee mehrere Minuten braten, bis sie goldgelb und knusprig sind.