Giottomousse *Beitrag von Jenny

Diese Mousse liebe ich aus vielen Gründen. Sie ist schnell gemacht, man benötigt nur wenige und überall erhältliche Zutaten und sie lässt sich gut vorbereiten. Die Mousse eignet sich auch als feines Dessert für Gäste und feierliche Anlässe. Das allerwichtigste aber zum Schluss: sie ist einfach unfassbar lecker!!!

Zutaten:

  • 200 g Giottokugeln
  • 40 g Kakao
  • 50 g Zucker
  • 1.000 ml Sahne

Zubereitung:

Die Giottokugeln mit dem Kakao und dem Zucker in einen Mixer geben und fein mahlen. Die Ränder frei kratzen und die Sahne dazu gießen. Alles so lange im Mixer schlagen bis die Sahne steif geschlagen ist.
Nun alles in Dessertschälchen füllen und im Kühlschrank bis zum Servieren kalt stellen. Fertig 😊

Bienenstichzopf *Beitrag von Jenny

Bei uns gab es zum Osterfrühstück etwas ganz besonders, nämlich diesen sehr leckeren Hefezopf. Ich habe das Rezept in unserer Mitarbeiterzeitung entdeckt und hatte nun die perfekte Gelegenheit, ihn zu backen.

Der Bienenstich-Zopf ist eine gelungene Mischung aus Rosinen, Mandeln und Honig. Bei meinen Gästen kam er sehr gut an und auch die Zubereitung ist nicht schwer.  Das Flechten ist einfacher als ich dachte und wenn er ein bisschen krumm ist, wirkt der Zopf umso charmanter. Auf alle Fälle wird er demnächst nochmal gebacken und ist ein Highlight auf jedem Frühstückstisch, nicht nur zu Ostern.

Zutaten :

Für den Teig:

  • 500g Mehl
  • 21g frische Hefe
  • 75g Zucker
  • 100ml Milch
  • 150ml Sahne
  • 75g Butter
  • 1TL Salz
  • 100g Rosinen
  • 50g gehackte Mandeln

Für den Guss:

  • 50g Butter
  • 2EL Zucker
  • 1EL Honig
  • 4EL Sahne
  • 50g gehobelte Mandeln

Zubereitung:

Das Mehl in eine Schüssel geben.

Die Milch leicht erwärmen und die Hefe hineinbröckeln und gut auflösen. Dann die Sahne ebenso leicht erwärmen.

Die Hefemilch, mit der Sahne und den übrigen Zutaten zum Mehl geben und alles mit den Knethaken zu einem glatten Teig verkneten, der sich gut vom Schüsselrand löst.

Dann die Rosinen und die Mandeln dazugeben und unterkneten.

Den Teig abdecken und an einem warmen Ort etwa 1 Std. gehen lassen.

Nun aus dem Teig drei gleichmäßige Stränge formen und zum Zopf flechten. Den Zopf auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen, wieder abdecken und nochmal ca. 30 Min. gehen lassen, so dass er sich nochmals deutlich vergrößert.

Den Ofen inzwischen auf 200°C Ober/Unterhitze vorheizen.

Jetzt den aufgegangen Zopf im Ofen ca. 25-30 Min. goldbraun backen.

In der Zwischenzeit die Butter mit Zucker und Honig in einem Topf aufkochen, bis sich der Zucker komplett aufgelöst hat. Mit der Sahne ablöschen und nochmal aufkochen lassen. Den Topf vom Herd nehmen und die Mandeln unterrühren.

Den Zopf aus dem Ofen nehmen und die Temperatur auf 220°C hoch schalten.

Den Zopf mit der Mandelmasse bestreichen und nochmal ca. 4-5 Min. in den Ofen schieben, bis die Mandeln leicht gebräunt sind. Fertig 😃

Bifteki aus dem Ofen *Beitrag von Thekla

Gestern haben wir mal wieder dieses Gericht hier gekocht.Normalerweise beträgt die Backzeit etwa 45 Minuten, aber wir mussten  das Gericht über eine Stunden im Ofen lassen. Es sind also immer nur Richtwerte, es kommt auf die Kartoffelsorte, Größe der Stücke usw. vor. Das ist schon echt blöd, wenn es dann erst um kurz vor neun was zu Essen gibt, aber die Freude ist dann um so größer und es hat mal wieder ganz wunderbar geschmeckt.

Dieses Rezept lässt sich auch sehr gut vorbereiten und wenn die Gäste kommen, einfach in den Ofen schieben, so liebe ich das ja. Bei den Zutaten kann man variieren, ich habe z. B. auch mal Goudakäse genommen, weil Jan den eigentlich geplanten Schafskäse beim Einkaufen vergessen hat. Und Minze und Thymian habe ich in der getrockneten Version verwendet, weil den Pflanzen auf dem Balkon das westfälische Wetter nicht gut bekommen ist.

Wir essen dazu Tzatziki  und aus den Resten von Käse, Tomate und etwas Gurke einen erfrischenden Salat.

Zutaten:

  • 3 Scheiben Toastbrot oder 5 El Paniermehl
  • 1 große Knoblauchzehe
  • 1 kleine Tomate
  • 100 g Käse, am besten Schafskäse
  • 1 große Zwiebel
  • Chiliflocken, Pul Biber oder eine gehackte frische Chilischote
  • Salz, Pfeffer
  • Minze
  • 1 Ei
  • 500 g Hackfleisch
  • 800 g Kartoffeln
  • Olivenöl
  • Thymian oder andere Kräuter

Den Ofen auf 200 °C vorheizen.

Die Tomate fein würfeln , den Schafskäse mit einer Gabel zerdrücken und zusammen mit der Minze, der feingehackten Chilischote oder den Chiliflocken vermengen. Zwiebel und Knoblauch fein hacken, mit dem Hackfleisch, Ei, und Paniermehl verkneten und mit Salz und Pfeffer würzen. Etwa 6 bis 6 kleine Bifteki formen und diese jeweils mit einem Löffel voll Tomaten-Schafskäse- Mischung füllen.

Die Kartoffeln schälen und in Würfel schneiden, mit dem Olivenöl, Kräutern, Salz und Pfeffer mischen und auf dem Boden einer Auflaufform verteilen. Die Hackbällchen darauf legen und das ganze etwa 45 Minuten, bis die Kartoffeln weich und die Bifteki gebräunt sind, backen.