Tomtorte mit Marzipan

An dieser Torte habe ich wirklich lange getüftelt. Ich wage mich gerade langsam in das Feld der Motivtorten vor und dies ist mein zweiter Versuch. Die erste Motivtorte war ein Geburtstagsflugzeug für Jan mit Fondant, Biskuit, Buttercreme und Ganache. Sah eher wie ein Wal und nicht wie ein Flugzeug aus und war recht lecker, obwohl diese klassische Buttercreme ja nicht mein Favorit ist.

Diesmal sollte es eine Geburtstagstorte für Papa werden und er hat sich eine Marzipantorte gewünscht. Da sich die Creme nicht mit Fondant überziehen lässt, hat sie eine Decke aus Marzipan bekommen (schmeckt auch besser) und nur die Deko ist aus Fondant. Den Boden in drei einzelne Böden zu schneiden war garnicht so einfach und das einzige, was mir nicht so gefällt, ist der Übergang zwischen Seiten und Oberteil der der Torte. Meine Torte ist ja eher eine Kuppel geworden, da habe ich noch viel Übungsbedarf. Unseren Kater Tom habe ich aus Modellierfondant geformt und die Blüten, Blätter und Buchstaben aus Blütenpaste. Ich möchte mich an dieser Stelle bei zwei Bloggern bedanken, die ganz tolle Seiten haben, auf denen ich sehr viele wichtige Tipps bekommen habe. Das ist einmal Marian von Man(n)backt und Ela von Frau Paulus Tortendrang . Eure Seiten sind wirklich genial!

Papa hat natürlich große Augen gemacht und als erstes den Tom wieder von der Torte geholt, damit niemand auf die Idee kommt, ihn anzusäbeln. Zur Torte gabs noch für die ganze Famile und im speziellen für Jan eine doppelte Portion von Jennys leckeren Oreo-Muffins.

Hier ist das Rezept für die Marzipantorte, die sich natürlich auch herkömmlich dekorieren lässt. Man kann dafür einen Teil der Buttercreme nehmen und daraus kleine Tuffs spritzen.

Zutaten:

  • 4 Eier
  • 140 g Zucker
  • 80 g Mehl
  • 80 g Speisestärke
  • 1/2 TL Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • 400 ml Milch
  • 1 Päckchen Vanille-Puddingpulver zum kochen
  • 1 Tütchen Vanillezucker
  • 100 g weiche Butter
  • 650 g Marzipan oder 350 g Marzipan und eine fertige Marzipandecke (300g)
  • 100 ml Orangensaft (am besten frisch gepresst)
  • 1 EL Puderzucker
  • zum dekorieren: Fondant, Blütenpaste etc.

Für den Teig die Eier trennen das Eiweiß, 40 g Zucker und das Salz steif schlagen. Eigelb und restlichen Zucker schaumig schlagen und auf den Eischnee geben. Speisestärke, Mehl und Backpulver vorsichtig unter den Rest heben.
Springform mit Pergamentpapier auslegen, Teig darauf verteilen. Im vorgeheiztem Ofen bei 190°C etwa 25 min goldgelb backen.

Aus Milch, Vanillepuddingpulver und  Vanillezucker  einen Pudding kochen und unter Rühren abkühlen lassen. Weiche Butter mit dem Mixer cremig rühren und den Pudding unterrühren. Dabei sollten Pudding und Butter in etwa gleiche Temperatur haben.

Für die Füllung Marzipan und Orangensaft mit einem Pürierstab vermengen.

Den abgekühlten Teig in 3 dünne Scheiben schneiden.

Böden mit der Marzipan-Orangenmasse bestreichen und diese übereinander setzen. Torte ringsum mit  der Buttercreme bestreichen.

Arbeitsfläche mit Puderzucker bestreuen und das restliche Marzipan als Tortenring und als Tortendeckel ausrollen oder die Torte mit der fertigen Marzipandecke ummanteln.

Die fertige Torte nach Geschmack dekorieren.

Tiramisu * Beitrag von Jenny

Ich liebe Tiramisu. Irgendwann mal ausprobiert und gemerkt es ist super einfach zu machen und kommt immer gut an. Diesmal hab ich es allerdings nur für mich gemacht und da Papa auch so ein Süßschnabel ist, hat er natürlich eine riesige Portion abbekommen und war total begeistert. Es wird zwar immer ein wenig matschig, lasst Euch bitte nicht von dem Foto abschrecken, es ist halt schwer zu fotografieren, schmeckt aber richtig lecker und es macht süchtig. Also viel Spaß beim nachmachen 😀

Zutaten:

  • 100 g Puderzucker
  • 4 Eigelb
  • 3 Eiweiß
  • 2 cl Amaretto
  • 2 Tassen starker Kaffee oder Espresso
  • 500 g Mascarpone
  • 250 g Löffelbiskuits
  • etwas Kakaopulver

Eigelb, Puderzucker, Mascarpone und Amaretto cremig rühren. Das Eiweiß steif schlagen und vorsichtig unterheben. Einen Teil der Löffelbiskuits in eine eckige Auflaufform legen und mit dem Espresso/starken Kaffee tränken oder nach Geschmack auch nur einpinseln. Mehrere Lagen schichten, begonnen mit Biskuits, Mascarponecreme, Biskuits und wieder Mascarponecreme. Mit Kakao dick bestäuben und kühl stellen.

Kräuter-Frischkäse-Cannelloni * Beitrag von Thekla

Dieses Rezept stammt aus einem meiner Lieblingskochbücher aus dem GU Verlag. Es heißt 20 Minuten sind genug! und dann ab in den Backofen (hier kaufen). Ich habe schon etliche Rezepte daraus nachgekocht und sie gehen wirklich schnell und lassen sich meistens gut vorbereiten. Die Cannellonis habe ich vor der Arbeit in 20 Minuten zubereitet , im Kühlschrank zwischengelagert und abends mussten sie nur noch für eine halbe Stunde in den Ofen. Da Jan nicht so gerne Ziegenkäse mag, habe ich ihn durch Mozarella ersetzt und da ich keine frischen Kräuter hatte, habe ich ein TK-Pack mit 6 Kräutern genommen. Am meisten Spaß macht es, die Kräutercreme in die Nudeln zu füllen, denn ich habe dafür eine Garnierspritze genommen und fühlte mich wie Doktor Nudel :-). Das Rezept reicht für 4 Portionen.

Zutaten:

  • 1 Glas Tomatensauce (Fertigprodukt 400 bis 500 g)
  • 100 ml Gemüsebrühe
  • 1 großes Bund gemischte Kräuter (oder 1 Päckchen TK-Kräuter)
  • 1 Zwiebel (am besten eine rote)
  • 300 g leichter Frischkäse (ich habe Philadelphia balance genommen)
  • 250 g Magerquark
  • Salz & Pfeffer
  • edelsüßes Paprikapulver
  • ca. 16 Cannellonni ohne kochen (etwa 200 g)
  • 200 g Ziegen-Frischkäse oder Mozarella

Etwa ein Viertel der Tomatensauce in einer breiten, eckigen Auflaufform mit der Gemüsebrühe verrühren.Kräuter waschen, trocken schütteln, Blättchen abzupfen und fein hacken. Die feingehackten Kräuter oder die TK- Kräuter in eine Schüssel füllen. Die Zwiebel schälen, fein hacken und dazu geben. Beides mit Frischkäse und Magerquark verrühren und mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver abschmecken.

Backofen auf 200 °C vorheizen. Kräutercreme in einen Spritzbeutel, Garnierspritze oder in einen Gefrierbeutel, von dem man eine kleine Ecke abschneidet, füllen und die Cannellonis damit füllen.

Die gefüllten Nudelrollen nebeneinander in die Auflaufform setzen und mit der restlichen Tomatensauce bedecken. Den Käse in dünne Scheiben schneiden und darauf verteilen. Alles im vorgeheizten Backofen auf mittlerer Schiene etwa 30 Minuten backen.

1602_GU_20Minuten Backofen-UM.indd, page 1 @ Preflight