Lachsagne

Ich habe mal vor Ewigkeiten einen von meiner Krankenkasse bezuschussten Kurs zum Thema Ernährung mitgemacht. Ich weiss nicht mal mehr , wie die Dozentin hiess, aber einige Rezepte , die sie uns gegeben hat, koche ich seitdem rauf und runter.  Ich werde euch hier immer mal wieder das eine oder das andere dieser Rezepte vorstellen. Heute starte ich mit einer absolut genialen Lasagne mit Lachs, Spinat und Meerrettich. Sie ist schnell gemacht und auch  bestens geeignet, wenn Gäste kommen, denn sie lässt sich sehr gut vorbereiten.

Die Idee, dieses Gericht „Lachsagne“ zu taufen hatte übrigens Jan.

Zutaten:

  • 40 g Speisestärke
  • 40 g Butter
  • 1/2 Liter Milch
  • 1/4 Liter Gemüsebrühe
  • 40 g Meerettich
  • Salz, Pfeffer
  • 100 g Räucherlachs
  • 450 g TK Blattspinat
  • 250 g Tomaten
  • 12 Lasagneblätter
  • 80g Parmesan

Den Ofen auf 170 °C vorheizen.In einen Topf die Speisestärke in der Butter andünsten.Nach und nach unter Rühren Milch und Brühe hinzufügen und alles etwa fünf Minuten köcheln lassen. Mit Meerrettich, Salz und Pfeffer abschmecken.

Den Lachs in dünne Streifen schneiden, den leicht angetauten Spinat und die Tomaten in 1 cm breite Scheiben schneiden. Den Parmasan fein reiben.

Eine Auflaufform mit drei Lasagneblättern auslegen. Spinat, Lachs und Tomaten darauf legen und mit einen Teil der hellen Sauce begiessen. Noch zweimal wiederholen und mit einer Schicht Nudelblätter und heller Sauce abschliessen. Die Lachsagne mit dem Parmesan bestreuem und etwa 25 Minuten auf mittlerer Schiene überbacken.

Hirsebratlinge * Beitrag von Lena

Dieses Rezept vereint einiges, was für mich wichtig ist: es ist schnell zubereitet, gesund und die Kinder mögen es. Was will man mehr? Deshalb kommen diese Bratlinge öfters bei uns auf den Tisch.

Zutaten:

  • 125 g Hirse
  • 350 ml Brühe
  • 50 g Urkornflocken
  • 50 g Raspelkäse
  • 1 Eigelb
  • italienische Kräuter
  • Öl zum Ausbacken

Die Hirse etwa 5 Minuten in der Brühe kochen lassen. Dann die Urkornflocken unterrühren und alles 10 Minuten quellen lassen.Dann den geraspelten Käse, die Kräuter (Menge nach Geschmack) und das Eigelb unterrühren.

Das Öl in einer Pfanne erhitzen und etwa 16 Bratlinge goldgelb backen.

Zitronentorte

Heute berichte ich euch von meiner immerhin schon dritten Motivtorte. Die erste war ein großes Flugzeug für Jan und die zweite die Tomtorte für Papa. Nun hatte mein Patenkind Hedda Geburtstag und der Wunsch war eine Torte „in türkis mit Vögelchen drauf, die nach Zitrone schmeckt“.Na, das kann doch eigentlich nicht so schwer sein. Ein Rezept für den Kuchen hatte ich schnell und auch ein Entwurf für die Deko aus Fondant ging mir recht schnell von der Hand. Also brauchte ich nun nur noch eine Idee, welche Creme ich zwischen Kuchen und Fondant streichen kann. Eine Buttercreme fand ich für einen luftigen Zitronenkuchen ungeeignet und eine Ganache aus Schokolade vom Geschmack her nicht passend. Nachdem ich mir zwei Nächte den Kopf zerbrochen habe, fragte ich Ella von Frau Paulus Tortendrang um Rat. Sie hatte die geniale Idee, einfach eine Ganache aus weißer Schokolade zu machen und diese mit Zitronenabrieb zu aromatisieren. Ella, an dieser Stelle nochmals Dank für diese simple und doch so geniale Variante.

Die Zitronentorte war der Hit auf der Geburtstagsfeier und schmeckte allen wirklich gut. Zum Schluss fragte Hedda zweimal nach, ob die Torte jetzt wirklich ihr gehört und nachdem ich das bejaht hatte, nahm sie eines der Vögelchen und biss ihm voller Freude das Hinterteil ab.

Wenn ihr diese Torte nachbacken wollt, könnt ihr entweder nur den Zitronenkuchen mit der Ganache machen und diese dann eventuell noch mit Streuseln oder so dekorieren. Oder ihr deckt sie auch mit Fondant ein und gestaltet sie euch , wie ihr mögt. Dazu findet ihr viele tolle Tipps auf Ellas Seite und auch bei Marian.

Bedenkt beim Backen, dass ihr die Ganache schon am Vortag zubereitet und falls ihr Figuren aus Modellierfondant oder Blütenpaste formt, müsst ihr einige Tage zum Trocknen einrechnen. So, nun aber viel Spaß!

Zutaten:

  • 250 g zimmerwarme Butter
  • 4 Eier
  • 250 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • 2 unbehandelte Zitronen
  • 200 g Mehl
  • 50 g Speisestärke
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 400 g weiße Schokolade
  • 200 ml Sahne
  • nach Belieben: Fondant, Blütenpaste, Pastenfarbe, essbarer Glitter usw.

Für die Ganache die Sahne in einem Topf aufkochen, diesen dann vom Herd nehmen und die weiße Schokolade,die in Stückchen gebrochen wurde, und die abgeriebene Schale einer Zitrone dazugeben. Ein paar Minuten warten, dann vorsichtig mit dem Schneebesen rühren, bis eine gleichmässige Masse entsteht. Diese abkühlen lassen und dann über Nacht in den Kühlschrank stellen.

Für den Kuchen am nächsten Tag den Ofen auf 175 °C vorheizen.Die Eier mit dem Zucker und dem Vanillezucker schaumig schlagen. Die weiche Butter, den Saft von zwei Zitronen und den Abrieb von einer Zitrone unterrühren. Mehl, Speisestärke und Backpulver hinzufügen und alles zu einem fluffigen Teig verrühren. In eine gefettete Springform füllen und ca. 60 Minuten backen.

Währenddessen die Ganache aus dem Kühlschrank nehmen, damit sie Zimmertemperatur bekommt.

Den Kuchen etwas abkühlen lassen, denn die Springform entfernen und den Kuchen einmal waagerecht durchschneiden. Die untere Hälfte mit etwas Ganache bestreichen und die obere Hälfte wieder aufsetzen. Mit der restlichen Ganache den Kuchen einstreichen. Dann entweder verzieren oder mit Fondant eindecken und dann weiter verzieren.