Zitronentorte

Heute berichte ich euch von meiner immerhin schon dritten Motivtorte. Die erste war ein großes Flugzeug für Jan und die zweite die Tomtorte für Papa. Nun hatte mein Patenkind Hedda Geburtstag und der Wunsch war eine Torte „in türkis mit Vögelchen drauf, die nach Zitrone schmeckt“.Na, das kann doch eigentlich nicht so schwer sein. Ein Rezept für den Kuchen hatte ich schnell und auch ein Entwurf für die Deko aus Fondant ging mir recht schnell von der Hand. Also brauchte ich nun nur noch eine Idee, welche Creme ich zwischen Kuchen und Fondant streichen kann. Eine Buttercreme fand ich für einen luftigen Zitronenkuchen ungeeignet und eine Ganache aus Schokolade vom Geschmack her nicht passend. Nachdem ich mir zwei Nächte den Kopf zerbrochen habe, fragte ich Ella von Frau Paulus Tortendrang um Rat. Sie hatte die geniale Idee, einfach eine Ganache aus weißer Schokolade zu machen und diese mit Zitronenabrieb zu aromatisieren. Ella, an dieser Stelle nochmals Dank für diese simple und doch so geniale Variante.

Die Zitronentorte war der Hit auf der Geburtstagsfeier und schmeckte allen wirklich gut. Zum Schluss fragte Hedda zweimal nach, ob die Torte jetzt wirklich ihr gehört und nachdem ich das bejaht hatte, nahm sie eines der Vögelchen und biss ihm voller Freude das Hinterteil ab.

Wenn ihr diese Torte nachbacken wollt, könnt ihr entweder nur den Zitronenkuchen mit der Ganache machen und diese dann eventuell noch mit Streuseln oder so dekorieren. Oder ihr deckt sie auch mit Fondant ein und gestaltet sie euch , wie ihr mögt. Dazu findet ihr viele tolle Tipps auf Ellas Seite und auch bei Marian.

Bedenkt beim Backen, dass ihr die Ganache schon am Vortag zubereitet und falls ihr Figuren aus Modellierfondant oder Blütenpaste formt, müsst ihr einige Tage zum Trocknen einrechnen. So, nun aber viel Spaß!

Zutaten:

  • 250 g zimmerwarme Butter
  • 4 Eier
  • 250 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • 2 unbehandelte Zitronen
  • 200 g Mehl
  • 50 g Speisestärke
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 400 g weiße Schokolade
  • 200 ml Sahne
  • nach Belieben: Fondant, Blütenpaste, Pastenfarbe, essbarer Glitter usw.

Für die Ganache die Sahne in einem Topf aufkochen, diesen dann vom Herd nehmen und die weiße Schokolade,die in Stückchen gebrochen wurde, und die abgeriebene Schale einer Zitrone dazugeben. Ein paar Minuten warten, dann vorsichtig mit dem Schneebesen rühren, bis eine gleichmässige Masse entsteht. Diese abkühlen lassen und dann über Nacht in den Kühlschrank stellen.

Für den Kuchen am nächsten Tag den Ofen auf 175 °C vorheizen.Die Eier mit dem Zucker und dem Vanillezucker schaumig schlagen. Die weiche Butter, den Saft von zwei Zitronen und den Abrieb von einer Zitrone unterrühren. Mehl, Speisestärke und Backpulver hinzufügen und alles zu einem fluffigen Teig verrühren. In eine gefettete Springform füllen und ca. 60 Minuten backen.

Währenddessen die Ganache aus dem Kühlschrank nehmen, damit sie Zimmertemperatur bekommt.

Den Kuchen etwas abkühlen lassen, denn die Springform entfernen und den Kuchen einmal waagerecht durchschneiden. Die untere Hälfte mit etwas Ganache bestreichen und die obere Hälfte wieder aufsetzen. Mit der restlichen Ganache den Kuchen einstreichen. Dann entweder verzieren oder mit Fondant eindecken und dann weiter verzieren.

Amaretto-Käsekuchen

Wer unsere Rezepte aufmerksam verfolgt, wird feststellen, dass die kühnen Schwestern Amaretto lieben. Man braucht ihn für Tiramisu und kann generell Kekse aller Art damit tränken.Natürlich eignet er sich auch für leckere Cocktails, Dessertcremes, Kuchenfüllungen…man sollte also immer eine Flasche im Haus haben :-).Diesmal habe ich ihn für einen Käsekuchen genutzt und das ganze auch noch mit Amarettinis getoppt. Es ist ein mächtiges Törtchen, aber ja auch winzig klein und man kann ja auch nicht immer Kalorien zählen :-D. Ich habe eine Springform mit einem Durchmesser von 18 cm genommen und so ergeben sich 8 Stückchen. Und die waren sooo lecker und ganz schnell weg.

Zutaten:

  • 80 g Butter
  • 100 g Mehl
  • 50 g brauner Zucker
  • Salz
  • 25 g gemahlene Mandeln
  • 25 g Amarettini
  • 3 Eier
  • 150 g Zucker
  • 250 g Doppelrah,-Frischkäse
  • 250 g Mascarpone
  • 3 EL Amaretto
  • 1/2 Vanille-Puddingpulver zum Kochen
  • 2 EL Mandelblättchen

Die Springform einfetten.Mehl, braunen Zucker, 1 Prise Salz und die gemahlenen Mandeln mischen. Mit 50 g Butter in Flöckchen rasch zu einem Mürbeteig verkneten. In der Form zu einem flachen Boden drücken und mindestens eine halbe Stunde kalt stellen. In der Zwischenzeit 15 Amarettinis zerbröckeln. 25 g Butter schmelzen und kurz abkühlen lassen. 2 Eier trennen und die Eiweiß in einer Schüssel kühl stellen. Den Ofen auf 175 C° vorheizen. Für die Käsemasse 1 Ei, die zwei Eigelb und 50 g Zucker schaumig schlagen. Die flüssige Butter, Frischkäse, Mascarpone, Amaretto , das Puddingpulver  und zum Schluss die zerbröckelten Amarettinis unterheben.Den Boden mehrmals mit einer Gabel einstechen und 10 Minuten blind backen (ich lege dabei immer ein rundes Backpapier und getrocknete Erbsen auf den Teig, damit er schön flach bleibt), dann herausnehmen. Dann die Käsemasse darauf verstreichen und auf der untersten Schiene ca. 40 Minuteb weiterbacken.

Währenddessen die Eiweiße mit 1 Prise Salz und 100 g Zucker sehr steif schlagen. Der Zucker muss sich vollständig auflösen, aber der Eischnee noch glänzen. Den Kuchen aus dem Ofen nehmen, vorsichtig den Eischnee darauf verstreichen und dabei einen kleinen Rand lassen. Mit den restlichen Amaretini und den Mandelblättchen bestreuen und bei unveränderter Temperatur auf mittlerer Schiene etwa 15 bis 20 Minuten weiterbacken.

Nusskuchen

Hola, das war eine schöne Gartenparty! Es hat zwar etwas geregnet, aber die vielen Gäste waren guter Laune, das Essen lecker und der Traubensecco vom allerfeinsten. Vielen Dank nochmal an Nasti, Rettich und die Runkelrübe für das schöne Fest.

Jan und ich hatten versprochen, etwas Süßes mitzubringen. Hm, es sollte was dekoratives sein, wofür man keine Schüsseln braucht und was lange frisch bleibt. Ich habe also meine geliebte Ritterburg-Silikonform hervorgekramt und überlegt, womit ich sie denn befüllen kann. Ein Marmorkuchen schien mir etwas langweilig, also wurde es ein westfälischer Nusskuchen mit Pumpernickel(„die geheime Zuat“ 🙂 ).Zwar sieht die Burg mit dem Puderzucker etwas winterlich aus, aber das hat niemanden gestört. Alle waren begeistert und als dann auch noch der kleine Milo und Don Drägo fragten, ob sie ein Stück mitnehmen dürfen, war klar, daß ich euch dieses Rezept nicht vorenthalten darf.

Die Menge reicht für eine normale Gugelhupf-Form. Man kann den Kuchen sicherlich auch noch mit Schokoglasur überziehen, aber das wäre mir zu mächtig. Und man kann ihn bestimmt auch im Glas auf Vorrat backen, das werde ich als nächstes probieren. Der Nusskuchen schmeckt frisch am besten, ist aber auch nach ein paar Tagen noch lecker und saftig.

Zutaten:

  • 8 Eier
  • 140 g weiche Butter
  • 75 g Puderzucker
  • 50 g Zucker
  • 200 g gemahlene Haselnüsse
  • 3 Scheiben Pumpernickel
  • 200 g Vollmilchkuvertüre oder fertige Schokoflocken
  • etwas Butter zum Einfetten
  • etwas Puderzucker zum Bestäuben

Als erstes den Ofen auf 175 ° C vorheizen. Die Eier trennen und die Eigelbe mit der Butter, und dem Puderzucker cremig aufschlagen.

Eiweiß mit dem Zucker steifschlagen und zur Seite stellen.Die gemahlenen Haselnüsse in einer Pfanne ohne Fett unter Rühren anrösten, bis sie duften.Die Kuvertüre mit einem Messer in Flocken schneiden. Den Pumpernickel fein zerkrümeln und mit den Haselnüssen und der Schokolade unter die Butter-Ei-Masse heben.Zum Schluss den Eischnee vorsichtig untermengen.

Den Kuchen in die gefettete Form füllen und ungefähr 50 Minuten backen. Anschliessend kutz abkühlen lassen, auf ein Gitter stürzen und mit Puderzucker bestreuen.

Erdbeerkuchen

Sommer, Sonne, Erdbeerkuchen! Gegen die viel zu kurze Erdbeersaison hilft nur, daß man sie optimal nutzt in Form von Desserts, Marmeladen (ich habe bisher 25! Gläser gefüllt), Smoothies, Kuchen usw. Deshalb war klar, daß ich als Gastgeschenk für Familie Werner einen Erdbeerkuchen backe. Jan hat mir geholfen und den Boden gemacht, ich habe Erdbeeren geschnippelt, die Vanillecreme und den Tortenguss zubereitet. Das Rezept stammt aus dem Buch „schlanke Kuchen“ (leider nicht mehr lieferbar)von Dr. Oetker und schmeckt sehr lecker, leicht und fruchtig.

Zutaten:

  • 125 g Weizenmehl
  • 1 Tütchen Backpulver
  • 150 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 4 Eier
  • 30 g Speiseöl
  • 25 g Essig
  • 1 Päckchen Saucenpulver Vanillegeschmack zum Kochen
  • 250 ml Milch
  • 800 g bis 1000 g Erdbeeren
  • 1 Päckchen ungezuckerter roter Tortenguss
  • 250 ml Wasser
  • wenig Butter zum fetten der Form (oder Backspray)

Den Backofen auf etwa 200 °C vorheizen. Für den Teig Mehl mit Backpulver mischen, 100 g Zucker, Vanillezucker, Eier, Öl und Essig hinzufügen. Mit dem Handmixer zunächst kurz auf niedrigster, dann etwa 1 Minute auf höchster Stufe zu einem glatten Teig verarbeiten.

Den Teig in eine leicht gefette Obstbodenform (oder alternativ in eine mit Backpapier ausgelegte Springform) füllen und glatt streichen. Auf dem Rost im unteren Drittel im vorgeheizten Ofen ca. 15 Minuten backen. Dann auf einen mit Backpapier belegten Kuchenrost stürzen und erkalten lassen.

Für die Creme nach Packungsanleitung eine Vanillesauce , allerdings nur mit 250 ml Milch und 20 g Zucker, zubereiten. Den Pudding unter gelegentlichem Rühren erkalten lassen und anschliessen dauf dem Tortenboden verstreichen.

Für den Belag die Erdbeeren waschen, abtropfen, entstielen und große Erdbeeren halbieren oder vierteln. Die Erdbeeren auf den Tortenboden legen. Aus dem Tortengusspulver, 30 g Zucker und 250 ml Wasser nach Packungsanleitung einen Guss zubereiten und mit einem Esslöffel vorsichtig auf den Erdbeeren verteilen. Fest werden lassen und bis zum Servieren in den Kühlschrank stellen.

.Schlanke Kuchen - mit wenig Zucker und Fett