Rocher-Torte *Beitrag von Jenny

Dieses Rezept habe ich vor Jahren mal gefunden und für meine Familie zum Sonntagskaffee gebacken. Die Torte hat allen Gästen super geschmeckt. Seitdem habe ich die Torte immer mal wieder gemacht. Sie ist zwar sehr mächtig, durch die Sahne und die Rocher Kugeln trotzdem unwiederstehlich. Manchmal muss man sich einfach mal so eine Leckerei gönnen…

Zutaten:
  • 150g Butter
  • 150g Zucker
  • 1 TL Backpulver
  • 200g gemahlene Haselnüsse
  • 4 Eier
  • 600g Schlagsahne
  • 50g Haselnussblättchen
  • 50g Vollmilchkuvertüre
  • 1 Päckchen Sahnefestiger
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 2 Pakete Rocher Kugeln  (à 16 Stück)
  • Fett für die Form
Zubereitung:
Weiche Butter und Zucker schaumig rühren. Eier nach und nach unterrühren und das Backpulver mit den gemahlenen Haselnüssen mischen und unterrühren. Den Boden einer Springform einfetten und den Teig darin verstreichen. Im vorgeheizten Backofen auf Umluft 150ºC 25-30 Min backen. Auskühlen lassen.
Rocher Kugeln (bis auf 8 Stück) in einer Schüssel zerdrücken. 400g Sahne steif schlagen und den Sahnefestiger dabei einrieseln lassen. Die Sahne unter dir Brösel heben und auf den Boden streichen. Ca 30 Min kühlen stellen.
Vollmilchkuvertüre grob hacken und im Wasserbad unter Rühren schmelzen.
Die Torte aus der Form lösen. Haselnussblättchen an den Rand drücken und die Kuvertüre auf die Torte spritzen. Kurz kühl stellen.
Den Rest Sahne steif schlagen. Vanillezucker dabei einrieseln lassen und die Sahne in kleinen Tuffs auf die Torte geben. Die restlichen Rocher Kugeln halbieren und auf die Tuffs setzen. Fertig 😀

Coleslaw *Beitrag von Thekla

Ich besitze noch einige uralte Kochbücher, u.a. mit so sperrigen Titeln wie „biologisch kochen und backen“ (erstaunlicherweise noch lieferbar). Heutzutage nennt sich das ja Clean Eating und die Kochbücher müssen alle voller Lifestyle und Pipapo sein. In meinem alten Büchlein gibt es statt viel Blabla und grossformatigen Bildern eine Fülle an genialen und bodenständigen Rezepten für gesunde Ernährung. Diesen Salat habe ich etwas abgewandelt und auch Jan fand ihn richtig lecker, obwohl er bei Rezepten mit Rohkost oft kritisch ist. Er ist eine tolle Beilage zu Burgern und Quiches.

Zutaten:

  • ca. 400 g Weisskohl
  • 1/2 TL Salz
  • 2 bis 3 Möhren
  • 250 g saure Sahne
  • 2 EL Obstessig
  • 50 g Zwiebeln
  • 2 Messerspitzen Paprikapulver
  • Pfeffer
  • 1 EL geriebener Meerrettich
  • 2 EL Ketchup

Den Weisskohl fein schneiden, die Möhren grob raspeln und beides in eine Schüssel schichten und die einzelnen Schichten mit Salz bestreuen.Das ganze mindestens eine Stunde durchziehen lassen.

Währenddessen die Zwiebel fein würfeln und mit allen restlichen Zutaten zu einem Dressing verrühren, über das Gemüse geben und gründlich durchmischen.

Zitronenguglhupf mit Joghurt *Beitrag von Thekla

Jenny hat Jan und mich mit ihrer Guglhupfliebe angesteckt. Vor allem Jan backt fleissig und nachdem er unseren Handmixer beim Brot backen geschreddert hat, wird nun von Hand weitergerührt, was erstaunlicherweise der Fluffigkeit seiner Kuchen keinen Abbruch tut. Leider war der Eierlikör- Toffifee- Gugl so schnell von unseren Gästen aufgefuttert, das ich kein Foto machen konnte, deshalb müsst ihr auf das Rezept noch etwas warten. Auch von diesem Kuchen hat Jans Mama gerade noch ein Foto machen können, bevor er auf der Ostertafel  nahezu verputzt wurde.

Zutaten:

  • 200 g Butter und etwas zum fetten der Form
  • 250 g Zucker
  • Schalenabrieb und Saft von zwei Biozitronen
  • etwas flüssiges Vanillearoma oder gemahlene Vanilleschote
  • 5 Eier
  • 250 ml Joghurt
  • 350 g Mehl
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 1 EL Paniermehl

Den Backofen auf 175 °C vorheizen. Die weiche Butter mit dem Zucker schaumig rühren, dann die Eier einzeln nacheinander einrühren. Die Zitronenschale, den Saft , das Vanillearoma und den Joghurt hinzufügen. Das Mehl mit dem Backpulver sieben und vorsichtig unterheben. Eine Guglhupfform sortfältig fetten und mit Paniermehl ausstreuen. Den Teig einfüllen, glatt streichen und auf mittlerer Schiene etwa eine Stunde backen.