Tomaten-Basilikum-Suppe *Beitrag von Jenny

Ich esse sehr gerne Tomatensuppe, aber bisher habe ich mich noch nie an selbst gekochte rangewagt. Das hätte ich längst schon gemacht, wenn ich gewusst hätte, wie einfach und schnell das geht .Meine Suppe ist nicht ganz so aufwändig und exotisch wie die von Thekla, aber für ein wärmendes Low-Carb-Abendessen an kalten Tagen perfekt geeignet. Wenn ihr gerade kein frisches Basilikum zur Hand habt, schmeckt die Suppe auch mit getrockneten Kräutern sehr lecker.
Zutaten:
  • 2 Dosen gehackte Pizzatomaten
  • etwas Butter
  • 1 kleine Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 250ml Gemüsebrühe
  • etwas Basilikum
  • Salz und Pfeffer
  • etwas Zucker
Zubereitung:
Die Zwiebel und den Knoblauch fein hacken.
Butter in einem Topf schmelzen, Zwiebel und Knoblauch zugeben. Nach kurzem Andünsten die gehackten Tomaten in den Topf geben und kurz mitdünsten, danach die Brühe zugießen. Die Suppe 10 min zugedeckt köcheln lassen. Die Suppe fein pürieren. Den getrocknen Basilikum einrühren. Nun mit Salz, Pfeffer und Zucker abschmecken. Fertig 😀

Kürbis-Gnocchi-Auflauf *Beitrag von Jenny

Vielleicht habt ihr ja schon bemerkt, dass besonders ich Aufläufe und  Rezepte mit Hackfleisch liebe. Als ich  auf dieses Rezept gestoßen bin, haben mein Freund und ich es natürlich sofort getestet. Die Kombi aus Kürbis, Gnocchi, Hackfleisch und Mozzarella ist wirklich verdammt lecker. Der Auflauf eignet sich prima für zwei Personen als Low-Carb-Abendessen.

Zutaten:
  • etwas Öl
  • 1 Zwiebel
  • 300g gemischtes Hackfleisch
  • Salz und Pfeffer
  • 1 TL Currypulver
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 EL Tomatenmark
  • 250ml Gemüsebrühe
  • 300g Hokkaido-Kürbisfleisch
  • 100g Creme Fraiche
  • 500g Gnocchi  (aus dem Kühlregal)
  • 1 Mozzarella
Zubereitung:
Die Zwiebel und den Knoblauch fein hacken. Das Kürbisfleisch in Würfel schneiden.
Die Zwiebel in einer Pfanne mit etwas Öl anbraten. Das Hackfleisch zugeben und mit anbraten. Mit Salz, Pfeffer, Currypulver und Knoblauch würzig abschmecken. Das Tomatenmark zugeben und kurz mitrösten lassen. Die Gemüsebrühe dazugießen und dem Kürbisfleisch ebenfalls dazugeben. Zugedeckt ca 5 Min dünsten lassen.
Danach Creme Fraiche und die Gnocchi zugeben und alles gut miteinander vermischen.
In eine Auflaufform geben.
Den Mozzarella in Scheiben schneiden und auf dem Auflauf verteilen.
Im vorgeheizten Backofen bei 180ºC ca 15 min überbacken.
Fertig 😀

Granatapfelsuppe *Beitrag von Thekla

Ich habe mehrere persische Kochbücher und liebe die Aromen dieser Küche! Dieses Rezept habe ich mir aus zwei Rezepten zusammengestellt und einiges geändert.Im Original war noch mehr Zucker enthalten, außerdem Fleischklösschen. Ich wollte gern einen vegetarischen Eintopf, der  nicht ganz so süss  ist. Die halben Kichererbsen können übrigens auch durch Linsen oder Schälerbsen ersetzt werden.

Das Jan von der Suppe nicht so begeistert ist, war zu erwarten, da er süss und herzhaft in Kombination nicht gerne mag. Aber ich bin völlig geflasht! Jetzt verstehe ich, was eine „Geschmacksexplosion“ ist, es ist so unfassbar lecker, wie sich die einzelnen Aromen verbinden.

Zutaten:

  • 150 g Chana Dal (geschälte halbe Kichererbsen)
  • 2 EL Olivenöl
  • 3 Zwiebeln
  • 2 bis 4 Knofizehen (nach Geschmack)
  • 1 TL Kreuzkümmel
  • 1 TL Kurkuma
  • 50 ml Granatapfelsirup
  • 1 rote Bete (ca. 150 g)
  • 1 – 1 1/2 Liter Brühe
  • 80 g Reis
  • 1 TL Salz
  • 1 EL Zucker
  • 1/2 Bund Petersilie
  • 100 g griechischer Joghurt
  • 50 g Pinienkerne oder Walnüsse
  • 4 EL Granatapfelkerne

Die Kichererbsen über Nacht einweichen. Zwiebeln klein schneiden und im Olivenöl in einem großen Topf andünsten.Eine bis drei Knoblauchzehen zerdrücken und mit Kreuzkümmel, Kurkuma und den abgetropften Kichererbsen dazu geben und kurz andünsten.Mit der Brühe ablöschen und alles auf kleiner Flamme etwa eine halbe Stunde köcheln lassen.Die rote Bete raspeln, dazu am besten Einweghandschuhe tragen.Dann den Reis, den Granatapfelsirup und die Rote-Bete-Raspeln hinzufügen und weitere 20 Minuten köcheln lassen. Die Petersilie fein hacken, die Hälfte zur Suppe geben und mit Salz,Pfeffer und Zucker abschmecken.

In der Zwischenzeit die Pinienkerne in einer Pfanne trocken anrösten und die Granatapfelkerne aus der Schale lösen. Die zweite Hälfte der Petersilie mit einer zerdrückten Knoblauchzehe und dem Joghurt verrühren.

Zum Servieren auf die Suppe einen Klecks Kräuterjoghurt geben und mit Pinienkernen und Granatapfelkernen dekorieren.